• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtaufnahmen im Ruhrpott Teil 1

Master of Disaster

Themenersteller
Hallo Leute,

Der 6. April war ein milder und sonniger Frühlingstag. Also bin ich mit meinem Kumpel Andy in den Ruhrpott gefahren, um dort Nachtaufnahmen bei sternenklarem Himmel zu machen. Wir waren in Duisburg an der Kokerei Schwelgern, im Landschaftspark, am Centro Oberhausen und an der Zeche Zollverein in Essen.

Gegen 20 Uhr kamen wir in Duisburg an. Wir fuhren an einen kleinen See im südlichen Stadtteil Großendorf, um den Sonnenuntergang zu genießen:
2010_04_06_-_002_Duisburg_Grossendorf_Sonnenuntergang_DNG_bearb_ausschn.jpg


Danach fuhren wir nach Dinslaken, um etwas zu essen. Wir fuhren wieder zurück zum linksrheinischen Duisburger Stadtteil Baerl. Dort haben wir die Kokerei Schwelgern abgelichtet:
2010_04_06_-_007_Kokerei_Duisburg_Schwelgern_DRI_bearb_ausschn.jpg


Fünf rauchende "Pötte"
2010_04_06_-_016_Kokerei_Duisburg_Schwelgern_DRI_bearb.jpg


Unten auf dem Foto sind die Koksöfen:
2010_04_06_-_022_Kokerei_Duisburg_Schwelgern_DRI_bearb.jpg


Dann kam ein gigantischer "Aufguss", also das Ablöschen vom Koks.
2010_04_06_-_028_Kokerei_Duisburg_Schwelgern_DNG_bearb.jpg


Ein Stück rheinaufsärts befindet sich das Kraftwerk Duisburg-Walsum. Hier sieht man den ab 2007 gebauten Block 10, der noch in diesem Jahr in Betrieb gehen soll:
2010_04_06_-_035_Kraftwerk_Duisburg_Walsum_DRI_bearb.jpg

Der Schornstein ist 300 Meter hoch und damit einer der höchsten in Deutschland.

Nach dieser "Vorspeise" fuhren wir zum Landschaftspark Duisburg-Nord. Hier sieht man das Gasometer:
2010_04_07_-_001_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Ein Stück weiter steht ein alter Torpedowagen. Damit wurde der flüssige Stahl aus den Hochöfen zum Stahlwerk transportiert.
2010_04_07_-_013_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Die Gleise, die an den Hochöfen vorbeigehen:
2010_04_07_-_020_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Die gesamte Hochofenanlage: Links ist der Hochofen 5, rechts daneben die Hochöfen 1/2.
2010_04_07_-_023_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_ausschn_bearb.jpg


Hier ist der Hochofen 5 in groß: Links der Hochofen und rechts die Winderhitzer.
2010_04_07_-_026_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb_ausschn.jpg


Und hier sieht man die Hochöfen 1/2 mit den Winderhitzern unten rechts:
2010_04_07_-_041_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_ausschn_bearb.jpg


Die Gießereihalle vom Hochofen 5:
2010_04_07_-_044_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Die großen Rohre vom Gebläsehallenkomplex zum Hochofen 5:
2010_04_07_-_047_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Wir gingen den Hochofen 5 hoch und bei ca. 34 Meter Höhe hatten wir schon eine tolle Aussicht über Duisburg:
2010_04_07_-_050_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


"Bühne 5 - 37,59 Meter" steht auf dem Schild am Treppengeländer:
2010_04_07_-_053_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Während Andy dort blieb, bin ich ganz nach oben auf ca. 70 Meter Höhe gegangen. Von da oben hat man eine tolle Aussicht über das westliche Ruhrgebiet. Bei gutem Wetter kann man sogar den Düsseldorfer Fernsehturm (Rheinturm) sehen.
Hier sieht man links die Hochöfen 1/2, rechts daneben die Winderhitzer und das Gasometer:
2010_04_07_-_066_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg

Die Beleuchtung von den vorderen Winderhitzern ging schon aus, sowie ein paar der Lampen, die die Hochöfen anleuchten.

Die Spitze vom Hochofen:
2010_04_07_-_065_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DNG_bearb.jpg


Als wir wieder runtergegangen sind, habe ich einen Schaltkasten an der Gießhalle abgelichtet:
2010_04_07_-_070_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Neben dem Relaiskasten war ein schönes Ventil und herunterhängende Kabel:
2010_04_07_-_073_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DNG_bearb.jpg


Wir sind ein Stück um den Hochofen herumgegangen und sahen die großen Gichtgasrohre:
2010_04_07_-_075_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Hier habe ich nach oben in den Himmel fotografiert:
2010_04_07_-_081_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Das "Krokodil":
2010_04_07_-_089_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Der Hochofen 5 von unten:
2010_04_07_-_095_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DRI_bearb.jpg


Nachdem wir am Hochofen 5 fertig waren, sind wir zwischen die beiden Hochöfen gegangen, um die Hochöfen 1/2 von unten abzulichten:
2010_04_07_-_098_Landschaftspark_Duisburg_Nord_DNG_bearb.jpg

Links ist das Windenhaus, rechts daneben der Schrägaufzug zur Beschickung des Ofens. Dahinter sind die Gichtgasleitungen.
Direkt nachdem ich das obige Foto gemacht habe, ging um 2.20 Uhr auf einen Schlag die gesamte Beleuchtung aus.


Wir sind nach Oberhausen gefahren, um das Centro abzulichten:
2010_04_07_-_105_Centro_Oberhausen_DRI_bearb_ausschn.jpg


Der nächste und letzte Punkt unserer ersten Ruhrpott-Tour war die Zeche Zollverein. Hier haben wir den bekannten Doppelbock vom Schacht 12 abgelichtet:
2010_04_07_-_114_Zeche_Zollverein_Essen_DRI_bearb.jpg


2010_04_07_-_120_Zeche_Zollverein_Essen_DRI_bearb_ausschn.jpg


2010_04_07_-_123_Zeche_Zollverein_Essen_DRI_bearb.jpg


Gegen 4.30 sind wir von der Zeche aus nach Hause gefahren. Gegen 6 Uhr, also eine Stunde vor dem Sonnenaufgang, kamen wir in der Nordeifel an.

Mindestens einmal wollen wir noch in den Ruhrpott fahren, um die restlichen Industriemotive abzulichten.

Den ganzen Bildbericht mit vielen Hintergrundinformationen gibts auf meiner Website!

Kritik und Kommentare sind willkommen!

Gruß René
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

sieht gut aus!

Was mich wundert ist die Tatsache, dass alle Lokationen die gesamte Nacht beleuchtet werden? Oder standet ihr auch mal im Dunklen?

Ich bin gerade am überlegen, ob ich auch nicht mal so eine "Nacht-Tour" mache. Hin- und Rückweg würde bei mir entfallen, da ich aus Essen komme...

Gruß.
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

ich hätte ja hier und da gerne ein paar exif infos :/

aber sonst schön, ja ist beleuchtet von x - x uhr :)
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

schöne Bilder :top:

Edit: Sag mal bitte was zur Nachbearbeitung.
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Cool ein Simmerather ;) (Komme aus Roetgen).


Tolle Serie, hat sich euer Ausflug ja mehr als gelohnt!
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Danke für euer Feedback!
@siggibyte: Um 2.20 gingen schlagartig die Lichter im Lanschaftspark aus. Danach waren das Tetraeder in Bottrop und das Gasometer Oberhausen auch nicht mehr beleuchtet.

@ crema: Die Exifs hängen an den Fotos dran!

@ alotlunch: Die meisten Fotos sind DRIs (Exposure Blending) bzw. HDRs. Wenige Fotos (Nr. 5, 18, 20, 25) sind auch bearbeitete RAWs.

@ pilaaszr: Cool! Es sind ja offenbar einige aus dem Aachener Raum hier vertreten :top:
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Ich mecker ja schon mal, wenns zuviel Bilder gibt. Aber HIER hat das ja Sinn und Verstand!
Danke, das ihr uns auf euren Ausflug mitgenommen habt.
Wird sicher machen eine Anregung für eigene Touren sein (mir auf jedenfall), zumal ich das ja auch mehr oder weniger vor der Haustür hab.
Gruß, Kil
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Sehr schöne Motive und auch die Farben kommen sehr gut und real rüber. Zeigt einfach die tolle Nacht und die tollen Motive.

Bei manchen habe ich aber Angst bekommen das die Türme/Essen gleich umfallen ;)

Ansonsten top :top:
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Nette Serie, bei mir sind aber alle drei Zollvereinbilder deutlich zu hell.
War beim Bock der rechte Strahler endlich wieder heile?
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

@ MrJudge: Ich find die Helligkeit vom Doppelbock ok. Ich hab versucht, die ausgefressenen Stellen dunkler zu kriegen, aber dann würde es nach fiesem übertriebenen Tonemapping aussehen...

Der rechte Strahler war wohl immer noch kauptt, denn am rechten oberen Teil vom Doppelbock fehlt ein Lichtspot.
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Die Fotos sind wirklich beindruckend.

Wieviele Bilder wurden denn bei den Belcihtungsreihen gemacht?
Sind die Industrieanlagen so frei zugänglich, dass man dort auch hochsteigen darf?
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

@ timsch: Bei den Belichtungsreihen mach ich 3 oder 5 Aufnahmen mit je 2 EV Belichtungsabstand.

Der Landschaftspark Duisburg-Nord ist frei zugänglich.
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Ich komme selber aus dem Ruhrgebiet (Dortmund), bei uns ist leider von der Industrie nicht so viel übrig und die ist auch nicht so toll beleuchtet.

Die Bilder sind einfach großartig! Ich bin sehr gespannt auf deine zweite Tour :)
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Feine Serie, da ist kein Bild zu viel. Schöne Motive, gekonnt in Szene gesetzt:top:
Schade, dass das nicht bei mir um die Ecke ist, denn die Bilder machen an, dort auch mal selbst hinzugehen.
Harry
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Absolut tolle Bilder,ich frage mich jedes mal wenn ich solche Bilder sehe,wie man die derart klar hinbekommt.Ich kann wohl machen was ich will,das bekomme ich nicht hin.Ich bin begeistert.

Gruß
 
AW: Nachtaufnahmen im Ruhrpott

Wow wirklich super Bilder :top: ! Da muss man sich bestimmt auf jedenfall viel Mühe und Zeit nehmen, um solche Bilder zu schiessen !
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten