• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

F Na Prima.... Sensor nach Reinigung verkratzt....

Mr. Schulze

Themenersteller
So, nun ist es mir wohl auch passiert. Obwohl ich bereits mehrfach meine Sonys gereinigt hatte, und wohl nie was passierte, habe ich die d5300er meiner Frau gereinigt. Auf dem Sensor hatten sich einige Staubpartikel angesetzt, die sich mit Blasebalg und Co nicht entfernen ließen. Ich reinige die Sensoren immer mit den Reinigungs-Swaps von VSGo und der dazugehörenden Flüssigkeit. Pad mit ein paar Tropfen benetzten, und dann vorsichtig über den Sensor ziehen. Toll, hat bis jetzt immer ohne Probleme bei meinen Sonys funktioniert.

Kann es sein dass die Nikon Sensoren hier Kratzempfindlicher sind???

Grüße Mr. Schulze
 
Kann ich mir nicht vorstellen, da es ja oft Sony Sensoren sind.
Ich reinige schon Jahr und Tag mit Ohrstäbchen und Isopropanol und da kann garnix zerkratzen.
Bei deinem Versuch muss ja was festes an den Sensor gekommen sein, der ihn zerkratze. Bist du auch sicher, dass der "Kratzer" auch einer ist und keine Schliere ?
 
Nein, ist definitiv ein Kratzer, bzw. sogar zwei. Und ja, ab f9 schon zu erkennen. Habe noch einmal mit dem Stäbchen von VSGO und Flüssigkeit gereinigt....
Ist noch immer da. Ihr Reinigt mit normalen Wattestäbchen? Habe ich auch schon gemacht; Das Ergebnis waren Flusen auf dem Sensor.
Ich bringe die Kamera zum örtlichen Foto-Händler. Der wird mir wohl meine Meinung bestätigen.
So ein Mist.... habe schon mehrere Kameras gereinigt und so etwas ist noch nie passiert...
 
Mein Tipp wie oben erwähnt Reinigung mit normalen Wattestäbchen und isopropanol kann nix schief gehen ….höchstens mal Schlieren von zu langem wischen bei zu schnell verdampfenden isopropanol….
Ist die beste Methode ….das ganze Sensor swaps Zeugs würde ich niemals vertrauen….weil die Fläche zu groß ist und man nix sieht…erst wenn Kratzer drauf sind….
Aber das beste ist erst garnicht zu reinigen sondern ab und an auspusten….und das verbleibende ab f8 sichtbare bei einheitlichen farbflächen wegstempeln…:top:
 
Man kann mit ALLEM Kratzer hinkriegen, WENN sich noch irgendwo auf der Oberfläche ein ausreichend harter und abrasiv wirkender Partikel befindet!
 
Also ich baue beruflich 3d Endoskope die haben 2 imager die wir natürlich perfekt reinigen unter dem Mikroskop und das mit wattestäbchen …..richtig ist das man immer den Sensor zerkratzen kann wenn was hartes drauf liegt aber wenn man ohne großen druck mit einem wattestäbchen reinigt und dies klar nach jedem wischen wechselt kann garnicht passieren…wir schrubben damit manchmal auf den Sensoren rum ….und man sieht unter dem Mikroskop genau was man anstellt…also um ein Sensor zu verkratzen muss schon viel passieren….;)
 
Ihr reinigt nicht den Sensor sondern den davor liegenden Tiefpaßfilter.
Ist wie Fensterputzen.
Nutze hierfür auch Q-TIP und Isoprop.
Habe bei starken Verschmutzungen bei einer Canon 30D schon mal richtig Druck ausgeübt. Q-Tip hat sich deutlich durchgebogen.
Alles kein Problem.
 
So, war gerade bei einem Freund, der Berufsfotograf ist. Er hat meinen Sensor wieder zu 100% hin bekommen. Ich habe wohl beim Reinigen des Sensors Fett, das irgendwie auf den Sensor gekommen ist, richtig auf dem Sensor verschmiert und verteilt. Außerdem bin ich zu zaghaft an die Reinigung ran gegangen. Er hat mir dem Sensor Swap wie beim Frühjahrsputz den Sensor regelrecht geschraubt. Alles wieder sauber... Gott sei Dank ..

Grüsse von Mir. Schulze
 
Die Oberflächen sind tatsächlich relativ unempfindlich, selbst das darunter befindliche Glas vor dem Eigentlich Sensor (Bestandteil des Sensors) ist total unempfindlich. Ich putze quasi direkt die Sensoroberfläche, da ich das UV IR Cutfilter abgebaut habe. Einen richtigen Kratzer reinzubekommen muß man schon echt Pech haben, kann aber passieren (Sandkorm o.ä.).

FRank
 
So, war gerade bei einem Freund, der Berufsfotograf ist. Er hat meinen Sensor wieder zu 100% hin bekommen. Ich habe wohl beim Reinigen des Sensors Fett, das irgendwie auf den Sensor gekommen ist, richtig auf dem Sensor verschmiert und verteilt. Außerdem bin ich zu zaghaft an die Reinigung ran gegangen. Er hat mir dem Sensor Swap wie beim Frühjahrsputz den Sensor regelrecht geschraubt. Alles wieder sauber... Gott sei Dank ..

Grüsse von Mir. Schulze

Happy Wife, Happy Life, da haste ja nochmal Glück gehabt :D
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten