• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nahlinsen für 105/2,8 VR

chaap

Themenersteller
Hallo,

ich würde gerne wissen wie ich den abbildungsmaßstab meines 105ers vergrößern kann.
Wie siehts mit den Hama Nahlinsen aus? Wie leidet die Bildqualität darunter wenn man +10 diotrien draufschraubt?

Hab mich auch schon nach Balgengeräten umgeschaut ... doch da blick ich gar nicht durch ... finde überall nur komische kombinationen mit uralten objektiven :/

Vorteil von Nahlinsen gegenüber von Balgengeräten wäre natürlich die Flexibilität - aber ich finde nirgends objektive aussagen über die qualität der bilder.

Welche Alternativen gibt es?

Freue mich auf eure Tipps.

Viele Grüße,
Fabian
 
Hallo,
Nahlinsen - von Hama oder wem auch immer - sind eine ganz schlechte Idee. Gerade +10 Diotrien sind das Schlimmste, was man machen kann. Diese Linsen sind extrem schlecht und verschlechtern die Abbildungsqualität so stark, dass man nur weiche unscharfe Aufnahmen machen kann.
Das Balgengerät ist ebenfalls eine schlechte Idee, da das 105 VR nicht für den Einsatz mit Balgengeräten gebaut wurde. Darüber hinaus ist es ein G-Objektiv, das zwingend auf die elektronische Datenübertragung von der Kamera angewiesen ist. Mit Balgengeräten verwendet man entweder Lupenobjektive wie Zeiss Luminare (II), Macro-Nikkore oder als (Not-) Lösung in Retrostellung angebrachte Vergrößerungsobjektive oder normale Festbrennweiten (meist kleiner 50 mm Brennweite).

Ich würde Dir zum Kauf des Zwischenringsatzes von Kenko raten (kosten ca. 150,- €). Dies ist derzeit die einzige sinnvolle Möglichkeit da 105 VR jenseits von 1:1 zu verwenden. Es ist allerdings nicht dafür gebaut.
Pass aber auf, jenseits von 1:1 wird das Fotografieren sehr aufwendig. Nach den Links in meiner Signatur findest Du ein paar Fotos bis ca. 5:1 (5-fache Vergrößerung). Ein Beispiel ist der Marienkäfer.
 
Eine weitere Möglichkeit ist die Verwendung eines Telekonverters wie bsp. TC-E14/17/20. Das geht zwar nur bis max. 2:1, aber falls du ohnehin einen Telekonverter anschaffen wolltest ..

SG Frank
 
Zu den TCs...
so weit ich weiß bringen die nichts in Richtung Abbildungsmaßstab. Dadurch musst du nur nicht so nah ran.
Das mit dem TC hatte ich auch ne zeitlang geglaubt..bin hier aber vor einiger Zeit eines besseren belehrt worden...ich such den Thread gleich noch eben schnell...
gruß
 
Wenn schon Nahlinse, dann eine wirklich gute. Eine einfache Nahlinse in der Bauform eines Vergrößerungsglases, lässt sich nicht mit der Qualität einer guten achromatischen (Kombination aus zwei Linsen) Nahlinse vergleichen.
Ich bevorzuge die Canon 500D-Linse, da sie auch im großen Filterdurchmesser 77mm zu bekommen ist. So kann man sie auch an Teleobjektiven (in meinem Fall ein 2,8 70-200, hier ein Beispielbild) verwenden. Für das Makroobjektiv mit kleinerem Filtergwinde, wird sie dann mit einem Filteradapter verwendet.

Zwischenringe haben auch ihre Vorteile und je nach Situation benutze ich auch diese. Im Gegensatz zur Nahlinse sollte aber der Lichtverlust erwähnt werden, der sich bei der Benutzung von Zwischenringen ergibt.

Gruß
Heiko
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn schon Nahlinse, dann eine wirklich gute. Eine einfache Nahlinse in der Bauform eines Vergrößerungsglases, lässt sich nicht mit der Qualität einer guten achromatischen (Kombination aus zwei Linsen) Nahlinse vergleichen.
Ich bevorzuge die Canon 500D-Linse, da sie auch im großen Filterdurchmesser 77mm zu bekommen ist. So kann man sie auch an Teleobjektiven (in meinem Fall ein 2,8 70-200, hier ein Beispielbild) verwenden. Für das Makroobjektiv mit kleinerem Filtergwinde, wird sie dann mit einem Filteradapter verwendet.

Zwischenringe haben auch ihre Vorteile und je nach Situation benutze ich auch diese. Im Gegensatz zur Nahlinse sollte aber der Lichtverlust erwähnt werden, der sich bei der Benutzung von Zwischenringen ergibt.

Gruß
Heiko

Kannst du mal genau darauf eingehen wo du die Vorteile der 500D-Nahlinse siehst gegenüber kenko-zwischenringen (und umgekehrt)?
 
Kannst du mal genau darauf eingehen wo du die Vorteile der 500D-Nahlinse siehst gegenüber kenko-zwischenringen (und umgekehrt)?

Der größte Vorteil ist, dass die Nahlinse keinen Lichtverlust bringt. Das Thema Licht ist bei Makros ja ein recht entscheidender Faktor. Weiterhin sind die Kenkos am Bajonettbereich recht wackelig. Ich habe zwei Sätze und bei beiden ist das der Fall. Bei schwereren und längeren Objektiven wird mir das Ganze dann zu wackelig. Wenn es die kompatibilität der Kamera und des Objektives zulassen, nehme ich dann lieber die Nikonringe.

Vorteil der Zwischenringe: Man kann sie unabhängig vom Frontdurchmesser an jedem Objektiv einsetzen. Auch mein großes AF-S 2,8 300 (das gar kein Filtergewinde mehr hat, da es so groß ist) habe ich so gerne für Makros eingesetzt. Beispiel

Gruß
Heiko
 
Du kannst mit dem VR gut einen Achromat (zweilinsige Nahlinse) von Nikon nehmen, den 6T oder 5T, klappt wunderbar, und AF-S und VR bleiben erhalten. Ein Zwischenring verschlechtert die Qualität natürlich auch.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten