Ich habe vor Kurzem selbst in einem Jazzclub fotografiert, da wars schweinedunkel: ich habe so um die ISO3200 f4 und 1/125 verwendet. Das musst du aber Locationabhängig und auch abhängig von deinen Standpunkten aus entscheiden.
Ein paar Tipps kann ich dir noch geben:
1. schnall dein 2.8er Zoom auf die Kamera. das Tele würde ich nur mitnehmen zur Sicherheit.
2. ausreichend Akku und Speicher, Einbeinstativ (alternativ geht zur Not auch mal ein normales Dreibein, wenn man nur ein Bein ausfährt, ist dann aber idR. wackeliger)
Einbeinstative sind va dann wichtig, wenn du absichtlich kurze Belichtungszeiten nimmst um zb Bewegung einzufangen (macht sich gut auf Konzertbildern): z.B.: 1/15, dann kriegt die Hand an der Gitarre eine schöne Bewegungsunschärfe und der Gittarist ist noch recht scharf (außer wenn der auch wie irre rumspringt, den Moment musst du halt abpassen), ansonsten behindert einen das Stativ erfahrungsgemäß nur, wenn man die Belichtungszeit zb mit der ISO in halbwegs verwackelsicheren Bereichen halten kann.
3. erkundige dich was du dort darfst: bis an den Bühnenrand? auf die Bühne (va seitlich ist lohnend)? von hinter der Bühne?... davon hängt dein Konzept ab, was du fotographieren kannst/planst. Außerdem: wo kannst du dein Equipment sicher liegen lassen? (alles immer mitschleppen ist unbequem und behindert oft, außerdem tust du dich mit einem Riesenrucksack schwerer unauffällig Situationsaufnahmen zu machen)
4. mach dir ein Konzept, schreib vorher Bildideen auf oder zeichne schemazeichnungen von deinen bildern, schau dir an was andere gemacht haben. Dann wirds dir leichter fallen die richtigen blickwinkel zu finden.
5. schau dir die Location genau an: wo stehen die Musiker? suche nach Scheinwerfern (->gegenlicht, streiflicht, farbstimmungen...), erhöhten Punkten im Publikum für Übersichtsaufnahmen/Publikumsaufnahmen, ...
6. überlege dir bevors losgeht eine gute Hand voll Aufnahmen/Bildideen die du auf jeden Fall haben willst, so vermeidest du später im eifer des Gefechts 200 aufnahmen von der gleichen Person aus dem gleichen Blickwinkel zu machen. Denke dran den Aufnahmestandpunkt zu wechseln.
Bsp.: - Weitwinkel, niedriger Standpunkt, nach oben auf Musiker fotographiert; - Sänger, Portrait, Streiflicht, so dass das gesicht kontur bekommt, Mikro mit aufs bild nehmen, querformat mit gesicht im bilddrittel, möglichst ausdrucksstarke Mimik abwarten; - Beleuchteten Vordergrund und dunklen hintergrund suchen, belichtung auf den vordergund einrichten-> freistellen von objekten vor schwarzem oder zumindest sehr dunklem, undaufdrinlichem hintergrund;...
Wenn du magst denke an die spätere Bildbearbeitung: SW->Starke Kontraste / Helldunkel-Bereiche schon bei der Aufnahme, Beschnitt: zb.: Breitformat (z.B.: 5x10) -> macht sich als querformat bei einer weitwinkelaufnahme von Bühne und Publikum sehr gut.
7. checke ein paar dieser Blickwinkel bevors losgeht, aber möglichst schon wenn das licht an ist. so kannst du deine Einstellungen überprüfen und voreinstellen oder merken, das erspart dir rumprobiererei während des konzerts. (Av ist ganz praktisch. Wenn du Bewegung sichtbar machen willst auch mal Tv oder eher M)
8. Probiere "unlogische" aufnahmen: zb Gegenlicht, gegen den Scheinwerfer -> Schattenriss des Musikers. Vergesse die details nicht: Verstärker, Kabelsalat, stylische Besonderheiten der Bandmitglieder, Gertränkeflaschen auf der Bühne,....
9. Geniese das Konzert!!

klingt komisch, ist aber nötig. So kriegst du auch den Kopf frei und erlebst das Konzert aus der Sicht der Zuschauer und kannst das entsprechend fotographieren
10. fotographiere im RAW! auch die Serienbildfunktion ist manchmal sinnvoll (gegen verwackeler und um den richtigen Moment zu erwischen), geht allerdings nur mit genügen Speicherplatz und wenn die Musik laut genug ist dass das Klackern nicht stört.
11. achte auf den Fokus!! Offenblendige Konzenrtbilder sind sehr geil, wenn die schärfe richtig liegt! ->klassischerweise die Augen oder auch mal die Hände. mit f2.8 hast du ja das richtige werkzeug
12.kontrolliere die Bilder auf dem Display: va die Belichtung ist nicht so ganz ohne, wenn auf der Bühne eine Lightshow abgeht. Schau dass du keine Überbelichteten bereiche hast. unterbelichtetes lässt sich eher noch retten. Gesichter sollten immer noch Zeichnung haben.
und am Wichtigsten: genieße es!

hoffe damit konnte ich dir helfen!
lg strohhalm