• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

NAS & Lightroom

Digi_Looser

Themenersteller
Hallo zusammen

Neues Jahr neue Strategie! :D

Spass bei Seite....

Ich wollte mal in die Runde fragen, wer seine Bilder auf einem NAS hat und mit Lightroom arbeitet. Spürt man da eine Performanceeinbusse im vergleich als wenn die Bilder auf dem Rechner liegen?

Danke für die Feedbacks!
 
Das kann von gut bis schlecht funktionieren und hängt von verschiedenen Dinge ab.

Wie schnell ist der NAS?
Wie ist der NAS mit dem Rechner verbunden?
Was für Daten sind auf dem NAS?
Was für Daten sind auf dem Rechner?

Meistens dürfte ein gewisser Geschwindigkeitsverlust durchaus spürbar sein.
 
So ist es - sicherlich gibt es Lösungen ohne/mit sehr geringem Performance-Nachteil, da bei mir nur ne einfache Lösung läuft, kommen die Daten auf den Rechner, werden dort bearbeitet und wenn ich dann durch bin und die schlechten Fotos gelöscht sind, wird alles aufs NAS geschoben. Wenn ich die Bilder dann später im großen Umfang nochmal anfasse, kommen sie zurück auf den Rechner, bei einzelnen Bildern geht es dann auch in langsam
 
Also ich habe Jahre lang auf einen Laptop gearbeitet, der über ein nicht wirklich schnell über WLan (54 Mbit/s brutto, bis ~22 Mbit/s netto) angebunden war. Hat mir gereicht. Aber das kann nur jeder selbst entscheiden.
 
Das kann von gut bis schlecht funktionieren und hängt von verschiedenen Dinge ab.

Wie schnell ist der NAS?
Wie ist der NAS mit dem Rechner verbunden?
Was für Daten sind auf dem NAS?
Was für Daten sind auf dem Rechner?

Meistens dürfte ein gewisser Geschwindigkeitsverlust durchaus spürbar sein.

Danke schon mal.

Wie schnell? Keine Ahnung es ist ein Synology DS216j
Verbund per LAN über einen GigaSwitch.
Hauptsächlich liegen die Bilder auf dem NAS und ein paar Dokumente.
Auf dem Rechner möchte ich eigentlich nicht mehr viele Daten liegen haben, sicher der Lr-Katalog.

Ich habe es gestern mal zur Probe ausprobiert und ca. 300 Raw's auf das NAS geschmissen und in LR damit gearbeitet. Ich habe die Performance nicht wirklich als schlechter empfunden. Mag aber vielleicht auch daran liegen, dass es nur ein paar Bilder sind.

Und das ewige warten beim Umschalten vom Bibliotheken in den Entwicklermodus wird wohl nicht mit dem NAS zusammen hängen oder?

Gruss
 
Das Bearbeiten selbst ist weniger das Problem. Den Unterschied spürst du eher wenn du viele Daten importierst und die Vorschauen erstellt werden, oder du die Bilder exportierst. Aber auch da trägt die CPU die mit Abstand grösste Last.

Das Umschalten zwischen Bibliothek und Entwicklung funktioniert bei mir seit Lightroom Classic CC 2017 eigentlich ganz gut. Bei älteren Versionen war es wirklich langsam.
 
Das Bearbeiten selbst ist weniger das Problem. Den Unterschied spürst du eher wenn du viele Daten importierst und die Vorschauen erstellt werden, oder du die Bilder exportierst. Aber auch da trägt die CPU die mit Abstand grösste Last.

Das Umschalten zwischen Bibliothek und Entwicklung funktioniert bei mir seit Lightroom Classic CC 2017 eigentlich ganz gut. Bei älteren Versionen war es wirklich langsam.

Wenn ich flüssig arbeiten kann, bin ich zufrieden. Beim Import und Export muss ich nicht zwingend dabei zuschauen. ;-)

Habe auch die Classic-Version und gestern ist mir das extrem aufgefallen, aber anderes Thema!
 
Ich denke, dass für dich das NAS selbst eine Bremse sein wird. Das von dir gewählte hat einen sehr schwachen Prozessor, wenig Hauptspeicher und erlaubt nur bis RAID 1. Für dich wäre dann Raid 0 empfehlenswert, also Striping.
 
Ich denke, dass für dich das NAS selbst eine Bremse sein wird. Das von dir gewählte hat einen sehr schwachen Prozessor, wenig Hauptspeicher und erlaubt nur bis RAID 1. Für dich wäre dann Raid 0 empfehlenswert, also Striping.

Einfacher Datentransfer benötigt nicht viel Rechenleistung und benötigt kaum Hauptspeicher. RAID 1 ist kein Problem, eine halbwegs moderne HDD ist mehr als schnell genug - Gigabit Ethernet kann nur rund 115 MB/s, und die erreicht sein NAS ebenfalls (unverschlüsselt). Gemäss Synology kann das Gerät auch RAID 0.

115 MB/s entsprechen rund 3 bis 4 RAW pro Sekunde. Das ist deutlich mehr als die CPU idR verarbeiten kann.
 
Moin Digi_Looser,

Ich habe auch die DS216j und handhabe es wie folgt.

Ich importiere meine Fotos auf eine Externe Festplatte (kann ja auch eine Interne sein). Dann arbeite ich mit der "App", CloudStation. Diese erstellt einen Ordner auf deinem Rechner.
Ich bearbeite Die Fotos ganz normal in LR und speicher sie auf der Festplatte. Wenn ich damit fertig bin, schiebe ich den Ordner in den "CloudStation" Ordner und alles was sich dann in diesem Ordner befindet, wird auf deine NAS Synchronisiert.

Hatte aber auch überlegt gleich alles auf die NAS zu spielen. Mal sehen wann das kommt ^^
 
QNAP TS 251-A
Dual Core Intel Celeron N3060
1,6 GHZ up to 2,48 GHZ
Raid 1
Sicherung über Netzwerk
Katalog auf lokalem Rechner
 
Lightroom ist auch meine Fotodatenbank. Ich möchte die Fotos nicht umständlich auf dem PC speichern und danach alles auf das NAS schieben. Zudem wären meine Fotos in der Zeit nicht gesichert. Auf dem NAS werden sie gespiegelt, auf einem zweiten NAS und auf einer externen HDD gesichert.
Lightroom ist bei mir auf einer SSD installiert. Dazu der Cache-Ordner und die LR-Datenbank ebenfalls auf der SSD. Alle RAW-Files sind auf dem NAS per Gbit-Netzwerk verbunden. Die Verbindung ist sehr schnell und nutzt das GBit-Netzwerk voll aus. Ausser beim Import der Daten bemerke ich bei der Bearbeitung der Fotos keinen Unterschied wo die Fotos gespeichert wurden. Sollte es ja auch nicht, da die LR-Datenbank auch auf der SSD ist.
 
Hast du bereits ein NAS? Oder einen sonstigen schnellen Netzwerkspeicher? Dann könntest du dies selbst testen. Meiner Erfahrung nach profitiert Lightroom am meisten von einer SSD. Dazu müssen dann, wie bereits gesagt, die LR-Datenbank und der Cache ebenfalls auf die SSD gespeichert werden. Ich habe mir dafür extra eine grosse SSD gekauft, damit der Cache ordentlich gross sein kann.
 
Die Verwendung einer SSD bringt (fast) keine Verbesserung in der Vorschau-Rendering, den Ladezeiten im Entwicklungsmodul, das Bearbeiten selbst, beim Importieren und Exportieren.

Eine SSD ermöglicht durch die deutlich kürzere Zugriffszeit deutlich schnellere Abfragen von der SQLite-Datenbank (Lightroom-Katalog), das Suchen nach Bildern anhand von Filterkriterien wird deutlich schneller. Wie wichtig einem das ist muss jeder selbst beurteilen.

In den, nach meiner Erfahrung, für die meisten Menschen entscheidenden Bereiche bietet eine SSD keine Geschwindigkeitsvorteile. Da gibt es auch Video auf Youtube und mehrere Seiten die das berichten.
 
Bist du dir da wirklich sicher? Wo soll da der Vorteil liegen?

Raid0 bietet Striping, also das verteilte Speichern grösserer Dateien über mehrere Festplatten. Das beschleunigt Schreib- und Lesevorgänge, da das System diese für eine Datei gleichzeitig durchführen kann. Nachteil: fällt eine Platte aus , kannst du diese Dateien vergessen.
 
Hast du bereits ein NAS? Oder einen sonstigen schnellen Netzwerkspeicher? Dann könntest du dies selbst testen. Meiner Erfahrung nach profitiert Lightroom am meisten von einer SSD. Dazu müssen dann, wie bereits gesagt, die LR-Datenbank und der Cache ebenfalls auf die SSD gespeichert werden. Ich habe mir dafür extra eine grosse SSD gekauft, damit der Cache ordentlich gross sein kann.

Ja wie oben geschrieben besitze ich ein NAS und hab auch schon mit ein paar Dateien getestet. Was heisst für die eine extra grosse SSD.

Ich plane bei meinem IMac late 2012 das FD aufzulösen und die 1T HDD durch eine 500GB SSD zu ersetzten. Darum auch die Idee die Bilder und anderes auf dem NAS zu haben und so wenig wie möglich auf dem IMac.
 
Raid0 bietet Striping, also das verteilte Speichern grösserer Dateien über mehrere Festplatten. Das beschleunigt Schreib- und Lesevorgänge, da das System diese für eine Datei gleichzeitig durchführen kann. Nachteil: fällt eine Platte aus , kannst du diese Dateien vergessen.

Das ist alles richtig.

Aber in diesem Fall hat es schlicht keinen Vorteil! Eine einzelne HDD liefert idR über 140 MB/s, durch Gigabit Ethernet sind jedoch nur 115 MB möglich! Warum also das Risiko vergrössern?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten