• Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs April 2025.
    Thema: "Plastik (Kunststoff)"

    Nur noch bis zum 30.04.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
  • Unlauterer Verkäufer wieder unterwegs!

    Liebe Mitglieder,
    Florian Franzek, der seit Jahren mit verschiedensten Usernamen in allen möglichen Foren und auf etlichen Verkaufsplattformen auftritt,
    ist wieder hier im Forum und versucht, ehrliche Käufer zu betrügen.
    Wir können wenig tun, außer bei Bekanntwerden einer weiteren Registrierung eines Accounts für seine Machenschaften, diese umgehend zu sperren.
    Ich empfehle, bei Kontakt umgehend die Polizei einzuschalten.

WERBUNG

Nachtfotografie - Rauschred. bei Langzeitbelichtung

Fuechti

Themenersteller
Hallo,

ich fotografiere besonders gerne erst, wenn die Sonne langsam verschwindet. Dieses bedeutet, dass ich mit Stativ fotografiere und die Belichtungszeiten länger werden -> bis zu 30sec.

Jetzt die Frage:
Nutzt ihr die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen (bei meiner Canon 450d unter den Individualfunktionen) um das Rauschen im Bild zu reduzieren?

Ich habe es schon ein paar mal genutzt, jedoch finde ich den Unterschied nicht so besonders. Außerdem finde ich das Nachbelichten sehr nervig, weil man so lange warten muss bis ich das nächste Bild machen kann.

Also, wie sieht es bei euch aus?
 
Ich habe es schon ein paar mal genutzt, jedoch finde ich den Unterschied nicht so besonders. Außerdem finde ich das Nachbelichten sehr nervig, weil man so lange warten muss bis ich das nächste Bild machen kann.

Also, wie sieht es bei euch aus?

Wenn der Aufwand (Zeit) zum Nutzen (wenig Unterschied), nicht im Verhältnis steht sollte man es nicht anwenden.

Jetzt wo es noch kühl ist, rauschen/hotpixel die Kameras weniger als im Sommer, da kann der nutzen dann schon wieder höher sein.

Ich persönlich nutze es nicht mehr.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Jetzt die Frage:
Nutzt ihr die Rauschreduzierung bei Langzeitbelichtungen (bei meiner Canon 450d unter den Individualfunktionen) um das Rauschen im Bild zu reduzieren?
Das stochastische Rauschen reduzierst du damit nicht. Aber mit dieser Funktion eliminierst du die Hotpixel die bei längeren Zeiten auftreten. Bei sehr langen Belichtungszeiten ensteht zusätzlich das Sensor/Verstärkerglühen was dann ebenfalls reduziert wird. Das stochastische Rauschen bedingt durch ISO etc. bleibt aber erhalten.
 
Ich habe die zwei, drei auffälligen Hotpixel meist in Photoshop schneller rausretouchiert als wenn ich vor Ort auf das Ergebnis der "R.b.L." warte. Ausserdem ist man ja vor allem in der Nacht meist "gezwungen" HDRs zu machen. Das kommt aber nicht gut wenn sich wegen der langen zeitlichen Unterschiede zwischen den Aufnahmen die Wolken schon was weiss ich wohin verschoben haben.
Darum: R.b.L. immer ausstellen.
 
Darum: R.b.L. immer ausstellen.
Das ist ein wenig pauschal, denn ich z. B. habe sie immer angeschaltet. ;)

Bei Sternenfotos ist es zwar auch vorteilhaft sie auszumachen, weil man dann während einer Nacht doppelt so viele Bilder machen kann, aber da die Kamera dann immer mehr auskühlt, nutzt einem der nachträgliche Dunkelbildabzug auch nichts, da dieser temperaturabhängig ist. Bei mir werden die Bilder mit "Autodarks" (automatischer Dunkelbildabzug) wesentlich besser als mit dem nachträglichen Abziehen in DeepSkyStacker o.ä.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten