• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachthimmel

ascoltando

Themenersteller
Ein ständiger Kampf - in der dunklen Jahreszeit: Wenn der Himmel fast schwarz ist, macht der Sensor ein kräftiges Blau draus. Was macht ihr für eine autentische Darstellung des Nachthimmels (kameraseitig ohne Nachbearbeitung) ?
 
Die Belichtungskorrektur ins Minus schieben!
 
Später fotografieren. Nach Sonnenuntergang ist ja erst blaue Stunde und der Himmel entsprechend. Vielleicht war er ja einfach blau. 3- 4 h nach Sonnenuntergang sollte es besser gehen.

Edit:
Bei Vollmond ist es ziemlich hell. Das kann auch schnell zu einem blauen Himmel auf dem Bild führen. Dafür mit gut abgebildeter Landschaft. Versuch es mal bei Neumond. Da kannst du wahrscheinlich länger belichten.
 
Zuletzt bearbeitet:
Probiere es mal aus - bei meiner K-7 macht das keinen Unterschied.

Ich bezweifele jetzt mal, das es selbst bei der K-7 zwischen RAW und JPG keinen Unterschied macht.
In JPG den WB zu verschieben läuft letzten endes auf massive Qualitätseinbußen hin. In RAW - aufrgund der höheren Bitrate - eben nicht (oder besser kaum).
Auch wenn die K-7 kein ISO-Wunder ist, holt man aus 12-Bit-RAW doch mehr raus bei ihr, als man ihr zutraut. Zumindest mehr als aus 8-Bit-JPG.
 
Das bei einem Nachthimmel, wo ja fast nichts an Licht existiert was die Kamera als Grundlage für einen Weißabgleich hernehmen kann, dieser manchmal etwas daneben liegt, finde ich jetzt nicht so extrem schlimm.
Habe aber auch festgestellt das die 'neuen' Kameras anscheinend wegen ihrem 'intelligenterem' Weiß Abgleich da gerne eigene Interpretationen machen, die manchmal nicht so ganz der Realität entsprechen.

Die K3 macht in der Abenddämmerung auch so einige zwar nette aber doch nicht ganz originale Lichteffekte. Vor allem zaubert sie recht lange eine Helligkeit ins Bild, die in der Realität für das menschliche Auge nicht mehr so wahrnehmbar ist. So stark kenne ich das von der K20 nicht.

Hab mal ein Bild nachträglich auf die aus meinen Erinnerungen tatsächlich empfundene Helligkeit eingestellt. Die Farben haben aber da in etwa gepasst.

IMGP0390_DxO_1.jpgIMGP0390_DxO_2.jpg
 
Die K3 macht in der Abenddämmerung auch so einige zwar nette aber doch nicht ganz originale Lichteffekte. Vor allem zaubert sie recht lange eine Helligkeit ins Bild, die in der Realität für das menschliche Auge nicht mehr so wahrnehmbar ist.

Keine Sorge, die K-3 zeichnet da nichts rein das nicht da war :)

Abgesehen ist da ja gerade das, was sich Kunden wünschen. Dass möglichst viele Details aufgezeichnet werden, dazu noch möglichst rauschfrei bis zu hohen ISO usw.

Unser Auge lässt sich halt gerne auch täuschen. Vor Allem was Farben betrift. So erkennen wir zB nur schlecht fliessende Übergänge in Farbtemperaturen. Ohne Direktvergleiche (zB innenbeleuchtete Räume bei Nacht, von aussen) ist unser Auge ziemlich aufgeschmissen.
Es neigt auch dazu (bzw das Gehirn) die Farbtemperatur von Schatten falsch zu interprettieren. Schatten ist immer bläulicher als etwas direkt beleuchtetes.
Darum gibt bei einiges Weissabgleich auch die Einstellung "Schatten".

Das Phänomen der Schatten ist eines von mehreren, was erklärt, weshalb Mischlichtsituation (auf Farbtemperatur bezogen, nicht Lichtquelle) auch in der Natur vokommen kann.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten