• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nature Photography Making of Picture of the Day

Status
Für weitere Antworten geschlossen.
Hallo Ihr vier!

Ich bin auch erst jetzt auf diesen Thread aufmerksam geworden. Das ist eine ganz tolle und hilfreiche Idee von Euch, Eure Arbeitstechniken den anderen Usern näher zu bringen, sehr interessant, ganz große Klasse! :top:

Ich danke Euch für Eure Mühen und bin schon gespannt auf das, was noch kommen wird :)
 
Hallo Radomir, faszinierendes Ergebnis. Das Wasser kommt ausschließlich von oben rechts oder sehe ich das falsch? Wo lag hier der WB?

Könntest du vielleicht noch etwas zu deiner generellen Vorgehensweise sagen. Woher weißt du genau wo du hinfahren musst und was dich dort erwartet? Woher kennst du dann die Plätze? Die Vogesen sind ja nicht gerade klein.. Wieviel Vorbereitung steckt dann in so einer Fototour und wie lange bist du dann unterwegs?
 
Könntest du vielleicht noch etwas zu deiner generellen Vorgehensweise sagen. Woher weißt du genau wo du hinfahren musst und was dich dort erwartet? Woher kennst du dann die Plätze? Die Vogesen sind ja nicht gerade klein.. Wieviel Vorbereitung steckt dann in so einer Fototour und wie lange bist du dann unterwegs?

das würde mich auch interresieren, denn als anfänger stehe ich immer wieder vor der frage, wo anfangen? wo hinfahren/laufen..?

ach ja: tolles ergebnis! viele dank dafür :)
 
Hallo Radomir, faszinierendes Ergebnis. Das Wasser kommt ausschließlich von oben rechts oder sehe ich das falsch? Wo lag hier der WB?

Könntest du vielleicht noch etwas zu deiner generellen Vorgehensweise sagen. Woher weißt du genau wo du hinfahren musst und was dich dort erwartet? Woher kennst du dann die Plätze? Die Vogesen sind ja nicht gerade klein.. Wieviel Vorbereitung steckt dann in so einer Fototour und wie lange bist du dann unterwegs?


Hi Felix,
ja, das Wasser kommt hier von oben rechts.
Das Bild ist von letztem Jahr, ich vermute der WB lag bei 4500-5000kelvin, das müsste ich nochmal nachgucken.
Generell kenne ich viele Locations, weil ich in meiner Region schon lange fotografiere. Gesucht werden die mit Google Maps, Google Earth, Google und Tipps. Daraus finde ich dann Interessante stellen. z.b. ein Bach und ein Weiher, der aus irgendeinem Grund bei google Earth interessant aussieht. Wenn Beispielbilder dabei sind super, wenn nicht, fahre ich mal hin und schaue ihn mir an. (Stichwort Locationscouting) Generell ist es sinnvoll schonmal vor Ort gewesen zu sein, bevor man um 5uhr morgen irgendwo auftaucht und es vor Ort nicht fotogen ist oder man nicht weiß wo man seine Motive findet.
Weiß man was man fotografieren will, dann sollte der Wetterbericht genau beobachtet werden. (am besten jeden Tag) Je nach Motiv sind andere Faktoren wichtig, für Eis ist der Niederschlag und die Temperaturen interessant. Für Makros der Wind, der Sonnenaufgangszeitpunkt und die Nebelprognose etc. Je nachdem was man fotografieren will, die wesentliche Informationen liefern der Wetterbericht.
Weiß ich wann ich wo sein will, hol ich die passenden Klamotten raus und fahr entsprechend hin. Wichtig ist schon morgens vor Ort zu sein, gerade bei Schnee sind Spuren im Schnee mit das Schlimmste was dir passieren kann. ;) aber auch sonst gilt, das beste Licht hat man zum Sonnen auf und Untergang. Ich bin meistens den ganzen Tag unterwegs 10-17h touren kommen oft vor. Im sommer bin ich auch oft nur 3,4h unterwegs von vor dem Sonnenaufgang bis kurz danach.
Wenn ich besonders weit fahre, schlafe ich auch im Auto vor Ort. (dann braucht man entsprechend ein paar mehr Sachen und etwas mehr Vorbereitung)
Ich hoffe ich konnte alle Fragen beantworten?
 
Wow das klingt nach richtig viel Aufwand, keine Ahnung wie ich das neben meinem Studium hinbekommen soll, da bleibt wohl nur das Wochenende und die Feiertage zum Fotografieren, und während den Vorlesungen überlegen was man denn eigentlich aufnhemen will :D ich merke schon, planung ist alles,
danke für die infos :)
 
Irgendwie wusste ich das diese Antwort kommt -.-
Die Zeit, die man investiert, ist eben immernoch wichtiger als jede Linse oder was auch immer.. Da stehe ich vor den gleichen Problemen wie couchguy.
Neben Abi-machen eigentlich nur am Wochenende Zeit und da hab ich eigentlich noch ein anderes "Hobby", was mir viel viel Zeit nimmt.. ich sollte mir mal überlegen auf was ich mich langfristig konzentrieren will :(
Danke für die ausführliche Antwort!
 
Irgendwie wusste ich das diese Antwort kommt -.-
Die Zeit, die man investiert, ist eben immernoch wichtiger als jede Linse oder was auch immer.. Da stehe ich vor den gleichen Problemen wie couchguy.
Neben Abi-machen eigentlich nur am Wochenende Zeit und da hab ich eigentlich noch ein anderes "Hobby", was mir viel viel Zeit nimmt.. ich sollte mir mal überlegen auf was ich mich langfristig konzentrieren will :(
Danke für die ausführliche Antwort!

mein weiteres hobby heist da meistens lernen oder hübsche freundin.. ^^ und das liegt meistens beides höher in der prioritäten liste ;)
 
Hm, auch hier erschließt sich mir der Grund für die lange Brennweite nicht. Durch die 500mm wirkt das Bild sehr flach, eine kurze Brennweite mit großer Blendenöffnung würde mir hier deutlich besser gefallen.

Hi,
an bächen ist einfach das Tele für Details die richtige Wahl, denn in vielen Bächen kann man sich selbst mit Wathose nicht sinnvoll bewegen, da sie zu tief sind oder zu reißend von der Strömung.
 
Nunja.. aber ob ein Detail für sich allein stehen so aussagekräftig ist... in einer Serie vielleicht.. mich erinnert das Bild eher an ein Sexspielzeug aus Kristallglas und das milchige Wasser gibt dem Ganzen den Rest. Das mag an meiner Sozialisation liegen, aber ist halt einfach so.
 
Da Jan im Moment weiterhin irgendwo in Australien rumläuft, muss ich ihn weiterhin ersetzen.
Ich mache weiter mit Fotografie vor der Haustür.
Warum ich in Mitteleuropa meistens ein Tele nehme?
Da es einfach überall Zivilisationsspuren gibt. Ein WW-Foto ohne menschliche Einwirkungen zu machen ist fast unmöglich in unseren Breitengraden.
Dennoch werde ich euch nun ein WW Foto aus dem Winter präsentieren.
Die größte Schwierigkeit bei der WW Fotografie ist, dass ein WW Bild schnell unordentlich und "geschwätzig" wirkt. (geschwätzig war die Bezeichnung von Fritz Poelking)
Wichtig ist bei WW Fotos eine ordentliche Linienführung und/oder etwas dominantes im Vordergrund. Das WW sollte nicht dazu genutzt werden einfach möglichst viel zu zeigen. Das wirkt meistens nicht so gut. Ich pers. bin kein großer Fan von SWW objektiven, da oftmals wesentliche Dinge zu klein werden. Gerade Berge im HG sind oftmals zu klein wenn man ein 17mm Objektiv verwendet. Ich nehme daher sehr gerne eine 24mm Festbrennweite.
Das Bild das ich euch morgen zeigen werde ist allerdings mit 17mm entstanden.
Auf dem Making of sieht man gut, dass es um mich rum insgesamt sehr unordentlich wirkt. Hier ein WW Foto zu machen, das wirkt und nicht zu chaotisch ist, ist sehr schwer, da man irgendwie ordnen muss.
Das Ergebnis seht ihr morgne. ;)
 
Hi Rado,

ein schönes Beispiel, wie Weitwinkel einen täuschen kann! Von den Photos, die ich von dieser Location kenne, hätte ich den Wasserfall nie so groß geschätzt.
:top::D
 
Interessant, was du über den ganzen Aufwand schreibst. Das ist ja wirklich extrem. Daher mal eine ganz andere Frage: Fotografiert ihr die Landschaft beruflich oder geht die ganze Freizeit bei drauf? Bei so viel Aufwand erwartet man ja schon, dass ihr Geld mit euren Fotos verdient. Wobei man da ja im Forum oft eines Besseren belehrt wird.
 
Wenn ich besonders weit fahre, schlafe ich auch im Auto vor Ort.

Wie bist Du denn da ausgestattet?

Ach ja, eines fehlt natürlich bei meinem ersten Post in diesem Thread: Vielen Dank für Deine ausführlichen Schilderungen. Ist alles sehr interessant.

Im November war ich in Schottland für eine Woche. Der Vorbereitungsaufwand liegt am Anfang mindestens doppelt so hoch, wie die Zeit "im Zielgebiet". Und auch hier nimmt das Suchen mindestens so viel Zeit in Anspruch, wie das Knipsen selbst.
Übrigens: Auch der Betrag, der in "Nebenausrüstung" zu stecken ist, wird gerne unterschätzt. Wenn Rado von warmer Kleidung spricht, ist es mit ein paar langen Unterhosen nicht getan. Da gehen bei Erstausrüstung für Jacke, Hose, Unterwäsche, Socken , Schuhe schnell 500-1000€ ins Land. Bei diesen Temepraturen, muss die Ausrüstung einfach funktionieren. Wenn's Dich friert, sind gutes Fotos gleich doppelt so "schwer" zu machen.

Rado, bezüglich des Bach-mit-Eis-Details noch eine Frage: Du schreibst "bitte abblenden, wegen Schärfentiefe". Der Telebereich ist ausrüstungstechnisch nicht meine Domäne, ein 100-400 muss da reichen. Macht es aus Deiner Sicht einen signifikanten Unterschied zum Supertele wenn abgeblendet wird?

Grüße

Nic
 
Wie bist Du denn da ausgestattet?


Rado, bezüglich des Bach-mit-Eis-Details noch eine Frage: Du schreibst "bitte abblenden, wegen Schärfentiefe". Der Telebereich ist ausrüstungstechnisch nicht meine Domäne, ein 100-400 muss da reichen. Macht es aus Deiner Sicht einen signifikanten Unterschied zum Supertele wenn abgeblendet wird?


Hi Nicolas,
du kannst auch problemlos mit dem 100-400er arbeiten, das verwende ich in dem Bereich auch viel. Gerade wegen der Naheinstellgrenze kannst du da hervorragend Details ausarbeiten. Abblenden musste hier aber auch ganz gut. ;)
Ich würde sagen als Fausregel F11 - F32 so wählen, dass du mit Polfilter auf 0,3-2sek Verschlusszeit kommst. Über F22 würde ich nur gehen, wenn es die Verschlusszeit erfordert. Da werden die Beugungsunschärfen schon rel. krass. (bei Canonkameras kannst du mal die Highkeyprio ausprobieren, auf deutsch heißt die glaube ich Tonwertpriorität, die ist für Eisfotografie recht interessant)

wie ich ausgestattet bin, wenn ich im auto schlafe?
je nachdem was es für ne Jahreszeit ist,
generell klappe ich im Auto dafür eine Seite der Rückbänke, dadurch habe ich eine ebene Ladefläche, da kommt dann meine Isomatte drauf.
und jetzt ist es Jahreszeit und Tourabhängig, wenn ich für ein WE im Sommer unterwegs bin nehme ich wirklich mein normales Kopfkissen und meine Bettdecke von zu Hause mit.
ist es wirklich kalt oder bin ich unterwegs von A nach B auf einer Reise, dann nehme ich meinen Schlafsack, die dünnere Isomatte (die für den Notfall immer im Auto liegt) und irgendwas was ich für unter den Kopf finde.
Daneben sollte man 1-2 5l Wasserkanister mit sich führen, eine Schüssel zum Waschen und ein Handtuch.
Zur Verpflegung, da kann jeder nehmen was er will. Wenn es nur ein WE ist ernähre ich mich oft von Sportlernahrung wie Proteinriegeln und Proteindrinks. Bin ich lange unterwegs, nehme ich die ganze Palette an Fertignudeln etc. mit (mein Tipp mit genug Parmesan und Kräutern, kann man jede Fertige Nudelmischung gut essen. ;) ) Außerdem halten sich Haverflocken ganz hervorragend. Gekocht kann auf einem Campingkocher oder auf einer Herdplatte werden. (in kleinen Blockhütten, findet man oft ne Herdplatte)
Ich kann gerne mal ein bild von so einer Blockhütte zeigen.
 
super Foto, allerdings muss ich schon fast lachen wenn ich das Making of Bild und das Ergebnis nebeneinander halte :D so krass ist mir der Bildwirkungs Unterschied der Brennweiten noch nie vor Augen geführt worden, danke dafür :)
 
Status
Für weitere Antworten geschlossen.
WERBUNG
Zurück
Oben Unten