• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

ND-Filter variabel

FrankRainer

Themenersteller
Da ich bei Y.....e einige Anleitungen zum Bau eines variablen ND-Filters fand, wollte ich es selbst probieren.

Dazu erstand ich 2 GREEN.L zirkulare Polfilter und drehte entsprechend der gefundenen Anleitung ein Filter um. Der erste Augenschein sah ganz passabel aus, doch vor der dem Objektiv (Sigma 18-200) wurden in der Aufnahme die Fehler in der Beschichtung deutlich sichtbar (Belichtungszeiten zwischen 1/30 und 5"). :(

Dann bleibt mir nur noch übrig, ein Filter als normales Polfilter zu benutzen.
 
Naja, eigentlich kein Wunder. Je mehr Glas vor der Linse, desto schlechter das Bild. Und ein Polfilter hat ein paar Schichten. In Verbindung mit dem ohnehin nicht perfekten Ergebnis einer Zoomlinse schaukelt sich das dann eben auf. Weiter können zwischen den Filtern und der vordersten Linse Spiegelungen auftreten. Ausserdem hängt es auch sehr stark von der Brennweite ab, wie stark sich so etwas auswirkt.

Ich denke, dass der variable Filter eher für die "Videografie" sinnvoll wäre. Da spielt das letzte Stück Schärfe nicht so die Rolle.
 
Da frage ich mich, welche Objektive besser geeignet wären.
 
Es gibt ja hochwertige Polfader von Hoya aber auch die haben natürlich den Nachteil bei stärkerer Abdunkelung mehr und mehr Blaustichig zu werden.

Dewenne
 
Ein blaustich ist in meinen augen nicht schlimm.
Ich benutze einen haida nd3 filter (10 stops) und knipse in raw...den blaustich kriege ich dann über den weisabgleich wieder raus...
Viel schlimmer finde ich einen rotstich wie bei b+w da müßte ich erstmal überlegen wie ich den weg bekomme...
 
Habe mir inzwischen den HOYA HMC Filter ND8 gekauft. Hätte ich gleich so gehandelt, wäre ich um eine Erfahrung ärmer, denn wer billig kauft - kauft doppelt.
 
Ich denke, dass der variable Filter eher für die "Videografie" sinnvoll wäre.
Ich habe mal gelesen, dass beim (professionellem) Filmen keine variablen ND-Filter verwendet werden, da der Grad der Verdunkelung nach einem Objektivwechsel nicht 100% reproduzierbar ist und dies dann im fertigen Film durch unterschiedliche Helligkeit auffallen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten