• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Mai 2025.
    Thema: "Zweckentfremdet"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juni-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nahlinse 500 vs. 500D ?

Julius Pirklbauer

Themenersteller
Ist da ein großer unterschied zwischen der Normalen und dem Apochromaten?

Da preislich schon ziemlich einer ist.....

Ich würde die Linse hauptsächlich mit meinem 100-400 verwenden.

(P.S.: was hab ich denn da dann für einen nah bzw. Ferneinstellgrenze?)
 
damit halbiert sich die nahgrenze etwa. ist beim 100-400 doch 1,4m oder sowas? dann kommst du auf 70cm.
die 500 würde ich nicht kaufen, dann kannst auch gleich hama nehmen.
die 500D ist nicht umsonst so teuer.
 
zuendler schrieb:
damit halbiert sich die nahgrenze etwa. ist beim 100-400 doch 1,4m oder sowas? dann kommst du auf 70cm.
die 500 würde ich nicht kaufen, dann kannst auch gleich hama nehmen.
die 500D ist nicht umsonst so teuer.


Hallo, nein bei Nahlinsen halbiert sich die Entfernungseinstellung nicht.

Vielmehr hat jede Nahlinse eine feste Brennweite, wenn das Objektiv auf "unendlich" steht wird z.B. eine Nahlinse mit 2 Dioptrien dafür sorgen, daß das Objektiv grundsätzlich auf 50 cm fokussiert ist.

Wie nah man *unter* diese 50 cm gehen kann, ist dann von der jeweiligen Nahgrenze eines jeden Objektivs abhängig.

Aber *weiter* als 50 cm geht mit dieser Nahlinse dann in keinem Fall. Selbst wenn es ein antikes 500 mm Objektiv mit ner eingebauten Nahgrenze von 50 Metern sein sollte.

viele Grüße
Thomas
 
Nur 50cm?? mit 500D.. das ist ja schon sehr wenig (wenn auch logisch)

Macros sind zwar sehr schöne möglich, jedoch mein vorhaben Libellen im Flug abzulichten wird dadurch sehr erschwert, weil die ja meistens etwas weiter weg sind........ nehmen mir Zwischenringen zuviel nicht oder wäre das eine möglichkeit um auf bessere entfernungen zu kommen?
 
Rechenbeispiel:

mit 400 mm Brennweite bewirkt ein Zwischenring von 40 mm (also genau 1/10 der Brennweite)

daß man bei Objektiveinstellung "unendlich" genau auf die 11fache Brennweite scharfstellen kann.

Die 11fach ergibt sich wie folgt: 1 + 10

Die 1 ist Bestandteil der universell gültigen Linsenformeln, die 10 wiederum ist eben wie oben gesagt Brennweite geteilt durch Zwischenringlänge.

Das heißt 11 mal 400 mm = 4,4 Meter maximale Entfernung.

Stellst Du Dein 100-400 auf 100 mm Brennweite, und schraubst wieder einen 40 mm Zwischenring dazu, ist die maximale Aufnahmeentfernung 1 + 2,5 = 3,5fache Brennweite, in diesem Fall also 100 x 3,5 = 35 cm.

Diese 35 cm werden von einer rechnerischen Linsenebene gerechnet, die in der Regel irgendwo im Inneren des Objektives liegt und sich daraus ergibt, wo genau die Linse sitzen würde, wenn das Objektiv nur EINE Linse hätte und nicht ein ganzes Linsensystem.

In Schnittzeichnungen von Objektiven (speziell Makroobjektiven) ist diese Ebene oft mit eingezeichnet.

In der Praxis ist das bei Teleobjektiven aber erstmal relativ egal, ob man nun genau 35 oder 26 cm von der Objektivfrontlinse entfernt ist...

bei Standard- oder gar Weitwinkelobjektiven hingegen ist das extrem entscheidend, da kommts oft auf jeden Zentimeter an. Aber die sollte man eh nicht an Zwischenringen betreiben, sondern entweder Nahlinse oder Retrostellung.

Du merkst also wie extrem die Wirkung der Zwischenringe zu großen Brennweiten abnimmt bzw. zu kleinen Brennweiten zunimmt.

Jetzt kommt das zweite Problem nämlich wie sehr verändert sich die NAHeinstellgrenze mit dem Zwischenring hier muß man etwas mehr rechnen.

Das 100-400 hat eine Nahgrenze von 1,4 Metern?

Ich vermute mal diese Angabe ist ab Film(Chip)ebene gerechnet? Komischerweise machen die Hersteller so Angaben häufig ab Filmebene. Aber ist jetzt auch relativ egal ob 1,4 oder 1,2 Meter... nehmen wir einfach diese 1,4 Meter Angabe.

Daraus ergäbe sich eine Bildweite von 1400/400 = 3,5x Brennweite.

Auch hier wieder 1 abziehen wegen der Linsenformeln; => Abbildungsmaßstab 1/2,5.

Das ist das was Du bei 400 mm Brennweite und 1,4 Meter Nahgrenze aus dem Objektiv rausholen kannst.

Aus diesen Werten ergibt sich außerdem ein rechnerischer Fokussierauszug des Objektivs von 400/2.5 = 160 mm!

Hierzu rechnet man jetzt die Zwischenringe, im Beispiel 40 mm = 160 + 40 = 200 mm. Damit bekommt man:

200/400 = 1/2

das heißt eine Bildweite (= Naheinstellgrenze - wieder die 1 aus den Linsenformeln draufrechnen) von 1 + 2 x 400 = 1,2 Meter

daraus kann man sich wie oben auch wieder den Abbildungsmaßstab ausrechnen, dafür dann wieder 1 abziehen wegen der Linsenformeln; => Abbildungsmaßstab 1/2.

Das ist jetzt alles nur ungefähr, aufgrund eben der Fragen wo genau diese Entfernungsangaben gerechnet werden, wo die Hauptlinsenebene liegt, und und und. Aber halt als Anhaltspunkt.

So 40 oder 50 mm Zwischenring könnten, wenn die Linse tatsächlich bei 400 mm bis 1.4 Meter nahfokussiert, schon ne große Hilfe sein. Allerdings ist der Effekt bei 400 mm doch relativ "mager", aber Du hast ja auch noch den 4x Zoom, mit Zwischenbrennweiten wie 200-300 mm wird s erst richtig spannend.

Sorry das ist jetzt alles sehr chaotisch erklärt, wer sich genau für interessiert muß mal nach "Linsenformel" googeln... oder warten daß es jemand anders nochmal etwas systematischer erklärt als ich :D

viele Grüße
Thomas

PS. wenn man bei 400 mm 1:1 haben will - muß man also genau 400 mm (!) Zwischenringe / Balgen reinsetzen.

PPS. viele moderne Zoom/Makroobjektive verändern genau aus dem bei PS. schon ersichtlichen Problem mit den MEGAauszügen bei Naheinstellung ihre echte Brennweite. Da wird oft "geschummelt" und bei voller Nahgrenze hat so n Objektiv dann statt 400 mm vielleicht nur noch 300 mm.

Das ändert natürlich die ganzen Rechenergebnisse. Die sind eben wie gesagt aus diesen ganzen Gründen dann nur noch als erster Anhaltspunkt zu gebrauchen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Puh das ist kompliziert.... aber ich denke das grundprinzip hab ich jetzt soweit verstanden (hoff ich)

Also bei 400mm 1,4m nah verändert sich auf 1,2m also nicht soviel
sobald ich aber mit der brennweite runtergeh sinken auch die entfernungen. was ich mich noch frage da ich die rechengänge nicht genau verstanden habe (fauler leser :D ) kann der Max. abbildungsmaßstab mit 300 bzw. 200mm höher sein als mit 400?
 
Ja, je nach Länge der Zwischenringe kann der maximale Abbildungsmaßstab bei 100 oder 200 mm Brennweite höher werden, als bei 400 mm.

Dafür geht natürlich auch die Aufnahmeentfernung extrem zurück sprich man muß bei den kleinen Brennweiten deutlich näher rangehen.

viele Grüße
Thomas
 
lass die finger von den zwischenringen, ich hab da doch erst einen thread geöffnet mit einem vergleich zur 500D.
1. werden die fotos mit der 500D schärfer
2. machen zwischenringe dem AF probleme
(erfahrungen am 28-300L )
nahgrenze ohne linse bei mir 70cm, mit linse etwa 35cm.
ich denke mit dem 100-400 müsste man auch näher als 1,2m damit rankommen.
mein 75-300 IS hatte eine nahgrenze von 1,5m und mit der 500D bin ich auch auf etwa den halben abstand gekommen.

dass die entfernungseinstellungen nichtmehr übereinstimmen ist dann ja logisch, aber juckt doch keinen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten