• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Leute,

bei uns in Oberfranken ist noch nicht so viel an Frühblühern zu sehen, vor zwei tagen waren es in der Nacht noch -9°C, ich kenne aber eine Stelle an die fast den ganzen Tag die Sonne scheint und die Märzenbecher schon blühen. Man sieht mich hier ohne Stativ, da sie zwischen Haselsträuchern wachsen und man schon beim Hantieren ohne Stativ aufpassen muß, keine Pflanze umzutreten (ein Grund warum ich Pflanzenstandorte so gut wie nie verrate, Phototourismus macht sich da oft negativ bemerkbar, wenn man sich den Standort selbst erarbeitet hat man auch mehr davon und die Photos sehen nicht alle gleich aus). Bei Freihand wäre das 200er Makro natürlich nicht ganz ohne, weshalb ich hier das legendäre AiS 28/2.8 mit einer Naheinstellgrenze von 0,2m verwende (ca. 1:3). Das Ergebnis gibt es dann morgen....

LG
Stevie
 
Hallo,

hier nun das Ergebnis, ich bin oft schon lange vor optimalen Lichtbedingungen vor Ort um die Szene auf mich wirken zu lassen und verschiedenste Aufnahmesituationen durchzuspielen (Licht, Position, Brennweite), hier gefiel mir das Weitwinkel mit guter Naheinstellgrenze bei Offenblende am besten (Ais 28/2.8@f2.8, ISO 400, 1/400s, Freihand)
 
Bild wirkt mir insgesamt zu unruhig, und das Blatt? was direkt im Vordergrund liegt hätte ich noch entfernt, das zieht mein Blick irgendwie immer an :)
 
Also mich stört der graue Stengel mehr :) aber ich mache nach Möglichkeit Naturdokumente, da kann sowas schonmal passieren :)
 
bildschnitt, licht etc gefällt mir alles sehr gut!!
allerdings hätte meiner meinung nach ausnahmsweise etwas stärkeres abblenden nicht geschadet - bei dem blümchen ist ja eigentlich nur die eine blüte im schärfebereich und dir bringt durch die helle farbe und die geringen konturen die schärfe irgendwie nicht so richtig rüber.

jetzt gibt's aber trotzdem noch ein lob:
euer thread ist echt unterhaltsam und ich bin abonnent erster stunde und täglicher besucher :top:
also immer weiter so, es macht echt spaß! :top:

mfg, bauer.
 
Ich mach dann mal weiter mit frühblühern in unterfranken.

Als ich letzte woche bei den märzenbechern war waren sie noch nicht
so weit. Kein einziger zeigte sich offen. Ganz anders heute.
Tausende blühende märzenbecher im auwald.

Hinter mir auf dem making of sieht man gut die feuchtigkeit.
Das kommt zwar noch von der schneeschmelze, aber der
märzenbecher ist ein feuchtigkeitszeiger. Kommt also in
eher feuchteren teilen des laubwalds vor.

Doch leider ist diese schöne pflanze bei uns mittlerweile sehr selten
und ist durch die rote liste streng geschützt.

Deshalb habe ich es hier auch vermieden durch den märzenbecherteppich
spazieren zu gehen um nach fotogenen pflanzen ausschau zu halten.
Sondern ich habe mich von hinten genähert und dann auf einer unbewachsenen
stelle niedergelegt.

Dies bitte ich ähnlich zu machen, falls ihr geschützte pflanzen aufsuchen wollt.
 
Guten Morgen,

ich möchte mich auch bei euch Vieren für eure Mühe bedanken, die ihr in das Projekt steckt.

Ich habe hier schon einige Anregungen gefunden, die ich bei Zeiten auch versuche umzusetzen, v.a. die Fotos mit den Reihern ( wobei die Aufnahmen in Berlin nahezu direkt neben meinem Ruderverein aufgenommen wurden :) ). Der Hinweis auf das TPE App war auch sehr nützlich, war mir bis jetzt nicht so klar, dass das iPhone einem so stark helfen kann.

In diesem Sinne, gut Licht!
 
Hier nun das bildergebnis.
Bei der pflanzenfotografie mit einem teleobjektiv ist es möglich dem bild einen träumerischen/soften eindruck zu geben, indem man auf bodenhöhe fotografiert und andere pflanzen in den vordergrund zwischen objektiv und motiv bringt. Dann noch mit offenblende fotografiert steigert zusätzliche den weichen gesamteindruck.
 
Hallo Benni,

mit so einem Bild hätte ich angesichts des Lichts im Making of jetzt nicht gerechnet. :eek:

Besonders die sich im Hintergrund immer, auch andeutungsweise, wiederholenden Blüten gefallen mir.
Nur die Ecke links unten finde ich zu groß und dunkel, etwas heller o. ein sanfterer Übergang fänd ich da glaub ich besser.
 
Hallo Benni,

mit so einem Bild hätte ich angesichts des Lichts im Making of jetzt nicht gerechnet. :eek:

Besonders die sich im Hintergrund immer, auch andeutungsweise, wiederholenden Blüten gefallen mir.
Nur die Ecke links unten finde ich zu groß und dunkel, etwas heller o. ein sanfterer Übergang fänd ich da glaub ich besser.

hi benni,

das bild ist natürlich nicht im gleichen moment entstanden wie das making of.
Aber an der gleichen stelle und in die gleiche richtung fotografiert.
Die aufnahmeposition war noch etwas tiefer, fokusiert wurde mit live view
und die kamera wurde hochkant gehalten :)
 
So ... seit Samstag lese ich 108 Seiten Workshop und bin sehr begeistert. Naturfotografie ist zwar nich unbedingt meine Welt, aber ich habe schon eine Menge über Lichtführung gelernt. Weiter so :top:

Danke
 
Ich war das ganze Wochenende unterwegs und habe, soweit mir das mit meiner Ausrüstung möglich war, eure Tipps umgesetzt. Prima Ergebnisse erzielt. Vielen Dank! Wäre aber gut, wenn ihr noch dazuschreibt, dass man die Fotos hinterher nicht ausversehen löschen soll:grumble:
 
Ich nehme an er will damit sagen, dass ihm das aus Versehen passiert ist. :rolleyes:
Dass ihr einen entsprechend gearteten Hinweis hier rein schreiben sollt, war wohl eher nicht so ernst gemeint ;)

Ah so, jetzt verstehe ich.
Aber keine Panik, sind die Bilder von der Speicherkarte gelöscht oder ist die Speicherkarte formatiert worden, kann man die Bilder in der Regel dennoch wiederherstellen. Jedenfalls so lange man nicht drübergeschrieben hat. Hierzu gibt es sehr viele Programme und auch viel Freeware.
@Zotti
probier es mal damit: http://www.chip.de/downloads/Recuva_23935261.html
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten