• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtlandschaft warum so schlecht?

chris30

Themenersteller
Hallo
Ich habe mich etwas internsiever belesen und mich an Nachtlandschaften mit Sternenhimmel versucht.
Doch ist kein einziges Bild brauchbar.
Im Anhabng habe ich ein etwas extremes Beispiel eingefügt, damit man gut sieht was ich meine.
Den Vordergrund mal außer acht gelassen!
Einfach jedes Bild, egal ob vor oder nach dem Stacken ist so schlecht.
Immer so sehr streifig.
Ich habe die Bilder in LR entwickelt, nicht großartig bearbeitet.
Nur etwas Klarheit erhöht aber nicht viel und gegebenfalls die belichtung etwas angepasst.
Aber auch ohne jegliche bearbeitung sehen die Bilder mehr oder weniger so bescheiden aus.

Benutzt habe ich die Nikon D300 mit Sigma 28-70.
-ISO 3200 (tritt auch bei geringem ISO auf)
-28mm
-f 3,5
-20 sec.

Habt ihr eine idee woran das liegt?
Hab schon einiges versucht, aber bekomme das einfach nicht weg.

Vielen Dank schonmal an euch!
 

Anhänge

Hier nochmal eins vor dem Stack.
Man sieht dennoch die streifen Waagerecht durchs Bild.
-iso 1600
-38mm
-f 3,8
-15sec.
 

Anhänge

Meinst du dass die Sterne Streifen bilden oder die leichten horizontalen Streifen im Bild?

Wenn es die Sterne sind und du jedes Bild mit der jeweiligen Belichtungszeit aufgenommen hast würde ich sagen das sie zu lang war,
ich habe selber leider noch nicht in den Genuss solcher Fotos kommen können weil mir das Stativ derzeit fehlt. Aber soweit ich weiß (keine Gewähr)
ist die "Regel" 300/Brennweite, das würde beim ersten Bild 10 Sekunden und beim zweiten 7 Sekunden, alles darüber ergibt Sternenstreifen.

Wenn du die BQ meinst kann ich leider nicht viel dazu sagen, ich tippe auf die hohe ISO? Da können dir die Experten hier sicher mehr sagen.

Ansonsten, wenn du es noch nicht kennst, hilft dir vll. das hier auch noch in Zukunft weiter, abgesehen von diesem Problem jetzt.

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=1283425&highlight=Nachtfotografie

http://gwegner.de/tipps/deep-sky-aufnahmen-stacken-und-bearbeiten/

Grüße
Kevin
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo.
Ich meine die streifen die waagerecht über das gesamte Bild laufen.
Wie eine Art rauschen.
Im oberen Bild deutlicher zu sehen.
 
Auch ein gestacktes Bild darf nicht heller als ein Einzelbild sein, denn du willst den Mittelwert nutzen, um das Rauschen zwischen den Bildern auszugleichen.
Du hast scheinbar addieren gewählt, oder das Resultat dann um x Blenden hochgezogen - dann ist es normal, daß das so stark rauscht.
 
Das leuchtet schon ein aber das obere habe ich ja extra so hell gemacht damit ihr seht was ich meine.
Es ist ja auch bei ungestackten Bildern so.
Also ohne die Belichtung ewig in die hohe zu ziehen.
 
Hi,

die Sterne sind als Streifen zu sehen, weil die Erde sich dreht.

Je länger die Belichtungszeit, um so länger die (Stern)streifen.

Der ISO-Wert bringt das Rauschen.

Wenn Du ein Stativ nutzt, solltest Du mit einem Fernauslöser auslösen oder aber den Selbstauslöser nutzen. Sonst kannst Du bei der langen Belichtung alleine durch das Drücken des Auslösers schon unbemerkt an der Cam wackeln....
 
Insbesondere bei solch hohen ISO-Werten ist dieses banding noise üblich. Es lässt sich aber relativ einfach über dark frames subtraktion herausrechnen. Dafür würde ich aber bei der Sternenhimmel-Fotografie nicht die evtl. angebotene Funktion der Kamera nutzen. Stacken der einzelnen Bilder macht bei Sternenhimmel nur dann Sinn, wenn die Kamera nachgeführt wird (es sei denn man verwendet Weitwinkel und die unterschiede zwischen den einzelnen Bildern sind noch nicht sehr gross). Mit einer geeigneten Software wie z.B. DeepSkyStacker lassen sich die einzelnen Bilder dann stacken. Wichtig bei den darkframes ist, dass auch hier mehrere angefertigt werden, denn ein einzelnes Darkframe enthält natürlich ebenso starkes Rauschen wie ein Lightframe - wenn ich jetzt das Rauschen durch Überlagerung von vielen Lightframes effektiv unterdrückt habe und dann ein einzelnes Darkframe abziehen würde, hätte ich in etwa wieder soviel Rauschen wie bei den einzelnen Lightframes. Deshalb mehrere Darkframes erstellen, die Software subtrahiert dann ein Mittel aus diesen. Damit verschwinden Hotpixel und auch das banding noise sehr effektiv.

Gruss, Michael
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten