.globe
Themenersteller
Hallo,
im Rahmen meiner Recherchen zu einem neuen Monitor bin ich auf diese Modelle gestoßen.
NEC PA271W
EIZO SX2462W
Genutzt werden soll der Monitor hauptsächlich für die Bildbearbeitung in PS CS4 und LR3 sowie zum Filme schauen. Die bearbeiteten Bilder sollen danach über einen professionellen Dienstleister ausgedruckt werden. Meine Grafikkarte ist eine Asus eah3650.
Eigentlich habe ich mich nach dem prad Testbericht schon für den NEC entschieden, weil er laut Test die Nase vorn hat, aufgrund der Farbemulation und der auch damit verbundenen besseren Wiedergabequalität der Videodaten. Außerdem wären es 27 statt 24 Zoll. Gäbe es trotzdem Gründe die bei meinem Anwendungsgebiet für den Eizo sprechen würden? Wie wichtig ist die Farbemulation tatsächlich?
Außerdem ergibt sich beim Kauf des neuen Monitors auch die Frage der Kalibrierung des Monitors? Meine erste Frage diesbezüglich wäre, welche Variante ich wählen sollte: Hardware oder Softwarekalibrierung?
Ich habe mir den Artikel dazu auf prad.de durchgelesen und doch gibt es einige offene Fragen. Zum einen heißt es die Hardwarekalibrierung biete den Vorteil, dass der Farbraum des Monitors vollständig genutzt werden kann.
Andererseits wird im prad Testartikel zum NEC PA271W erwähnt, dass bei Kalibrierung mit dem Silver Haze Pro Bundle von Quato (iColor Display + X-Rite DTP94), das Wegfallen einer Hardwarekalibrierung angesichts der exzellenten Ergebnisse im Rahmen der Softwarekalibrierung meist verschmerzbar sei. Was bedeutet dieses meist???
Was bietet mir als Anwender den größeren Nutzen?
Wie aufwendig sind die Verfahren im Vergleich zueinander?
Vielen Dank.
Daniel
im Rahmen meiner Recherchen zu einem neuen Monitor bin ich auf diese Modelle gestoßen.
NEC PA271W
EIZO SX2462W
Genutzt werden soll der Monitor hauptsächlich für die Bildbearbeitung in PS CS4 und LR3 sowie zum Filme schauen. Die bearbeiteten Bilder sollen danach über einen professionellen Dienstleister ausgedruckt werden. Meine Grafikkarte ist eine Asus eah3650.
Eigentlich habe ich mich nach dem prad Testbericht schon für den NEC entschieden, weil er laut Test die Nase vorn hat, aufgrund der Farbemulation und der auch damit verbundenen besseren Wiedergabequalität der Videodaten. Außerdem wären es 27 statt 24 Zoll. Gäbe es trotzdem Gründe die bei meinem Anwendungsgebiet für den Eizo sprechen würden? Wie wichtig ist die Farbemulation tatsächlich?
Außerdem ergibt sich beim Kauf des neuen Monitors auch die Frage der Kalibrierung des Monitors? Meine erste Frage diesbezüglich wäre, welche Variante ich wählen sollte: Hardware oder Softwarekalibrierung?
Ich habe mir den Artikel dazu auf prad.de durchgelesen und doch gibt es einige offene Fragen. Zum einen heißt es die Hardwarekalibrierung biete den Vorteil, dass der Farbraum des Monitors vollständig genutzt werden kann.
Andererseits wird im prad Testartikel zum NEC PA271W erwähnt, dass bei Kalibrierung mit dem Silver Haze Pro Bundle von Quato (iColor Display + X-Rite DTP94), das Wegfallen einer Hardwarekalibrierung angesichts der exzellenten Ergebnisse im Rahmen der Softwarekalibrierung meist verschmerzbar sei. Was bedeutet dieses meist???
Was bietet mir als Anwender den größeren Nutzen?
Wie aufwendig sind die Verfahren im Vergleich zueinander?
Vielen Dank.
Daniel