• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Filter ND-Filter für SoFi

azr

Themenersteller
Vorab: ich bin komplett rassistisch gegen ND-Filter eingestellt.

Aber die aktuelle, partielle SoFi mit ND 1.000.000 sieht nicht schlecht aus.

Frage: welche ND wäre ein Boost für die totale SoFi 2026 (Island, Spanien - in unserem Fall ein Versuch in Island) und die Ringförmige SoFi 2027 (in unserem Fall aus Marokko)?

Die Totalität ist eigentlich ohne Filter am Besten - meine Erfahrung - aber vielleicht gibt es bessere Tipps?

Ringförmig habe ich noch nicht gesehen. Da gehe ich also völlig unvorbereitet an den Start.
 
Ich hab heute versucht mit dem 1.000.000- Filter von KF zu fotografieren mit dem 200-600.

Also, der Filter ist zu dicht. Da hätte ich bei 1/200stel, Blende 6,3 eine ISO von 6400 gebraucht, sobald auch nur das kleinste Bissl Wolke vor der Sonne war. Ich glaube, ich gehe auf einen niedrigeren Filter, nehme 1/8000 und Blende bis 32.
 

Anhänge

  • 0BFCA283-6092-44EE-8408-13075182F49C_1_105_c.jpg
    Exif-Daten
    0BFCA283-6092-44EE-8408-13075182F49C_1_105_c.jpg
    148,4 KB · Aufrufe: 28
ND1000000, man lernt ja nie aus :oops: 20 Stops dunkler. Interessant allerdings das ich den Filter auf der Shopseite von Kentfaith nur über die Suche gefunden habe, bei der normalen Auflistung der ND Filter war der nicht dabei.
 
Ich hab heute versucht mit dem 1.000.000- Filter von KF zu fotografieren mit dem 200-600.

Also, der Filter ist zu dicht. Da hätte ich bei 1/200stel, Blende 6,3 eine ISO von 6400 gebraucht, sobald auch nur das kleinste Bissl Wolke vor der Sonne war. Ich glaube, ich gehe auf einen niedrigeren Filter, nehme 1/8000 und Blende bis 32.
Blende 32 ist vielleicht nicht gut. Ich würde versuchen innerhalb von 1-2 Stops über Offenblende zu bleiben
 
Ja, klar, man bräuchte vermutlich einen Filter der zwischen dem 1.000 und dem 1.000.000 liegt. Aber die kosten ja auch was.
Das Thema ist für mich digital: entweder es wird, wie ich das will, oder ich fotografiere gar nicht.

Ja, kostet etwas. Na und... 🤣

Notfalls esse ich einen Monat lang gekochten Reis. Täte meiner Figur gut...😳
 
Tatsächlich wäre vermutlich eine Option, sich 3 oder 4 unterschiedliche Filter zur Ansicht zu bestellen und zurückzusenden, was nicht funktioniert. Vielleicht ein 1000er + ein 64er?
 
Wenn mit ND1000000 Blende 5,6 Belichtungszeit 1/200s und IS06400 die Belichtung gepasst hat, dann würde ND1000 + ND8 (=ND8000) Blende 5,6 Belichtungszeit 1/400s und ISO100 auch passen.
 
Das Thema wurde hier bei früheren Sonnenfinsternissen immer wieder mal diskutiert. Ich erinnere mich, dass die Forumskollegen mit Erfahrungen im Bereich der Astrofotografie davon abraten, "normale" ND-Graufilter aus dem Fotobereich einzusetzen. Sie empfehlen hierfür bestimmte Filter aus dem Bereich der Astrofotografie einzusetzen, die es bei spezialiserten Online-Händlern gibt. Ich freue mich, wenn uns ein mitlesender Astro-Spezialist hier noch mal auf den aktuellen Stand bringen könnte.
 
Das Thema wurde hier bei früheren Sonnenfinsternissen immer wieder mal diskutiert. Ich erinnere mich, dass die Forumskollegen mit Erfahrungen im Bereich der Astrofotografie davon abraten, "normale" ND-Graufilter aus dem Fotobereich einzusetzen. Sie empfehlen hierfür bestimmte Filter aus dem Bereich der Astrofotografie einzusetzen, die es bei spezialiserten Online-Händlern gibt. Ich freue mich, wenn uns ein mitlesender Astro-Spezialist hier noch mal auf den aktuellen Stand bringen könnte.
Die Astro-Filter geben nicht viel Spielraum. Die ND-Filter geben sie.
 
Es scheint so zu sein, dass vernünftige Filter entweder gute ND-Filter sind oder H-Alpha (die kosten aber 1.500.- und brauchen Kameras ohne IR-Sperrfilter).

Also, für den Otto-Normalgebrauch dürfte ND-Filter die sinnvollste Variante bleiben.

Sollte übrigens jemand den 1.000.000 95mm-Filter brauchen können - gerne PM für schnalen Taler.
 
Soweit ich weiß ( ich habe mir mittlerweile auch eine angeschafft) nimmt man für Aufnahmen von der Sonne eine Baader Folie. Damit ist man auf der sicheren Seite und es klappt auch mit der Sonne. Hier eine einfache Aufnahme mit 300mm plus zweifach Konverter an der OM-1 ISO 200, f8, 1/1000s. Ich habe die Strukturen herausgearbeitet.CK115227.jpg
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten