• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Nach Kalibrierung - Farben in Photoshop übersättigt

M. Künzel

Themenersteller
Morgen !

Habe gestern meinen Moni (TFT) mit Colorplus kalibriert usw.

In Photoshop 7 fällt mir nun folgendes auf:

Die Farben von unbearbeiteten Bildern (350 D) haben bereits eine sehr starke Farbsättigung, insbesondere Rot-Töne, fast schon übersättigt.
Beim Umschalten auf die Proofansichten "Monitor-RGB" und "Windows-RGB" werden die Bilder deutlich weniger gesättigt und mit einer geringen Farbverschiebung angezeigt.
Das gleiche auch beim "Speichern fürs Web".

Warum ist der Unterschied so deutlich, bzw. sollte das Bild ohne Proof-ansicht nicht eigentlich dem eingestellten Monitorprofil entsprechen ?
Versteh das ganze nicht so recht.
 
Ich habe meinen TFT auch mit dem Spyder kalibriert, und kann nichts negatives feststellen, auch und vor allem nicht unter PS.
Hast Du vor der Kalibrierung den Monitor auch wieder auf die Werkseinstellungen zurück gesetzt, dieses sollte man vor der Kalibrierung schon machen. Und dann, wie sieht es aus, wenn Du das Bild ausdruckst welches so "rotstichig" ist?
 
Die Farben von unbearbeiteten Bildern (350 D) haben bereits eine sehr starke Farbsättigung, insbesondere Rot-Töne, fast schon übersättigt.
Beim Umschalten auf die Proofansichten "Monitor-RGB" und "Windows-RGB" werden die Bilder deutlich weniger gesättigt und mit einer geringen Farbverschiebung angezeigt.
Das klingt so, als ob Du an der Kamera AdobeRGB eingestellt hast. Dieser Farbraum wird erst durch das Farbmanagement in PS "richtig" angezeigt. Auf unkalibrierten Monitoren sieht AdobeRGB immer etwas blaß aus und hat eine minimale Grünverschiebung. Deshalb sehen die Bilder in PS nun so stark gesättigt aus.
 
Ja, genau, habe AdobeRGB eingestellt.

Sollte ich wieder auf sRGB wechseln ?
 
Sollte ich wieder auf sRGB wechseln ?
Wenn Dir die Farbsättigung der 350D zu stark ist, kannst Du ja die Grundeinstellungen im Menü der 350D ändern. Das geht unabhängig von der
Einstellung des Farbraums. (Details können Dir Canon-Benutzer sagen; ich selber verwende Nikon.)

Wichtig zu wissen: Da Dein Monitor kalibriert und profiliert ist, "gilt" ausschließlich die Anzeige in Anwendungen, die Farbmanagement beherrschen (z. B. Photoshop). Andere Programme (Browser, Explorer etc.) werten das von ColorPlus erzeugte Profil gar nicht aus und zeigen das Bild im bloßen Monitorfarbraum, was dann zu mehr oder weniger starken Abweichungen führen kann.
Die Abweichung wird umso deutlicher, je stärker der verwendete Arbeitsfarbraum vom Monitorfarbraum abweicht. Die meisten aktuellen TFTs liegen recht nahe an sRGB, und deshalb sind die Abweichungen mit AdobeRGB in der Praxis viel deutlicher sichtbar als mit sRGB, was jedoch für sich noch kein Argument für oder wider AdobeRGB darstellt. Grundsätzlich sorgt das Farbmanagement innerhalb Photoshop für die korrekte Darstellung, selbst wenn das Bild in einem sehr ungewöhnlichen Farbraum vorliegen sollte.

Ganz unabhängig von diesen Überlegungen würde ich sRGB empfehlen, weil die meisten Belichtungsdienste sRGB verlangen und auch für die Ansicht auf unkalibrierten Monitoren meist sRGB näher am Optimum liegt; wenn Du gleich in der Kamera sRGB verwendest, sparst Du Dir die spätere (verlustbehaftete) Konvertierung. Aber das Thema "sRGB gegen AdobeRGB" wurde hier schon zur Genüge ausdiskutiert.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten