Hallo zusammen!
Ich hole mal dieses relativ alte Thema aus der Versenkung, da ich mich zurzeit ebenfalls mit dem Wechsel von einem MacBook Pro zu einem stationären Mac beschäftige. Ich nutze mein MacBook einfach nur noch am Schreibtisch, dafür ist es zu schade - und die Sitzhaltung hat auch einen großen Einfluss.
Ein vernünftiges Display ist bereits bestellt, das MB werde ich auch erst daran anschließen, aber ich möchte schon bald auf einen Mac Mini mit M4 (Pro) oder einen Mac Studio umsteigen. Folgende Modelle kommen preislich und leistungstechnisch infrage:
(1) Mac Mini mit M4 Pro-Chip
- M4 Pro, 12 Core CPU, 16 Core GPU
- 64 GB RAM
- 1 TB SSD
= 2.329 EUR im Netz, 2.699 EUR bei Apple selbst
(2) Mac Studio mit M2 Max-Chip (refurbished von Apple, damit habe ich sehr gute Erfahrungen gemacht)
- M2 Max-Chip, 12 Core-CPU, 30 Core GPU
- 64 GB RAM
- 1 TB SSD
= 2.459 EUR bei Apple
Gebraucht wird der Mac für RAW-Fotobearbeitung mit Capture One sowie 6K-RAW-Videoschnitt mit Final Cut Pro. Das läuft aktuell beides auf meinem MacBook Pro mit M2 Pro, 32GB RAM, ganz gut - nur wenn man mit dem RAW-Video etwas mehr macht, wird der Arbeitsspeicher knapp und die Mühle kommt gut ins Schwitzen.
Bauweise mit entsprechendem Kühlsystem für eine langfristige Nutzung
Daher tendiere ich auch eher zum Mac Studio. Diesen habe ich witzigerweise auch schon im Büro von meinem AG gestellt bekommen (allerdings mit M2 Ultra) und dieser macht dort eine seehr gute Figur. Schnurrt wie ein Kätzchen, selbst bei mehreren Minuten Volllast der CPU ist nix zu hören.
Beim Mac Mini sieht es schon anders aus. Dort findet man mehr Berichte über starke Hitzeentwicklung und laute Lüfter. Bei der extrem kompakten Bauweise irgendwie auch nicht sehr überraschend.
Was meint ihr? Ist ein Chip aus der M2-Familie noch ein guter Deal im Jahre 2025? Überlaste ich einen Mini mit M4 Pro thermal eventuell?