• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nachtaufnahme mit D90 extremer Blaustich

FlexScan

Themenersteller
Hallo Gemeinde,

gestern Abend habe ich mal ein paar Bülder zu späterer Stunde geschossen. Was mir dabei aufgefallen ist, dass der automatische Weißabgleich durchweg blaustichige Bilder geliefert hat. Als ich dann die Farbtemperatur manuell auf ca 7500 K gestellt habe, wurde es dann für meinen Geschmack besser. Gibt es einen Daumenregel, die besagt welche Farbtemperatur am ehesten geeignet ist für Nachtaufnahmen.

FS
 
Nach meiner Erfahrung gibt es keine wirkliche "Daumenregel" für Nachtaufnahmen. Es ist auch vom Motiv und dessen Beleuchtung abhängig.

Es gilt die Regel "Versuch macht klug". Am besten machst du von jedem Motiv eine Bilderserie mit verschiedenen Weißabgleichseinstellungen. Wenn das Motiv viele künstliche Lichtquellen hat, z.B. beleuchtete Straßen/Gebäude bei Nacht, stelle ich den Weißabgleich für Glühlampenlicht ein. Das bringt recht naturgetreue Farben. Zur Not kann man den Weißabgleich auch nachträglich mittels EBV noch verändern.

Gruß
Sauerlandknipser
 
Hallo Gemeinde,

gestern Abend habe ich mal ein paar Bülder zu späterer Stunde geschossen. Was mir dabei aufgefallen ist, dass der automatische Weißabgleich durchweg blaustichige Bilder geliefert hat. Als ich dann die Farbtemperatur manuell auf ca 7500 K gestellt habe, wurde es dann für meinen Geschmack besser. Gibt es einen Daumenregel, die besagt welche Farbtemperatur am ehesten geeignet ist für Nachtaufnahmen.

FS

Kansnt Du mal bitte eins der blaustichigen Fotos einstellen (mit allen Exifs)?
Das sollte man sich doch mal etwas genauer anschauen.

Und das Foto mit den 7500 K bitte auch das was geworden sein soll.
Denn 7500 K wäre nachts als allerletztes zu erwarten.
 
Kansnt Du mal bitte eins der blaustichigen Fotos einstellen (mit allen Exifs)?
Das sollte man sich doch mal etwas genauer anschauen.

Und das Foto mit den 7500 K bitte auch das was geworden sein soll.
Denn 7500 K wäre nachts als allerletztes zu erwarten.

So hier sind die Bilder.

FS
 
Moin FS

So spät Nachts waren die Aufnahmen ja nicht.
Wenn Du nun zur "blauen Stunde" fotografierst fällt auch viel blau-reflektiertes Licht auf den Sensor.

Für die Kamera ist also dieses Licht das natürliche Licht. Deshalb der Blaustich.

In dem Fall am besten im RAW aufnehmen und dann den Weissabgleich bequem daheim vornehmen.

Viele Grüsse
Volker
 
Offenbar hat der automatische Weißabgleich die vorhandene Situation nicht erkannt und liefert blaue Bilder zur „blauen Stunde“. Deinem Empfinden nach war das zuviel blau (1.Bild).
Mittels Kamera wurde eine hohe Farbtemperatur eingestellt, die das Mittagslicht auf hohen Berggipfeln mit reflektierenden Gletschern hergibt. Dann schmeißt die Kamera ordentlich gelb/orange (niedrige Farbtemperatur) als Korrektur in das JPEG (2.Bild).

Zwei Lösungsvorschläge kann ich Dir anbieten:

1.) Blick in das Handbuch, wie ein manueller Weißabgleich vor Ort funktioniert. oder
2.) Aufnahme in RAW. Dann kann man am heimischen Rechner auch noch ohne Verluste den Weißabgleich nachholen. Mittels Monitor und Software ist das meist praktikabler als mit Schätzwerten und vergleichsweise kleinem Kameradisplay vor Ort.

Ansonsten versuche einfach mal den nächsten Sonnenuntergang mit Deinen Einstellungen (hohe Farbtemperatur) zu fotografieren. Mit 7500 K bekommst Du einen „güldenen“ Sonnenuntergang in Deinen JPEGs hin, der die weitverbreiteten Fototapeten aus den 70 er Jahren wie Fotorealismus wirken lässt.

Gruß
Frank
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten