• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NAS-Server

EmLaSys

Themenersteller
Hallo

Ich habe ein Laptop mit einer 160GB-Platte und bekomme bei jeder Karte aus meiner 50d die Krise, weil ich erstmal irgendwo 8GB löschen muss, nur um die Karte übertragen zu können :(.

Jetzt hab ich mich etwas umgesehen und folgendes Gerät entdeckt:

Buffalo Linkstation

Die beiden je 1TB-Festplatten würde ich parallel laufen lassen, um gleich eine Sicherungskopie zu erhalten. So brauche ich keine Angst vor einem Plattencrash zu haben, bei dem alles weg währe. :eek:

Allerdings ist der Preis für (im Endeffekt) 1TB schon hart, eine normale 1TB-Platte gibt es ab 80€. Klar, jetzt könnt ich einfach 2 Platten für 160€ kaufen, und alles doppelt Kopieren...aber ich frage mich, ob das auf Dauer nicht zu aufwändig ist. :confused:

Hat jemand schon so ein Ding?
Kennt sich jemand damit aus - Erfahrungen?
Ist das mit der Datensicherheit empfehlenswert oder übertriebene Vorsicht?
Wie sichert ihr eure Pix auf Dauer?

Viele Grüße
Ron
 
(Amazon Partnerlink des Forums)
Hallo,
das mit der Datensicherheit ist schon sehr wichtig. 1TB sind ne Menge verlorene Daten im Zweifelsfall.
Aber wie du schon erkannt hast, 2 1TB Festplatten kosten Recht wenig. Natürlich kann man immer alles von Hand kopieren aber da gibt es bessere Möglichkeiten.
Ein Raid 1 Verband beider Festplatten (genau das gleiche macht das NAS auch) oder ein Synchonisationstool. Das würde den Dateninhalt auf beiden Festplatten synchron halten. So das im Falle eines Ausfalls die Daten noch da sind.
Das Raid 1 ist wohl etwas aufwendiger. Aber einmal eingerichtet finde ich es angenehmer.
Die zweite Möglichkeit ist nicht wirklich schwer zu verwirklichen. Man braucht nur die passende Software.
Ob du nun ein NAS brauchst oder nicht ist halt die Frage.
Wenn du nur nen Laptop hast, ist das wohl ne gute Möglichkeit. Hast du noch nen alten Rechner oder möchtest du dir noch nen zusätzlichen Rechner anschaffen würde ich davon abraten.
Der Aufpreis lohnt sich mMn nicht!


Ich sichere meine Bilder übrigens unterwegs auf ner Externen Festplatte. Und dann zuhause auf meinem Arbeitsrechner. Da werkeln im moment 2 500Gb Platten im Raid 1 Verbund.
Extra noch ein NAS mir in die Wohnung zu stellen wäre Übertrieben!
Gruß Axel
 
hi,

hat dein Laptop Gbit LAN ? Wenn es nur 10/100 hat, dann vergiß mal die Sache ganz schnell :)
Selbst nen Carbus 1Gbit Adapter ist Grottenlahm - wenn dann PCI-Express.
Das NAS von Buffalo ist auch nicht das schnellste. Eine lokale Platte über USB ist allemal schneller.

Brauchst Du denn ein NAS ? Sprich zugriff auf die Daten von allen Rechnern im lokalen Netz ?
Wenn nicht, dann kaufen Dir eine extere Festplatte mit 2 Platten und eSATA Anschluß + entsprechende Karte für den Laptop, sofern nicht vorhanden.

_xymos.
 
Schau Dir mal die NAS von Synology an. Die sind m.E. sehr gut.
Es gibt zu diesem Thema auch ein gutes Forum: http://www.synology-forum.de

Raid 1 bringt nur Verfügbarkeit (d.h. Du kannst ohne Unterbrechung für Kauf einer neuen Platte und Einspielen eines Backups weiterarbeiten, wenn eine Platte ausfällt), aber keine "Datensicherheit" im eigentlichen Sinne. Wenn Du die Daten versehentlich löscht oder Daten durch Systemfehler oder Viren gelöscht oder manipuliert werden, dann hast Du den Datenschrott auf beiden Platten.
Raid 1 ist also kein Ersatz für regelmäßige Backups auf eine separate Platte. Das lässt sich aber mit einem guten NAS relativ problemlos implementieren.

Grüße,
Wolfgang
 
hi,

hat dein Laptop Gbit LAN ? Wenn es nur 10/100 hat, dann vergiß mal die Sache ganz schnell :)Selbst nen Carbus 1Gbit Adapter ist Grottenlahm - wenn dann PCI-Express.
Das NAS von Buffalo ist auch nicht das schnellste. Eine lokale Platte über USB ist allemal schneller.

Brauchst Du denn ein NAS ? Sprich zugriff auf die Daten von allen Rechnern im lokalen Netz ?
Wenn nicht, dann kaufen Dir eine extere Festplatte mit 2 Platten und eSATA Anschluß + entsprechende Karte für den Laptop, sofern nicht vorhanden.

_xymos.


Hallo

Ich habe ehrlichgesagt keine Ahnung.

Ich hätte des Gerät an eine "FRITZ!Box 7170" gehangen. Als W-Lankarte habe ich "Intel(R) PRO/Wireless 3945ABG Network Connection". Ich hoffe, das Sagt dir was.

EDIT: Im Task-Manager Zeigt er bei Netzwerk eine Max-Rate von 54Mbit/s an. Das wird wohl zu langsamm sein oder?

Viele Grüße
Ron
 
Zuletzt bearbeitet:
Auch ich empfehle die Linkstation nicht für diesen Zweck. Es handelt sich im eine SoHo-Lösung und diese halten leider nicht was sie versprechen, wenn es um das Thema Geschwindigkeit geht.

Du wirst das Teil vermutlich nach den ersten quälend langsamen Kopiervorgängen nicht mehr benutzen.

Außerdem vergessen viele Einsteiger, dass das werbewirksame "RAID1" nicht die erhoffte Sicherheit vor Datenverlust bringt. Wer eine Datei aus Versehen löscht, löscht diese auch auf einem RAID1 (auf beiden Platten). RAID1 hilft nur bei physikalischen Defekten einer Festplatte. Und ich hatte in fast 30 Jahren erst eine einzige wirklich defekte Festplatte. Und diese war zu diesem Zeitpunkt etwa 11 Jahre alt.

Mein Tipp: einfach eine normale externe USB-Festplatte kaufen und wohl fühlen. Kosten: 1TB für ca. 100€

Zweiter Tipp: eine 320 oder 500 GB externe Festplatte (2,5") kaufen. Die Platte ausbauen und ins Notebook stecken. Die alte Notebookplatte in das Gehäuse (also die Platten tauschen). Schon hast Du kein Speicherplatzproblem auf dem Notebook mehr und hast zusätzlich eine Backupplatte. Kosten: 500GB für ca. 120€
 
Hab ein Qnap TS-409, bestück mit 2x1TB, die anderen beiden Slots sind noch leer. Raid kann im Betrieb erweitert werden, wenn mal nötig.
Über Gigabit ans Macbook Pro angeschlossen ist die Netzwerkfreigabe schneller als die Platte im Notebook, d.h. Bilder direkt vom NAS bearbeiten fetzt richtig :D
Qnap baut auch die schnellsten NAS in dem Preissektor :top:
 
Ich hätte des Gerät an eine "FRITZ!Box 7170" gehangen.

Na das ist ja noch langsamer... Damit bekommst Du (wenn es wirklich gut läuft) etwa 6MB/s kopiert. Damit dauert eine 8GB Karte zu kopieren mindestens 25 Minuten. VERGISS ES.

Ausserdem kannst Du auch eine externe Festplatte an die Fritzbox hängen. So hättest Du also beides: externe Festplatte für schnelle Datenübertragung UND ein NAS (falls man mal Zeit hat).
 
Mein Tipp: einfach eine normale externe USB-Festplatte kaufen und wohl fühlen. Kosten: 1TB für ca. 100€

Zweiter Tipp: eine 320 oder 500 GB externe Festplatte (2,5") kaufen. Die Platte ausbauen und ins Notebook stecken. Die alte Notebookplatte in das Gehäuse (also die Platten tauschen). Schon hast Du kein Speicherplatzproblem auf dem Notebook mehr und hast zusätzlich eine Backupplatte. Kosten: 500GB für ca. 120€

Und Du verlierst die Gewährleistung, bzw. Garantie, falls noch vorhanden.

Na das ist ja noch langsamer... Damit bekommst Du (wenn es wirklich gut läuft) etwa 6MB/s kopiert. Damit dauert eine 8GB Karte zu kopieren mindestens 25 Minuten. VERGISS ES.

Na, und ? Es geht hier um Datensicherung, muss das mit 1035423548 GByte/s passieren ? Lässt man das halt über Nacht laufen, fertig.
 
hi,

...
Wenn nicht, dann kaufen Dir eine extere Festplatte mit 2 Platten und eSATA Anschluß + entsprechende Karte für den Laptop, sofern nicht vorhanden.

_xymos.

Hast du für diese Karte ein Produktbeispiel? Ich kenn mich mit so was nicht wirklich aus. Ich habe an meinem Lehmtopf :D einen Express-Card-Slot (nochnie genutzt).

Apropos: mein Task-Manager zeigt mir ein 54Mbit/s Drahtlosnetzwerk und ein 1Gbit/s LAN an.
Also müsste ich für die geforderte Geschwindigkeit ein Kabel Ranhängen oder?

Viele Grüße
Ron
 
Hast du für diese Karte ein Produktbeispiel? Ich kenn mich mit so was nicht wirklich aus. Ich habe an meinem Lehmtopf :D einen Express-Card-Slot (nochnie genutzt).

Is google benutzen wirklich sooo schwer ?? Zum Suchbegriff "esata expresscard" sagt google : Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.550.000 für esata expresscard. (0,41 Sekunden).

Apropos: mein Task-Manager zeigt mir ein 54Mbit/s Drahtlosnetzwerk und ein 1Gbit/s LAN an.
Also müsste ich für die geforderte Geschwindigkeit ein Kabel Ranhängen oder?

1GBit/s is die theoretische Maximalgeschwindigkeit. Erstens müsste die Fritzbox auch GBit LAN haben, zweitens bringt GBit LAN in der Praxis ca. 12 MByte/s. Drittens schafft das NAS nicht mehr als die schon beschriebenen 6 MByte/s.
 
Ich muss mal Laptop24 recht geben.


Zum Problem: ich würde abklären ob das Notebook mit einer 500GB 2.5" Festplatte (also intern natürlich) klar kommt. Wenn ja würde ich mir ne 500GB 2,5" kaufen, ab ins Notebook damit und einfach geniessen!
Dazu kommt eine externe 500GB USB Platte für das Backup. ICH empfehle zudem noch eine 500GB externe HDD für ein wöchentliches Backup welche du ausser Haus lagern kannst (zb. Arbeitsplatz). MIR sind MEINE Daten, besonders die Fotos, extrem viel Wert.


Wenn das nicht geht würde ich drei externe HDD's kaufen, mind. 500GB, eher 1TB. Die eine dann immer fix ans Notebook hängen für die Bilder, die zweite für das TÄGLICHE Backup und die dritte Platte für das wöchentliche Backup.


Aber meine Empfehlung ist ganz klar die erste, interne 500GB-Platte!


Weisst du, ich wollte gestern zwei Alben welche ich auf meiner HDD hatte in mein iTunes kopieren. Dabei blieb mein Mac hängen und kam nicht wieder, also ausgeschaltet, reboot, iTunes gestartet - und siehe da, Bibliothek kaputt, wiederherstellen mehr oder weniger fehlgeschlagen (ca. 5% hat er geschaft). Ich habe nicht lang gezögert, Backup vom letzten Abend eingespielt. Hatte wieder alle Daten ausser die drei oder vier Podcasts musste ich nochmals herunterladen ;-).
Schlusswort: NIE beim Backup sparen. Und mach es komfortabel, es soll einfach sein - denn wenn es immer umständlich ist machst du es schlussendlich eh nicht...
 
Es gab hier doch irgendwo einen Backup-Thread, da ist schon ne Menge gesagt. -> https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=460531

Meine kurze Meinung :
Wenn Netzwerkzugriff nicht nötig ist - > eine interne Platte und eine externe für das Backup, welche Du wegstellen kannst. 1x die Woche rausgeholt, die interne Platte rüberkopiert, gut ist.. Preiswert, ohne große Mätzchen.

Bei Netzwerkarbeiten -> QNAP oder Synology. keine Buffalos oder WD-Dinger. Die neue 9er Serie von Synology ist preiwert und gut, ob Qnap die Schnelleren sind, ist quasi-Marketing-Gequatsche, die nehmen sich nichts. 2- oder4-Platten-Systeme sind idR nicht nötig. Ein 1-Plattensystem (zB DS 109) nehmen und eine USB-Externe als Backup, welche man wieder abstöpseln kann und weglegen. So macht ein Backup dann auch Sinn.

Ach ja, Asus EEE-NAS könnte interessant sein. Sexy, niedriger Stromverbrauch und offen für weiteren Blödsinn.

..bringt GBit LAN in der Praxis ca. 12 MByte/s..
Ääähmm, Was ? Theoretisch etwa 110MB/s, praktisch zB mit einer Intel-Karte auf PCIe etwa 80MB/s.

mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
Is google benutzen wirklich sooo schwer ?? Zum Suchbegriff "esata expresscard" sagt google : Ergebnisse 1 - 10 von ungefähr 1.550.000 für esata expresscard. (0,41 Sekunden).



1GBit/s is die theoretische Maximalgeschwindigkeit. Erstens müsste die Fritzbox auch GBit LAN haben, zweitens bringt GBit LAN in der Praxis ca. 12 MByte/s. Drittens schafft das NAS nicht mehr als die schon beschriebenen 6 MByte/s.


Gbit LAN schafft weit mehr als 12MB/s ...nur zur Info :)
 
Hast du für diese Karte ein Produktbeispiel? Ich kenn mich mit so was nicht wirklich aus. Ich habe an meinem Lehmtopf :D einen Express-Card-Slot (nochnie genutzt).

Apropos: mein Task-Manager zeigt mir ein 54Mbit/s Drahtlosnetzwerk und ein 1Gbit/s LAN an.
Also müsste ich für die geforderte Geschwindigkeit ein Kabel Ranhängen oder?

Viele Grüße
Ron

Hast Du denn mehr als einen Rechner ? Wenn ja, dann kaufe Dir ein "ordentliches" NAS - wie schon von den verredner erwähnten Herstellern, wobei ich auch noch Thecus mit ins Spiel bringen würde.

Wenn es Dir nur um die Sicherung deiner Bilder geht, dann wechsle die HD im Laptop auf ne 500 HD und kaufe zusärtzlich eine weitere. Somit hast Du 2 Bildbestände.
Ob Du dann eine externe Lösung ala USB/FireWire/eSATA nimmst ist letztendlich eine Frage des Geldes -und Du bereit bist auszugeben. Nur würde ich da nicht am flaschen Ende sparen.
Digitales Alzheimer ist ne üble Sache :)

_xymos.
 
Ich würd mich rund um dieses Thema sehr gut einlesen. Man kann ein NAS für SOHO nach mehreren Gesichtspunkten aussuchen und kommt so an verschiedene Hersteller. ZB sind einige Produkte Firmware Moddingfähig und bieten so funktionen wie ... Printer Server, Torrent Saug Box, uPnP - DNLA Server (ZB nächster Sony TV kann auf sowas zugreifen!), echte Backup Lösungen etc ...

Wennst nur Ausfallsicherheit für eine Platte brauchst, reicht sicher eine billige Box. RAID1 ist aber kein Backup und verhindert auch nicht, Datenverlst durch Löschn/Überschreiben etc ...

Einige Boxen können alternative Betriebsysteme verwenden. Da wär zb OpenNAS oder FreeNAS interessant.

Ich verwend selber ein "Thecus N5200". Dieses Teil kann man extrem aufbohrn. Für viele dinge sicher überpowert, aber ich hab in den PCs nur noch OS HDD und hol mir von dort zusätzliche LW via iSCSI.

Fürn Heim gebrauch kann man ZB auch Windows Home Server verwenden. Die Geräte gibts ab 250€ und können 4 HDDs aufnehmen. Will man funktionen ADDn ... kann man vor gefährtigte Plugins Downloaden. Weiters bietet sowas eine Zero Click Vista Installation oder Zentrales Backup Restore konzept. Einige dieser Home Server ziehn auch nur 60W aus der Steckdose.
 
hallo,

auch ich habe für diesen Fall schon einiges ausgetestet. Nach meiner meinung ist die Sache mit dem NAS zwar gut, aber zu langsam. Die PC interne Platte austauschen, und eine Externe zur Datensicherung dazukaufen ist die Lösung mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis. Mit USB 2.0 geht da schon 480MB/S, mit Ext.Sata sicher noch mehr. Was oft nicht berücksichtigt wird, ist der Umstand, dass die Sicherungsplatte nur während der Sicherung laufen sollte. Nur was läuft, altert und geht kaputt. Nach dem Backup die Platte trennen, und ab in den Schrank damit. Bei den ganzen Raidsystemen sind alle Platten am laufen, und gehen oft im selben Zeitraum kaputt. Zum Backup würde ich folgende Freeware empfehlen:

http://www.zdnet.de/datenverwaltung_fuer_windows_personal_backup_download-39002345-654-1.htm

Das Programm kann von mehreren Quellen (Laufwerke oder Ordner) auf ein oder mehrere Ziele (auch Laufwerk oder Ordner) speichern. Dies wird mit einer
sicheren Kopiermethode durchgeführt. Die Software am besten so einstellen, dass 1:1 Kopien ohne Kompression erstellt werden. Die Software kopiert auch nur die Veränderungen, und auf Wunsch können auch die in der Quelle nicht mehr vorhandenen Daten automatisch im Ziel gelöscht werden. Das ganze als Auftrag gespeichert, und als Verknüpfung auf dem Desktop. So gehts richtig schnell und Komfortabel.

gruß
Scudo
 
@scudo ... NAS via LAN muss nicht langsam sein. Kommt immer drauf an, wie stark die CPU im NAS ist. Thecus N5200 erreicht für ein RAID5 ordentliche 50mb/s mit Tuning geht da sogar mehr.
 
@NetrunnerAT
ja sicher, da hast du recht, aber soviel Geld wollte ich nicht ausgeben. Zudem ist USB fast Faktor 10 mal schneller. Wenn der TS noch andere Funktionen nutzen kann, ist das eine andere Sache. In meinem Fall wollte ich wenig Zeit für das Backup verwenden, weil ich es sonst zu selten verwende. Wenn es wirklich schnell geht, macht man es doch lieber. Dazu wollte ich nicht, dass irgendwelche Platten ständig am laufen sind. Und wenn das Nas immer abgeschaltet wird, kommt die Zeit zum booten noch dazu. Zudem machte es für mich keinen Unterschied, ob ich ein USB oder Netzwerkkabel einstecken muss. Wenn ich richtig gelesen habe, hat der TS ein Laptop. Deshalb wird er wohl die Kabel ausstecken.

gruß
Scudo
 
extern.. mit dem besten Preis/Leistungsverhältnis.
Nein, Preis/Geschwindigkeitsverhältnis, aber nicht Leistung im Allgemeinen, denn die Software zum Backup muss man selbst installieren einstellen UND es ist kein autarkes System, sondern dieser PC muss auch die Übertragung/Kopiervorgang einleiten und handle'n. Ein externes NAS kümmert sich nach einmaliger Einstellung um solche Sachen selbst und belastet dabei nicht die CPU des Rechners. Services gehören auch zum Thema Leistung.

Mit USB 2.0 geht da schon 480MB/S
480 MBit/s -> ~60MByte/s ! USB3 (ja wo bleibt es denn) kann bis zu 4,8GBit/s.

Nur was läuft, altert und geht kaputt
Auch bei gelagerten Festplatten kann was passieren, nämlich die Schmierstoffe können verhärten / krümmeln. Aber da geht es um Zeiten jenseits der 12 Monate.

Zudem ist USB fast Faktor 10 mal schneller.
Siehe Oben USB2 = 480MBit. Die Festplatte ist der limitierende Faktor, nicht die Schnittstelle. Auch über GBit-LAN kann eine einzelne Festplatte ausgereizt werden, dafür sollte man aber keine Normalo-Lan-Karte drin haben und auch das NAS sollte mitmachen.

Für Selbstfrickler könnte auch ein Asus B202 mit FreeNAS eine gute Wahl sein.

Wie ich schon sagte, grundsätzlich finde ich die Idee, die BackupOrgie autark zum Arbeitsrechner zu stellen, besser ABER bei einer Einplatz-Ausrüstung ist die externe HDD die preiswerteste und auch logischste Wahl.

So ein Synology, Qnap oder Thecus sind auch nicht so die Stromfresser. Mein Syn 108j zieht unter Last gerade mal knapp 20W. Werde aber demnächst auf 109 umsteigen, weil ich momentan nur knapp 12-15MByte/s Durchsatz habe, was sich bei der 109 auf hoffentlich das Doppelte ändern wird.


mfg chmee
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten