• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Neewer 565EX auf 70D Verschlusszeit verkürzen?

Kevin21

Themenersteller
hallo,

Den Neewer Blitz 565EX habe ich seit gerade eben.
Leider ist jedoch die kürzeste Verschlusszeit, die ich erreiche 1/250tel.

In der Anleitung steht, der Blitz könne bis zu 1/20.000 belichten.
Wie kriege ich denn kürzere Verschlusszeiten mit meiner 70D zustande?

Ich muss leider hier fragen, da die ursprünglich chinesische Anleitung dermaßen grausam ins Englische übersetzt wurde...das nicht mal ich mit guten Kenntnissen etwas damit anfangen kann...

Man liest so oft von "HSS" blitzen, da ich neu im Bereich blitzen bin, aber schon seit Jahren fotografiere, wäre es nett, wenn mich mal jemand aufklären könnte.
 
Du könntest versuchen in deinem Kamera-Blitz-Menü "HSS" einzustellen.
Ich habe aber keine große Hoffnung, dass das klappt. Meines Wissens nach kann der NW 565ex kein HSS.
 
Der TO hat sich da wohl leider von dem üblichen schlechten Übersetzungen bei den diversen Händlern ins Boxhorn jagen lassen.

Beim großen Fluß zb steht in der Beschreibung:

Flashzeit: 1 / 200s ~ 1 / 20000s

Damit ist aber wohl mitnichten die Belichtungszeit gemeint, sondern wohl eher die "flash duration", also die Abbrennzeit, die der Blitz leuchtet (vermutlich eher, bis er auf 50% Helligkeit abgefallen ist).

Das käme auch von den Zeiten her hin: typischerweise haben Aufsteckblitze dieser Leistungsklasse eine Abbrennzeit t0.5 von ~ 1/200s bei voller Leistung runter bis 1/20.000s bei minimaler Leistung.

Über die Verschlusszeit sagt das allerdings gar nichts aus. Mal abgesehen davon, dass mir keine (bezahlbare) Kamera bekannt ist, die auf 1/20000s runter könnte, egal ob mit oder ohne Blitz :)

~ Marioscj
 
Kürzere Zeiten an der Kamera kannst du nur zum Blitzen benutzen, wenn der Blitz HSS kann und im Fluss steht nichts von HSS, daher gar nicht.

Die 1/200 sind die kürzesete Zeit, in die der Schlitz Verschluss deiner Kamera komplett offen ist. da muss es Blitzen um das ganze Bild zu belichten.
Wenn die KAmerazeit kürzer wird, dann läuft ein Schlitz über das Bild und der Blitz muss mehrere kurze Blitze abfeuern um das Bild in mehreren Schritten zu belichten, das ist dann diese HSS Funktion
 
Hier wäre ein englisches Handbuch:
http://yongnuo.com.cn/usermanual/pdf/USER_MANUAL_YN565EX_EN.pdf

Man liest so oft von "HSS" blitzen, da ich neu im Bereich blitzen bin, aber schon seit Jahren fotografiere, wäre es nett, wenn mich mal jemand aufklären könnte.

Die Blitzsynchronzeit (bei Dir 1/250s) ist die kürzeste Zeit, bei der der Sensor während der Aufnahme komplett geöffnet ist. Also der 1. Vorhang durchgelaufen ist (Sensor offen) aber der 2. Vorhang noch nicht schließt.
Bei schnelleren Zeiten kommt der 2. Vorhang so schnell hinter dem 1. Vorhang, dass nie der ganze Sensor gleichzeitig offen ist, sondern nur ein schmaler Streifen.
Wird also nun ein einziges Blitzlicht ausgelöst, wird es schwer den ganzen Sensor zu belichten*.
Bei HSS sendet der Blitz viele schwächere Blitze aus, die quasi wie ein Dauerlicht für die Beleuchtung sorgen, so dass der Sensor komplett mit Licht versorgt wird.

*SuperSync als Alternative lasse ich hier mal draußen vor.

Mal abgesehen davon, dass mir keine (bezahlbare) Kamera bekannt ist, die auf 1/20000s runter könnte, egal ob mit oder ohne Blitz :)

Die UR-1D (inzwischen sehr bezahlbar) kommt immerhin auf 1/16000s.
 
Wobei das für den Yongnuo 565 EX wäre, der *nicht* identisch mit dem Neewer 565EX ist, soweit mir bekannt...

Ich gebe zu, ich habe gestern das Neewer beim Lesen ignoriert,aber Neewer scheint für mich Geräte anderer Hersteller umzulabeln. Erkennt man mMn oft an den Angebotsnamen, wo dann oft auch YN im Kürzel steht oder TT (für Godox) oder manchmal sogar Triopo (für Triopo).
Hier
http://www.fotocommunity.de/forum/z...litz-neewer-nw-565-exc-e-ttl-gesucht---405156
wurde auch auf Yognuo verwiesen (wenn auch auf den YN565 EX II), kann natürlich auch falsch sein.
 
Wie kriege ich denn kürzere Verschlusszeiten mit meiner 70D zustande?

Gar nicht.

Aber ... wenn du dafür sorgst, dass der Blitz die einzige Lichtquelle ist
(dunkle Umgebung), spielt die Verschlusszeit keine Rolle (die darf dann auch
einige Sekunden lang sein) ... wichtig ist dann nur noch die Brenndauer
des Blitzes ... und die kann (bei kleiner Blitzleistung) sehr sehr kurz
sein. Also ... dunkle Seite der Macht des Zimmers ... kleine
Blitzleistung ... voila ... 1/20000sec wirksame Belichtungszeit.
 
Ich gebe zu, ich habe gestern das Neewer beim Lesen ignoriert,aber Neewer scheint für mich Geräte anderer Hersteller umzulabeln.
Das stimmt, die produzieren glaube ich nicht selbst sondern kaufen nur ein.
Oder jedenfalls teilweise.

Wenn man sich allerdings die Fotos des Neewer 565 EX zb im großen Fluss ansieht, wird man schnell sehen, das hier wohl kein YN 565 EX eingekauft wurde, außer Neewer hätte Gehäuse + Display geändert... :)

~ Mariosch
 
Vermutlich ist es der Triopo TR-981-II, vielleicht auch ein anderer.
Wenn es ein HSS-fähiger Blitz ist (TR-982-II), sollte nach dem Drücken der richtigen Taste ein Blitzsymbol mit einem H auf dem Display des Blitzes erscheinen oder evtl. auch erst nach dem 2. Mal)
Das wäre die dritte Taste von links, direkt unterm Display..

Probiere es mal aus und sag uns dann Bescheid.

Nachtrag: Selbst der Triopo TR-981-II hat HSS, nennt sich dort nur FP.

Und noch ein Nachtrag. Evtl. ist es aber doch ein Yongnuo YN565. Da geht der Zoom bis 105, bei Triopo bis 180.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey so viele hilfreiche Antworten!
Ja leider kann er kein HSS, habe mich verlesen...

Verzeiht mir meine Unwissenheit, habe bisher nur sporadisch geblitzt und auch immer nur halbherzig, da ich ja sonst auf Lichtstärke setze...

Ansonsten muss ich sagen, dass ich sehr zufrieden mit der Leistung des Neewer 565 bin. Alle Funktionen lassen sich gut durch das interne Menü der 70D steuern und auch der optische Slave funktioniert echt gut. Nicht so wie früher bei Nissin, wo manchmal nicht ausgelöst wurde, nein, egal wo der Neewer steht reicht der kleinste Blitz um ihn auszulösen.

Habe mir deshalb direkt einen zweiten bestellt um meine Makros zu blitzen.

Dann muss 1/250tel einfach reichen.
Danke euch!
 
Habe mir deshalb direkt einen zweiten bestellt um meine Makros zu blitzen.

Dann muss 1/250tel einfach reichen.
Danke euch!

Für Makro würde ich einen anderen Blitz (Makroblitz) oder LED Dauerlicht (evtl. in Ringform) wählen.

HSS-fähige Blitze gibt es übrigens auch schon für 65 €, z.B. der Travor SL 585C. Ein paar Euro teurer der Pixel Mago und wenn es billiger sein muss:
TR-982 II, knapp unter 60 € ..
 
Da ich aber nicht nur Makros Blitze und sowieso sehr selten Blitze reichen mir die beiden 565 aus.
Zudem eine gute Slave Funktion und einwandfreies Ettl.
Bin zufrieden:)
 
Heute Abend kam auch mein zweiter Neewer 565 an.
Habe direkt mal die interne Funksteuerung der 70D mit beiden Blitzen ausprobiert.

Interner Blitz plus Kanal A und der andere Blitz Kanal B.
Da geht einem notorischen Nicht-Blitzer ja echt ein Licht auf:D

Freue mich darauf, mit dem Setup auf die Makro-Welt loszugehen. Ich glaube damit bin ich noch flexibler, als mit nur einem Ringblitz:)
 
Naja die Auslösung erfolgt per optischem Trigger. Mit Funksteuerung meinte ich eher, dass ich die Blitzeinstellungen von der Kamera aus machen kann und die Kamera auch die ETTL Daten an die Blitze überträgt.

Schon ein Riesen Fortschritt, wenn man vorher nur manuelle, optische Slaves genutzt hat, die man alle manuell regulieren musste:)
 
Naja die Auslösung erfolgt per optischem Trigger. Mit Funksteuerung meinte ich eher, dass ich die Blitzeinstellungen von der Kamera aus machen kann und die Kamera auch die ETTL Daten an die Blitze überträgt.
Aber auch das wird alles optisch übertragen, mit einer Reihe von Vorblitzen. Optisch ist da nicht nur der Trigger. Funk kann die Kamera auch gar nicht, und der Blitz ebensowenig.

Das ganze heißt "Drahtlos-Modus" (engl. wireless) - drahtlos ist es ja auch, nur von Funk (engl. radio) wird da nirgendwo gesprochen :)

~ Mariosch
 
Es ist übrigens doch ein Triopo. Ein Triopo TR-586EX. Bei Triopo ist das Sortiment etwas undurchsichtig. Aber derzeit überarbeiten sie es ja.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten