• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter ND- / Verlaufsfilter von eBay - Taugen sie was?

DiabloPB

Themenersteller
Hallo,

taugen diese ND-/ Verlaufsfilter von eBay ( http://www.ebay.de/itm/Verlaufsfilt...=DE_Foto_Camcorder_Filter&hash=item2ec05ccc17 ) was?

Brauch man noch mehr Zubehör oder kann man die Filter so verwenden?

ViewImage.aspx
 
Nein, die Filter taugen nichts wenn Du qualitativ hochwertige und farbechte Bilder machen möchtest. Cokin ist so ziemlich die niedrigste Qualität die man kaufen kann.

Ein zu empfehlender Hersteller ist Lee Filters.

Viele Grüße
Achim
 
Hast du solche "Billigfilter" denn schon ausprobiert? Ich fand die nur wegen des Preisesinteressant weil man beii Lee und wie sie alle heißen, schon allein fürden Halter ein VVermögen ausgibt. Gibt's denn keine günstigere Qualitativ gute Alternative?
 
Gibt's denn keine günstigere Qualitativ gute Alternative?

Hitech. Sind in der 85mm Größe (Cokin P) auch nicht teuer.
Ich hab sogar noch einen 0,6 und 0,3 GND, die ich loswerden will :p.
Filterhalter und Adapterring hatte ich zwei günstige Kopien von Enjoyyourcamera.
 
Das sind keine original Cokin-Filter.
Zu den Filtern kann ich nichts sagen, aber ich habe mal nicht aufgepasst und im Fluß Cokin Filterhalter bestellt, die dann keine Cokin Filterhalter waren. Verglichen mit meinen alten Originalen sind die weder passgenau noch wirkt das Plastik dauerhaft haltbar.
Bezgl. Kratzfestigkeit im Vergleich lee-hitech-cokin hatte ich mal in der fc eine Frage gestellt, aber keine Antwort bekommen. Die optische Qualität von Cokin wird nicht wesentlich schlechter sein, ich habe keinen Makel bemerkt. Aber da die Oberflächen spiegeln und mittlerweile verkratzt sind, benutze ich mittlerweile Schraubfilter. Ob die Oberflächen bei den Teuren vergütet sind, geht nirgens hervor ausser bei den b&w - aber die sind aus Glas und kosten > 200,-
K.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hast du solche "Billigfilter" denn schon ausprobiert? Ich fand die nur wegen des Preisesinteressant weil man beii Lee und wie sie alle heißen, schon allein fürden Halter ein VVermögen ausgibt. Gibt's denn keine günstigere Qualitativ gute Alternative?

Ich glaube Achim dürfte so ziemlich alle ausprobiert haben. Auf seiner Seite sind auch Testvergleiche (zumindest Lee, Haida und HiTech).
Und ja: Vergiss die Billigdinger. Auch aus eigener Erfahrung Cokin -> Hitech -> Lee und Haida. Unterhalb der letzten beiden würde ich nichts mehr kaufen. Ausser darüber die noch exklusiveren SinghRay und der ReverseGND Variante von HiTech weil es die von Lee nicht gibt..
 
Ich habe vor ein paar Jahren wegen der Ringe sowas bestellt. Die Ringe sind bei mir tadellos gewesen und bis heute in Verwendung. Die Filter sind Schrott. Mit Cokin komme ich bisher gut zurecht aber bin bei Grauverlauf eher ein Gelegenheitsanwender und würde als passionierter Landschaftfotograf dann doch noch etwas höherwertiges nehmen.
 
Cokin ist so ziemlich die niedrigste Qualität die man kaufen kann.

Diese Aussage ist so einfach mal falsch. Besser wäre gewesen "Cokin ist ein Hersteller der Mittelklasse. Die Qualität kann mit Lee und Konsorten nicht mehr mithalten, ist aber um Welten besser als der Meiste Schund auf Ebay. Cokin eignet sich ganz gut, um in die Welt der Verlaufsfilter-Fotografie reinzuschnuppern."

Abgesehen ist das da im Bild wohl kaum Cokin, sondern irgendein Nachbau, aber das haben andere schon gepostet.
 
Kommt darauf an, welchen Anspruch man hat. Ich hatte ein ähnliches billiges Set am Anfang um rauszubekommen welche Filter ich überhaupt brauche und wie oft ich sie einsetze. Dafür ist ein Set für 15€ ganz OK (die Qualität ist sicher nicht toll). Die Filter, die ich auch wirklich einsetze, habe ich mir dann in einer guten Qualität gekauft. Kann auf jeden Fall helfen teure Fehlkäufe zu vermeiden, denn die 15€ für den ganzen Satz sind weniger als einen falschen teuren zu kaufen, der das ganze Jahr nur in der Schublade liegt.
 
Was ich nicht ganz verstehen kann...

Das Forum ist voll von Postings wo über die Qualität von Kamerasensoren und Objektiven diskutiert wird. Da werden Testberichte herangezogen, Auflösungen nach Linienpaaren akribisch miteinander verglichen, Testcharts gegenübergestellt und und über die Bildschärfe gefachsimpelt bis was weiß ich noch.

Und auf der anderen Seite hängen sich die Leute (ohne dem TO jetzt zu nahe treten zu wollen) die billigsten Filterscheiben vor ihre ach so akribisch ausgewählte Kamera- und Objektivkombination.

Ich habe meine Empfehlung abgegeben weil ich selber viel ausprobiert habe und dabei oft Sachen gekauft habe, die nachher doch nichts waren. Dann muss man die wieder los werden, kauft sich die guten Produkte und hat am Ende mehr Geld ausgegeben, als wenn man noch einen Monat gespart und sich gleich was vernünftiges zugelegt hätte.

Viele Grüße
Achim
 
Danke für Eure Meinungen.
Von Cokin gibt es ja jetzt auch wieder soviele verschiedene. Hat denn jemand eine Empfehlung von der Marke?
 
Was ich nicht ganz verstehen kann...

Da hast du auch uneingeschränkt recht.

Die Frage ist für mich eine andere: warum wird jedem offensichtlichen Neuling auf einem Gebiet, hier der Filterfotografie, immer nur das High-End-Produkt der jeweiligen Kategorie angepriesen?

Ich wünsche mir da manchmal etwas mehr Differenzieren. Nicht jeder kann "hunderte von Euros" in Filter versenken. Mancher möchte da erst mal reinschnuppern, möchte wissen, ob diese Art Hilfsmittel etwas für ihn ist. Da jedesmal einen Lee hervorzukramen finde ich einfach überzogen. Aber sicher sollte man vor allzu offensichtlichen Schrott warnen, und das wurde auch getan.
 
Von Cokin gibt es ja jetzt auch wieder soviele verschiedene. Hat denn jemand eine Empfehlung von der Marke?

Zum Thema Verlaufsfilter: wenn das P-System vom Filterdurchmesser her reicht, brauchst du einen Halter, einen Adapter zum jeweiligen Objektiv. Dazu würde ich noch das Set bestehend aus 3 verschiedenen Grauverlaufsfiltern holen.

Im Cokin H250 ND Grad Kit sind der Halter und die drei Verlaufsfilter enthalten. Also noch die Objektivadapter, um die 10-15 Euro je Durchmesser...da kannst du für rund 70 Euro schon mal anfangen und schauen, ob das was für dich ist.

Als echte Graufilter, also ohne Verlauf, würde ich dir eher Schraubfilter empfehlen. Dort benötigst du ja keine verschiebbare Filterlösung.

Mit all dem kannst du erstmal testen, und dich dann im Fall der Fälle immer noch für was besseres entscheiden, wenn es dir dein Geldbeutel und das dann erworbene Wissen erlauben.
 
Bei den billigen hast oftmals das selbe Problem wie bei billigen Pol Filtern....Der AF arbeitet nicht sauber und du hast viele unscharfe Bilder.
 
Da hast du auch uneingeschränkt recht.

Die Frage ist für mich eine andere: warum wird jedem offensichtlichen Neuling auf einem Gebiet, hier der Filterfotografie, immer nur das High-End-Produkt der jeweiligen Kategorie angepriesen? ....
Wenn man kauft sollte man sich vorher informieren, das tut der TO hier. Als nächstes wäre es hilfreich anstelle "billich will ich" jemanden ausfindig zu machen der einen unterstützt und mit einem Filterset egal welcher Qualität aushilft (learning bei doing). Dazu gibt es Workshops, Fotofreunde, Fotoclubs, Fototreffen etc... Danach weiß man hoffentlich welche Stärken sich man zulegen will (für sein Foto-Genre/Metier) und kauft dann richtig gut.
Aus der Ferne kann man nur das Credo wiederholen: wer billig kauft kauft zwei Mal. Und die Empfehlung geht ganz klar aus allen Bereichen zum etwas teueren aber in der Summer der Meinungen wesentlich hochwertigeren Filtermaterial.
Anstelle jetzt also zum probieren Geld zu versenken, soll man sich umhören wer den mit Testmöglichkeiten aushilft.
Warum müssen Anfänger und Wenig-Fotografierer einen geringeren Anspruch haben oder warum sollen sie die selbe (ausgabenintensive) Lernkurve durch machen wie Achim und ich schon machten.
Ich hatte sie alle, habe selber Testreihen ( mit dichteren ND's, siehe meinen Webblog) gemacht. Daher werde ich nie jemanden eine vorerst günstige Variante empfehlen, eine Differenzierung wird es für mich in keinem Empfehlungsthread dazu geben.
 
Ich hatte sie alle, habe selber Testreihen ( mit dichteren ND's, siehe meinen Webblog) gemacht.

Jetzt verstehe ich langsam...das "Konfuzius" hier drin kommt aus der Tatsache, dass wir gleichzeitig Graufilter und Grauverlaufsfilter diskutieren...

Beim Graufilter gebe ich dir recht, da würde ich nicht Cokin kaufen. Schon aus dem Grund heraus nicht, weil ich da keine verschiebbare Lösung brauche.

Beim Grauverlaufsffilter sieht das wieder ganz anders aus...und da finde ich die Cokin nicht "billig" sondern solide Mittelklasse...
 
Cokin ist so ziemlich die niedrigste Qualität die man kaufen kann.

Diese Aussage ist so einfach mal falsch. Besser wäre gewesen "Cokin ist ein Hersteller der Mittelklasse. Die Qualität kann mit Lee und Konsorten nicht mehr mithalten, ist aber um Welten besser als der Meiste Schund auf Ebay. Cokin eignet sich ganz gut, um in die Welt der Verlaufsfilter-Fotografie reinzuschnuppern."

ich glaube ihr meint das Gleiche, schreibt aber aneinander vorbei. Ich habe Achim so verstanden, dass er sagt. Cokin sei der günstigste Einstieg in halbwegs akzeptable Filter. Quasi die niedrigste Qualität die man kaufen kann - denn die schlechtere kann man eben nicht mehr guten Gewissens kaufen.

Genau das sagt ja Pstimpel auch.

Ich habe übrigens auch erstmal eine Weile lang mit Aufschraub-ND Filtern (von Haida) und einem vorgehaltenen Hitech NDGrad begonnen bevor ich gemerkt habe dass mir die Filterei liegt und ich begonnen habe in ein Lee Set zu investieren.

Ich sehe das ähnlich wie bei den Stativen. Klar muss man nicht im hochpreisigen Bereich beginnen, aber wer mit offensichtlichem Schrott beginnt wird mit ziemlicher Sicherheit im Frust hängen bleiben und es drangeben bevor er überhaupt merkt was er verpasst.

Gruss ede
 
Zuletzt bearbeitet:
Jetzt verstehe ich langsam...das "Konfuzius" hier drin kommt aus der Tatsache, dass wir gleichzeitig Graufilter und Grauverlaufsfilter diskutieren..
Jepp, Graufilter sind wesentlich anfälliger, insbesondere die richtig dichten
Mit "ich hatte sie" meinte ich aber wirklich auch GND's (Cokin, HiTech und Lee). Die Tests hatte ich nur für die ND gemacht um zu entscheiden welchen von den vieren ich behalte, obwohl ich schon von Achim nach unserem Treffen das Ergebnis erahnte...
Ich habe die komplette Lernkurve durch, aber bei mir sind die Filter auch Verschleißmaterial (so ein Satz spätestens alle 2-3 Jahre).
 
Ja Ede, so kann man das auch lesen. Es klingt auf jeden Fall abwertender als es die Cokins letztlich verdient haben. Aber wenn sich das so aufklärt ist ja alles gut!

Alle 2-3 Jahre, uwafot...da stellt sich automatisch die Frage: professioneller Einsatz, oder Hobbyfotografie?
 
Alle 2-3 Jahre, uwafot...da stellt sich automatisch die Frage: professioneller Einsatz, oder Hobbyfotografie?
Oder Schlamper ... :lol:? Im Ernst, das Zeug bekommt Mikrorisse im Kunsstoff(Temperaturwechsel, vor allem im hohen Norden von Minusgraden aussen auf mind. wenige Plus im Kofferraum, oder Kunststoffe und Langzeit UV Verträglichkeit, sind so meine Erklärungsversuche für die sichtbaren Veränderungen im harten Gegenlicht) und immer leichte Kratzer beim aufbewahren (selbst gute Filtertaschen haben irgendwann Schmutzeintrag aus der Luft) im Lauf der Zeit. Da ich die Dinger fast wöchentlich nutze bleiben da Oberflächenthemen nicht aus. Auch die Putzerei fordert ihren Tribut. Im Gegenlicht sieht man das schnell, gibt hässliche Flares über das ganze Bild.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten