• In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Neuer Partner: AkkuShop.de
    Akkus, Ladegeräte und mehr (nicht nur) für Digitalkameras und Drohnen
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien der Eigenmarken "Upscreen", "Brotec", "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nahlinsen

Digiplömm

Themenersteller
Hallo zusammen

ich hätte ein paar Fragen zu Nahlinsen:

1. Muß es Canon sein ? Sind sau teuer finde ich !!!

2. In welchem Brennweitenbereich sollte ich beim KIT-Objektiv arbeiten ?

3. Loht sich eine Nahlinse am Canon 50 mm / 1,8 II

4. Mit welchen Blenden arbeitet man mit Nahlinsen ?

5. SIGMA 70-300 APO 2 ... Kann ma da im Makromodus Nahlinsen nutzen ?

Vielen Dank und schönes Wochenende

DP
 
1. nein muss nicht die sind aber echt krass gut.
2. den Du brauchst ?
3. das 50/1.8 hat eine weitere Nahgrenze, finde das nicht so prall für Makros.
4. hier hab ich mal ein Vergleich mit der Canon G3 gemacht: http://forum.digitalkamera.de/dcboa...ic_id=37266&mesg_id=37266&listing_type=search

Mit dem Kit muss man schon sehr stark abblenden wenn man gute Ergebnisse erziehlen möchte. Deshalb halte ich das Kit nicht so für Makrotauglich. Denke da sollte man besser ein Makroobjektiv mit Festbrennweite benutzen.

5. Ja geht, jemand hat sich dazu die Canon 500D gekauft glaube es war Pat. In wie weit man das Sigma abblenden muss weiss ich leider nicht, da ich das Objektiv nicht habe !
 
zu 5.) Die Frage zeugt von einem vermutlichen Mißverständnis: Mit einem Achromat brauchst du keinen Makromodus mehr, sie wird optimalerweise mit einem auf unendlich (!!!) fokussierten Objektiv verwendet. Der SChärfepunkt liegt dann bei der 500D bei 50cm, bei der 250D bei 25cm. Eine Nahlinse bringt also nur dann einen größeren Abbildungsmaßstab, wenn die Nahgrenze nicht eh schon unterhalb dieser Grenze liegt. Aber auch ansonsten macht es eventuell Sinn an einem normalen Objektiv einen (möglichst dann) Achromaten zu verwenden: Die Objektive sind für den fernbereich und nicht den Nahberreich korrigiert. Durch die Nahlinse kann man die Objektive aber auf unendlich fokussieren obwohl das Motiv bei 25 bzw. 50cm liegt. Schwächen der Optiken im Nahbereich werden so umgangen ... das lohnt natürlich nur wenn die Nahlinse nicht alles optisch noch schlechter macht: Daher möglichst einen korrigierten Achromat anschaffen.
 
Für den Einstieg würde ich einfache Nahlinsen verwenden.

Das 50mm hab ich auch schon verwendet und bin echt zufrieden.

Wenn Du dann mal sagst: Makrofotografie ist das was ich will, dann leg dir ein spezielles Makroobjektiv zu.
 
Hallo,

also ich hab die Canon 500D und kann nur sagen:
Klasse Teil!

Ich hab die Linse an der G2, Pro90IS, Sony DSC-F717 und jetzt and
der 300D (mit sämtlichen Objektiven) benutzt!

Immer hervorragende Ergebnisse.

Hatte mal ein Nahlinsen Set von Hama!
Völliger Schrott im Gegensatz zur 500D!!

Meine Meinung, und dazu steh ich!


Gruss

heffe
 
Hallo,

also wenn ich das richtig verstanden habe kann ich mit einer verwendeten Nahlinse näher an´s Objekt.

Wenn ich nun vom Kit-Objektiv und von einem EF 100-300 ausgehe wie ändert sich der Abstand zum Objekt mit einer 250D und einer 500D Nahlinse?

Welche Nahlinse würdet Ihr mir für diese Objektive empfehlen?
Oder sollte ich mir lieber ein "echtes" Macroobjektiv zulegen?

Ich will nur ab und zu mal ein Macro machen!

Besten Dank
Bernd
 
Hallo,
Deine Frage zum Objektabstand (Schärfepunkt) wurde dir ja von Odin bereits beantwortet (Vorausetzung auf unendlich eingestellte Entf. am Objektiv und das solltest du zur Vermeidung von Qualitätsminderung annähernd einhalten). Wichtiger ist für dich wahrscheinlich der erreichbare Abbildungsmaßstab. Der ist brennweitenabhängig und wie folgt zu berechnen:
ß = f1/f2
wobei:
ß = Abbildungsmaßstab
f1= Brennweite des Objektives
f2= Brennweite des optischen Vorsatzes

Wenn Du nur gelegentlich Makroaufnahmen machen willst, würde ich esvorläufig erst mal mit Vorsatzlinsen versuchen und erst wenn Du Dich auf Makros spezialisieren solltest die Anschaffung eines doch nicht so billigen Makroobjektives erwägen (außer Geld spielt keine Rolle).

Gruß Martin
 
Hallo,

ich habe da einen sehr guten Vergleichtest im Internet entdeckt, der das Problem hervorragend angeht. Da schneidet u.a. die Sigma 50 / 2.5 Makro sehr gut ab. Angesichts der Kosten ist aber hier auch die Kit-Obtik inkl. Nahlinsen recht gut weggekommen.

http://www.traumflieger.de/desktop/objektive/300d_makrotest.htm

Ich habe zwar (noch) keine Nahlinsen für die Canon, habe aber bei meiner Videokamera mit HAMA Nahlinsen sehr gute Erfahrungen gemacht.
 
Meiner Meinung nach die Nahlinse sofern es ein Achromat ist. Vorteile gegenüber Zwischenringen: geringerer Lichtverlust und das Objektiv (da ich mal einfach davon ausgehe, daß das verwendete Objektiv kein Makroobjektiv ist) kann auf unendlich betrieben werden worauf es ja korrigiert ist. Mit Zwischenringen verliert man relativ viel Licht und die Objektive werden an der Naheinstellgrenze betrieben. Zudem ist wenn man unterwegs ist einfacher eine Linse vor das Objektiv gesetzt und wieder abgenommen für das Makro zwischendurch als ein Zwischenring eingesetzt.
 
@ Martin,

Wichtiger ist für dich wahrscheinlich der erreichbare Abbildungsmaßstab. Der ist brennweitenabhängig und wie folgt zu berechnen:
ß = f1/f2
wobei:
ß = Abbildungsmaßstab
f1= Brennweite des Objektives
f2= Brennweite des optischen Vorsatzes

Die Brennweite des Objektiv´s kenne ich ja, aber wie ist die Brennweite der Nahlinse (250D und 500D)? :)

Hab noch folgendes gefunden:
http://www.digitalfan.de/dslrtipp.html
 
Hallo,
die Brennweiten der Nahlinsen dürften 500 mm (2 Dioptr.) bzw. 250mm (4 Dioptr.) betragen.

Brennweite einer Linsenkombination fk (2 Nahlinsen hintereinander):

fk = f1*f2/(f1+f2)

wobei f1 = Nahlinse 1 und f2 = Nahlinse 2

Allerdings kann ich zu einem etwaigen Qualitätsabfall bei der Kopplung mehrer Linsen nichts sagen. Das müsstest du ausprobieren. Wenn du die Linsen hast, dann berichte mal darüber.

Gruß Martin
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten