• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Juli-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MyDOF (quasi DOFMaster für PDA): Verständnisproblem oder Bug?

Der Abt

Themenersteller
Hallo,

auf http://smartphonenutsandbolts.wordpress.com/2008/07/06/mydof-for-windows-mobile-standard-6/ gibt es MyDOF als kostenloses Progrämmchen für Windows Mobile, das auf Grundlagen des DOFMasters (www.dofmaster.com) basieren soll.
Neben Brennweite, Blende und Subjektabstand kann man den Kameratyp angeben.
Es ist etwas im Dunkeln, was die verschiedenenen Kameras, die zur Auswahl stehen, mathematisch am Ergebnis verändern. Ich gehe eigentlich davon aus, dass die Sensorgröße mit einfließen soll.

Es kommen jedoch Ergebnisse heraus, die mich verwundern:
Ich gebe irgendwelche Werte für Focal, Aperture und Focus (50.0, f/4, 1m) ein, sowie zum einen Canon 5D als Kamera.

Ich erhalte:
Near 0,96 In front: 0,04
Far limit: 1,05 Behind: 0,05
Total: 0,09 Hyper: 20,88

Nun lasse ich alle Werte so und ändere den Kameratyp zur Canon 40D und erhalte:
Near 0,97 In front: 0,03
Far limit: 1,03 Behind: 0,03
Total: 0,06 Hyper: 32,94

Bei einer Kompaktkamera (Fuji Finepix F30) sieht es noch dramatischer aus:
Near 0,99 In front: 0,01
Far limit: 1,01 Behind: 0,01
Total: 0,02 Hyper: 89,34

Ich interpretiere die linken Werte als Schärfentiefenbereich 'von - bis' und "Total" als Schärfentiefe. (Vielleicht liegt ja da mein Fehler).
Jedenfalls würde das bedeuten, dass die VF-Kamera bei gleichen Objektivwerten den größten Schärfentiefenbereich besitzt, während die kompakte den kleinsten hat. :(

Es sollte ja umgekehrt sein...

Kennt das jemand von Euch? Wo liegt der Fehler?
 
AW: MyDOF (quasi DOFMaster für PDA) Verständnisproblem oder Bug?

Mein optisches Halbwissen sagt mir, dass die Größe des Zerstreuungskreises, der größer wird, je weiter du dich von der fokussierten Enfernung entfernst, von der Kamera unabhängig ist. Die Größe des Zerstreuungskreises, die sich für uns aber als noch scharf darstellt, sinkt aber mit kleiner werdendem Sensor-/Filmformat. Deshalb ist die Schärfentiefenumgebung dann kleiner und das Programm hat recht.
 
Hmmm, die Praxis ist aber so, dass, wenn ich mit allen drei Kameras mit identischen Einstellungen (Brennweite, Focus) vom selben Fleck aus das selbe Motiv fotografiere, habe ich bei der Vollformatkamera die geringste Schärfentiefe und bei der kompakten die höchste.

Warum sagt mir das Programm das Gegenteil?
Oder mißinterpretiere ich die Ausgaben?:confused:
 
Hmmm, die Praxis ist aber so, dass, wenn ich mit allen drei Kameras mit identischen Einstellungen (Brennweite, Focus) vom selben Fleck aus das selbe Motiv fotografiere, habe ich bei der Vollformatkamera die geringste Schärfentiefe und bei der kompakten die höchste.

:) Probiers aus. Fotografier mit Deiner Kamera ein kleines Objekt (kleiner Teddy oder so was) und lass ordentlich Rand (sprich unscharfer Hintergrund) drum rum. Wenn Du jetzt einen Crop von dem Teddy machst (z.B. 1500x1000 Pixel) und das Originalbild auch auf 1500x1000 Pixel verkleinerst, so ist der Hintergrund auf dem Cropbild deutlich unschärfer.
 
Hmmm, die Praxis ist aber so, dass, wenn ich mit allen drei Kameras mit identischen Einstellungen (Brennweite, Focus) vom selben Fleck aus das selbe Motiv fotografiere, habe ich bei der Vollformatkamera die geringste Schärfentiefe und bei der kompakten die höchste.

Nein, denn der Berechnung zu Grunde gelegte Zerstreuungskreis wird umso kleiner je kleiner das Sensorformat ist. Ist die Brennweite und Blende in allen Fällen 50 mm/ F 1:4 ist die Schärfentiefe daher beim kleinsten Sensor am geringsten.
-> Achtung: 50 mm sind tatsächliche Brennweite, nicht verwechseln mit Kleinbild-Äquivalent, die dann vielleicht nur mehr zB 7 mm sind!
 
Mhmmm,

dann werfe ich nun also meine SLRs weg, weil man für Portraits am besten eine Handykamera nimmt, da die mit ihrer minimalen Schärfentiefe super freistellt und ein tolles Bokeh macht :confused:
 
...ooooooder liegt es an der "falschen" Brennweite, d.h. wenn ich mit der Kompaktkamera einen ähnlichen Bildausschnitt wähle, wie ich ihn mit einem 50,0mm an der SLR habe, sind es bei der kompakten nur ein paar einzelne mm?

Irgendwie nutzt dann der DOFMaster aber nix, wenn er mir sagt, dass der ST-Bereich bei der Crop-Kamera da und da anfängt.
 
Mhmmm,

dann werfe ich nun also meine SLRs weg, weil man für Portraits am besten eine Handykamera nimmt, da die mit ihrer minimalen Schärfentiefe super freistellt und ein tolles Bokeh macht :confused:

Wenn Dir ein kleiner Ausschnitt vom Auge reicht dann ja.

EDIT: ja genau es liegt an der Brennweite. 50mm am Handy sind ein heftiges Tele.
 
Nein, wegwerfen musst du sie nicht...

Um nochmals auf dein Beispiel mit den 50 mm Brennweite und Blende 4 zurückzukommen:

Bei Kleinbildformat (24 x 36) ist 50 mm ein "Normalobjektiv", mit der entsprechenden Schörfentiefe.
Bei APS-C ist 50 mm bereits ein leichtes Tele - es entspricht umgerechnet auf KB bereits 75 - 80 mm und liefert bedingt durch den kleineren Bildsensor auch einen kleineren Bildausschnitt; da mit größerem Abbildungsmaßstab (Tele!) die Schärfentiefe abnimmt liegt der Rechner hier wohl richtig.
Und 50 mm Brennweite an einer Kompaktkamera entspricht bereits einem sehr starken Tele von min. 300 mm KB, mit entsprechend geringer Schärfentiefe.

Ein "Normalobjektiv" das dem Bildwinkel von 50 mm KB entspricht hätte an einer Kompaktknipse vielleicht 8 mm Brennweite - gib einmal diesen Wert in den Rechner ein! :)
 
...ooooooder liegt es an der "falschen" Brennweite, d.h. wenn ich mit der Kompaktkamera einen ähnlichen Bildausschnitt wähle, wie ich ihn mit einem 50,0mm an der SLR habe, sind es bei der kompakten nur ein paar einzelne mm?
Genau - siehe meine beiden früheren Antworten!

Irgendwie nutzt dann der DOFMaster aber nix, wenn er mir sagt, dass der ST-Bereich bei der Crop-Kamera da und da anfängt.
Was sollte denn ein Schärfentieferechner sonst aussagen...? :confused:
 
...ooooooder liegt es an der "falschen" Brennweite, d.h. wenn ich mit der Kompaktkamera einen ähnlichen Bildausschnitt wähle, wie ich ihn mit einem 50,0mm an der SLR habe, sind es bei der kompakten nur ein paar einzelne mm?
Exakt, denn:
-> Achtung: 50 mm sind tatsächliche Brennweite, nicht verwechseln mit Kleinbild-Äquivalent, die dann vielleicht nur mehr zB 7 mm sind!

Irgendwie nutzt dann der DOFMaster aber nix, wenn er mir sagt, dass der ST-Bereich bei der Crop-Kamera da und da anfängt.
Doch. Denn die Brennweite des Objektivs, das du dir an die Kamera machst, wird immer real angegeben, egal ob das jetzt ein Objektiv für Vollformat oder einen kleineren Bildkreis ist. Und genau damit rechnet der DOFMaster.

Bei Kompaktkameras wird i.d.R. auch die reale Brennweite auf dem Objektiv angegeben, z.B. bei der F200, wobei das in diesem Fall dann 28-140mm äquivalent KB entspricht. Eingegeben wird aber immer die reale Brennweite und dann erhältst du auch die richtigen Werte für die Schärfentiefe.
 
Jetzt habe ich es verstanden.
Mit "DOFMaster nutzt nix" meine ich, dass mir nur bei (Kleinbild-)Vollformat die tatsächliche Brennweite bekannt ist.
Bei einer 1,6x Crop-Kamera muss ich wohl den Wert mit 1,6 multiplizieren. Aber bei einer Kompakten - kann man das irgendwo nachlesen?
 
Jetzt habe ich es verstanden.
Mit "DOFMaster nutzt nix" meine ich, dass mir nur bei (Kleinbild-)Vollformat die tatsächliche Brennweite bekannt ist.
Bei einer 1,6x Crop-Kamera muss ich wohl den Wert mit 1,6 multiplizieren. Aber bei einer Kompakten - kann man das irgendwo nachlesen?

Bei einer "Crop"-Kamera (Aps-C, FT) braucht man nicht unzurechnen - wenn zB auf dem Objektiv 18 - 55 mm steht ist das immer die reale Brennweite.
Bei den Kompakten ist es unterschiedlich:
Steht darauf zB "5,2 - 26 mm" ist es offensichtlich die reale Brennweite; steht allerdings etwas wie "28 - 140 mm" ist damit das rechnerische Kleinbild-Äquivalent gemeint, und dann muss man durch den Cropfaktor dividieren um die reale Brennweite zu bekommen. In der Bedienungsanleitung sollte unter technische Daten aber meistens die reale Brennweite des Objektivs angeführt sein.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten