• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ND-Varioverlaufsfilter/Einstellung

NicoleS

Themenersteller
Hallo allerseits,

ich wollte fließendes Wasser fließend wirkend aufnehmen. Das ist mir nur mit einer 4tel Sekunde gelungen, allerdings war der Rest des Bildes dann zu hell.

Habt ihr ein paar allgemeine Tipps für die Einstellung von Iso, Blende+Zeit bei Nutzung eines Verlaufsfilters?
 
bei einen Verlaufsfilter ist eben nur eine Seite abgedunkelt. Da ist klar, dass die andere Seite heller ist als die zweite.
Üblicherweise verwendet man die dunkle Seite des Filters an der Seite an dem das Motiv heller ist - um eben den Helligkeitsunterschied zwischen dunkel und hell mehr oder weniger auszugleichen. Die helle Seite ist am Tag der Himmel und in der Nacht kann es auch zB eine beleuchtete Stadt sein - je nach Stärke und Härte des Überganges gibt es da zahlreiche Möglichkeiten.

Allgemeine Einstellungstipps.
Blende und Belichtungszeit sind kreative Parameter und variieren stark von Motiv zu Motiv.

Mit der ISO regelst du dann die Helligkeit - wenn du eine lange BLZ brauchst und die ISO nicht weiter runter bringst, musst du Filter verwenden.
 
Ich kenne Variable Graufilter. Varioverlauffilter...gibt es die?

Ich hab auch noch nie einen "Vario-Verlauf" gesehen geschweige denn in der Hand gehabt.
Eventuell sind aber z.B. die Lee-Filter gemeint. Die nutzt man am besten als z.B. 100x150mm Einschubfilter im 100mm Halter, damit man dann den Verlaufsfilter nach Bedarf in der Höhe verschieben kann. Wobei es da dann auch viele verschiedene Einschubfilter mit Verlauf gibt (harter Verlauf, weicher Verlauf, medium Verlauf, Reverse, verschiedene ND.. ).

Hier kann man dann auch theoretisch 100x 150mm x 2mm Glasscheiben/Kunststoffscheiben selbst bearbeiten/bemalen und die dann in den Lee Filterhalter stecken, sollte man nur bestimmte Bereiche im Bild etwas abdunkeln wollen. Wobei man hier auch einfach mit exposure Blending arbeiten und 2 Aufnahmen am Rechner kombinieren kann. Dann nimmt man aus dem einen Bild das Wasser, aus der anderen Aufnahme die Landschaft drum herum.. (nicht wenige Astro-Fotos werden so ähnlich gemacht, aus Landschaft per Langzeit in der Nacht + gestacktem oder getracktem Himmel, den man dann dazu einkopiert..)
 
Hallo allerseits,

(...)

Habt ihr ein paar allgemeine Tipps für die Einstellung von Iso, Blende+Zeit bei Nutzung eines Verlaufsfilters?

Erst mal: Verlaufsfilter sind eigentlich nur dazu dazu, um z.B. in der Landschaftsfotografie z.B. den Himmel bisschen dunkler zu machen.

1. Schritt:
Optimale Belichtung für das Foto bestimmen ohne ND-Filter.
Blende je nach gewünschter Tiefenschärfe usw.
Werte für ISO, Zeit, Blende merken.
Da kriegt man dann z.b. ISO100, 1/250s, f/8 als Belichtungsparamter.


2.Schritt:
Für weiches Wasser braucht man aber einen generell starken ND-Filter, weil man hier je nach Fließgeschwindigkeit und gewünschter "Weichheit" oft schon Belichtungszeiten zwischen 1/2s und 4s braucht um das Wasser wirklich "weich" zu machen. Hier braucht es dann z.B. bei gemessenen 1/250s dann einen ND3.0 /ND-1000x Filter um auf 1000/250s = 4s zu kommen.
Dann stellt man Blende 8 und ISO 100 wie bei der Messung ein, geht noch auf 4s mit der Zeit.
Und wenn einem die 4s zu lange sind, man aber nur einen 1000x dabei hat, dann stellt man statt den ISO 100 eben ISO 200 ein für eine doppelt so hohe Empfindlichkeit - und kann dann mit Zeit auf 2s gehen. Oder mit ISO 400 entsprechend auf 1s.

Mit einem 64x Filter kann man so dann maximal 1/4s belichten, wenn die Belichtungszeit ohne Filter 1/250s war. Und wenn man richtig lange belichten will, dann kann man auch beide Filter kombinieren und kriegt einen 64x1000 Filter, d.h. man hat dann 64000/250s = 4min 16s Belichtungszeit. (Und vermutlich einen massiven Farbstich im Bild..)

3. Schritt:
hier kommt dann erst der Verlaufsfilter ins Spiel. Den nutzt man dann zusätzlich zum ND-Filter, weil der Verlaufsfilter nur für leicht abgedunkelte Bereiche im Bild sorgt.

Hier überlegt man sich eben wie viel dunkler z.B. der Himmel sein soll als normal. Wenn der 2EV (Belichtungsstufen) dunkler sein soll als normal, dann nutzt man eben einen ND0.6 Filter. Wenn er 1EV dunkel sein soll entsprechend einen ND0.3 Filter. Wenn er richtig dunkel sein soll mit 3EV dann nutzt man einen ND0.9 Filter.

Aber wie erwähnt: Die eigentliche Verlängerung der Belichtungszeit für das weiche Wasser usw. passiert normal nicht mit dem Verlaufsfilter, sondern mit dem ND-Filter, der das ganze Bild abdunkelt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten