• Herzlich willkommen im "neuen" DSLR-Forum!

    Wir hoffen, dass Euch das neue Design und die neuen Features gefallen und Ihr Euch schnell zurechtfindet.
    Wir werden wohl alle etwas Zeit brauchen, um uns in die neue Umgebung einzuleben. Auch für uns ist das alles neu.

    Euer DSLR-Forum-Team

  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • DSLR-Forum Fotowettbewerb neu erfunden!
    Nach wochenlanger intensiver Arbeit an der Erneuerung des Formates unseres internen Fotowettbewerbes ist es Frosty als Moderator
    und au lait als Programmierer gelungen, unseren Wettbewerb auf ein völlig neues Level zu heben!
    Lest hier alle Infos zum DSLR-Forum Fotowettbewerb 2.0
    Einen voll funktionsfähigen Demowettbewerb kannst du dir hier ansehen.
  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2024
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juni 2024.
    Thema: "Wiederholung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
WERBUNG

Sonstiges ND Filter Belichtungzeit mit IOS App berechnen

Evtl. nicht aber es könnte sein, dass sie die physikalischen Zusammenhänge nicht verstanden haben und deshalb gar nicht wissen, was sie denn rechnen müssten
@Ralph H
Jetzt hast du mich erwischt. :oops:
 
und davon, ob auf der App gerade Werbung läuft....
Ich habe noch nicht die Idee gehabt eine APP dafür zu installieren, da ich nach dem ausloten des Morives gewusst habe was ich dafür brauche.
 
Was machst du bei ND8, ND16, ND32, ND64?
Willst Du dir das ganze im Kopf oder mit dem Taschenrechner ausrechnen?
Kleiner Hinweis in dem Zusammenhang: Die Hersteller halten sich nicht immer an den aufgedruckten Faktor, gerade bei den stärkeren ND-Filtern. Ich habe hier z. B. zwei angebliche 1000x-Filter, aber einer ist in Wirklichkeit eher ein 800x und der andere eher ein 1500x. Man sollte daher für jeden ND-Filter den Filterfaktor einmalig experimentell bestimmen und dann am besten auf die Filterhülle draufschreiben.

Das Errechnen der Belichtung im Kopf ist mit krummen Filterfaktoren sicherlich nicht jedermanns Sache, aber die Taschenrechner-App sollte dafür genügen. Alternativ könnte man sich zu jedem Filter die notwendige Anzahl der Klicks am Einstellrad notieren (1 Klick ≙ 1/3 Blende). Dann geht es ganz ohne App und ohne Rechner.
Bei einem ND1000 Filter messen viele Kameras, besonders DSLR, nichts brauchbares mehr.
Es gibt zwei mögliche Probleme: Lichteinfall in den DSLR-Sucher und Unwägbarkeiten der Mehrfeldmessung (Letztere betreffen auch DSLMs).
Wenn man aber die Belichtungsmessung auf mittenbetonte Integralmessung umschaltet und ggfs. an einer DSLR den Sucher lichtdicht abdeckt, bekommt man saubere Messwerte.
 
Zumindest Canon hört bei 30 Sekunden auf. Wenn man länger belichten will, muss man selbst die Zeit einstellen.
Na gut, die neueren Nikon gehen bis 300 sec. Aber selbst mit 30 sec kommt man aus, wenn man die ISO hochschraubt, bis man auf 30 Sekunden kommt. Dann schraubt man sie wieder runter und rechnet (im Kopf) aus, wieviel länger jetzt die Belichtungszeit sein muss.
Beispiel: mit Filter brauche ich 30 s und ISO 1600, dann brauche ich 120 sec bei ISO 100.
 
Bei vielen Kameras sind drei Klicks im Rädchen eine Blendenstufe. Ich messe eine Helligkeit also ohne Filter, dann kommt der Filter drauf und ich drehe um die Zahl der Blendenstufen des Filters 3x die Belichtungszeit länger. Wenn ich also z.B. eine Belichtungszeit von 1/4000s habe, einen 8-Blenden-Filter aufschraube, drehe ich acht mal jeweils drei Klicks weiter bei der Verschlusszeit. Auch ohne rechnen kommt ich dann auf 1/15s, ich muss nur bis drei zählen können und bis acht. Dann zähle ich also acht mal bis drei, fertig. Selbst für richtige Dyskalkulisten (oder wie immer man diese Behinderung nennt) ist das vielleicht machbar, man hat ja auch eine Hand frei, falls man sich mit Fingern behelfen muss. Ist jedenfalls schneller und einfacher als jede App.
Verurteilen würde ich im übrigen auch nicht, wenn einer nicht rechnen kann. Aber ermutigen, es einfach zu üben. Gerade wenn man beim Rechnen außergewöhnlich schwach ist, ist es vielleicht ermutigend, zumindest seine Zeiten beim Fotoapparat selbst auszuknobeln. Für's Hirn ist es zudem neurologisch auch murks, für jede Kleinigkeit eine App zu benutzen, und das Hirn will man ja vielleicht noch ein paar Jahre oder sogar Jahrzehnte weiternutzen. Das ist auch ein Muskel, der trainiert werden will.
 
... und das Hirn will man ja vielleicht noch ein paar Jahre oder sogar Jahrzehnte weiternutzen.

Neulich wurde bekannt, dass Hirn keine Seife ist. Es wird bei Benutzung nicht weniger!

Aber um auf das eigentliche Thema App zurück zu kommen... Grundsätzlich verrät die Bezeichnung des ND-Filters doch schon, was man mit der Belichtungszeit "tun" muss. Beim ND8, multipliziert man einfach die Belichtungszeit mit "8", also wird aus einer 1/800s ohne Filter 8/800s mit Filter, also 1/100s... beim ND64 dann halt mit 64 multiplizieren und beim ND1000 mit 1.000. Selbst wenn man 64/800s nicht sooo schnell auf exakt 1/12,5s herunterbrechen kann, sollte eine Näherung in Richtung 1/10s - 1/15s doch schnell machbar sein, wie auch die 1s - 1,5s beim ND1000.
 
Zuletzt bearbeitet:
Nicht zuletzt: Bei vielen modernen Kameras funktioniert selbst mit ND-Filter die Belichtung noch erstaunlich gut. In manchen Fällen, insbesondere wenn die nötige Belichtungszeit nicht über 30s geht, genügt es also sogar, einfach mit dem Filter die Kamera die Belichtung übernehmen zu lassen. Sogar der Autofokus funktioniert mit halbwegs lichtstarken Objektiven noch erstaunlich lange. Jedenfalls: Manchmal muss man sogar überhaupt nichts rechnen, trotz Filter.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten