• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Spiegelreflexkamera Multiuse DSLR Kamera für Roadtrip

Psiandor

Themenersteller
Hallo zusammen!

Ich werde im Frühling für 2-3 Monate nach Amerika gehen und wie man sich denken kann, würde ich da gerne das eine oder andere Foto schiessen :) Ich werde so ziemlich "überall" mal sein, Ostküste, Westküste, Mittig, Mexico, Kanada, Städte, Wüste, Nationalparks, Museen...

Da der ofizielle Bogen nicht ganz alles abdeckt was ich möchte, schreibe ich hier ne kurze Liste, der Bogen selbst ist unten im Post und ja, ich habe schon im Forum nach anderen Beiträgen gesucht ;)

Ich habe mir überlegt was ich alles für Anfroderungen an die Kamera hätte:
- Fotos in RAW und JPEG gleichzeitig knipsen
- Videoaufnahme 1080p bei 60fps
- Gute Aufnahme von Objekten die 50-100m von mir entfernt sind
- Ein Zusatzobjektiv für Panoramashots (bzw. Weitwinkel)
- Ersatzakku
- Drehbares Display zum Vlogen
- Zu nem gewissen grad Wetterfest
- Blitz sollte der eingebaute reichen oder falls es für 20-50 Euro einen gibt der um Welten besser ist bitte vorschlagen
-Preisrange: 1-1'500 Euro (wenns für ein paar Euro mehr viel bessere Objektive gäbe wär's auch gut)

Gibt es da etwas kluges was all meinen Anforderungen entspricht? Ich habe mir schon ne EOS 70d oder 7D Mark II angeschaut, wäre aber auch für andere Kameramarken offen, habe einfach bis jetzt mit ner 500D sehr gute Erfahrungen im Umgang und auch mit der Software dazu gemacht (RAW Bearbeitung, Import Fotos/Export von RAW zu JPEG).

Weiter werde ich mir wohl noch ne GoPro Hero 4 Black holen um Timelapse Videos zu machen wenn ich z.B. mit dem Auto hunderte von Kilometern fahren werde oder in Freizeitparks auf 8er Bahnen u.ä. bin. Dumme Idee oder gut (hoffe ist nicht off topic!)?

Vielen Dank für eure Ratschläge :)

Lg, Lukas


Hier noch der offizielle Bogen:

1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Potrait, Landschaften, Parks, Wüste, Städte, Monumente


2. Wieviel Zeit willst Du in das Hobby investieren?
[ ] Ich will eher nur so nebenher knipsen
[x] Ich werde mir durchaus auch mal Zeit dazu nehmen und alleine in Ruhe Motive suchen
[ ] Ich werde mehrere Stunden oder sogar einen ganzen Tag für eine Fotosession einplanen (z. B. früh morgens extra zur Dämmerung aufstehen, o. ä.)

3. Besitzt du bereits eine Kamera und/oder Objektive? Bitte möglichst genau beschreiben!
Eine ziemlich alte EOS 500D vom Bruder, brauche aber ne besser.



4. Wieviel Geld kannst du für die geplante Fotoausrüstung ausgeben?
1'500 Euro insgesamt
[x] Es kommt ausschließlich ein Neukauf in Frage, oder
[ ] Es kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage

4a. Möchtest Du später Dein Equipment erweitern?
[ ] auf gar keinen Fall
[x] kann ich mir vorstellen bzw. wird sich nicht vermeiden lassen
[ ] ist fest eingeplant

5. Hast du schon mal in einem Fotogeschäft ein paar Kameras in die Hand genommen?
[ ] Nein
[x] Ja, und zwar (Marke, Typ, falls bekannt): EOS 70d, EOS 7D Mark II
[ ] Mir hat am besten gefallen (Marke, Typ, falls bekannt): ________________________

6. Wie wichtig sind dir Größe/Gewicht? Dies solltest Du unbedingt vorher z. B. im Geschäft an verschiedenen Kameras selber ausprobieren. Bitte möglichst genau beschreiben!
Nicht wichtig.



7. Würdest du dich selbst bezeichnen als
[ ] Anfänger (Bitte Ergänzung 2) lesen)
[x] Fortgeschrittener

8. Fotografierst du eher drinnen oder draußen?
[ ] eher in Innenräumen
[x] eher draußen
[ ] weiß noch nicht

9. Willst du deine Bilder selbst am Computer bearbeiten?
[x] Ja, aber nur Entwicklung (z. B. des RAW), bzw. Größenbeschnitt o. ä.
[x] Ja, RAW-Entwicklung und/oder (aufwändige) Retusche, Composing, etc.
[ ] Nein, ich verwende die JPG-Bilder so, wie sie aus der Kamera kommen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey norbert

Ich werde sicher zu den Niagarafällen gehen, also diese sind relativ gross, auch den Grand Canyon werde ich besuchen, also auch eher Landschaft (kleine Ausschnitte) die halt näher scheinen soll. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass ich ab und zu Tieraufnahmen machen werde bei Gelegenheit (auch zuhause) von Rehen, Füchsen, Wildschweine.

Ich denke die Brennweite eher normal, also so 50mm (wenn das normal ist?), da ich nicht primär grosse Flächen zoomen werde in Zukunft.
Die lichtstärke dann wohl was bei 1/2.8 oder empfiehlt sich da was anders für meine Verwendungszwecke?
 
Ich kann mir aber auch vorstellen, dass ich ab und zu Tieraufnahmen machen werde bei Gelegenheit (auch zuhause) von Rehen, Füchsen, Wildschweine.
...
Ich denke die Brennweite eher normal, also so 50mm (wenn das normal ist?)


50mm sind für den Alltag gut geeignet, für Tiere wird es hingegen deutlich zu kurz sein.
 
Ich werde sicher zu den Niagarafällen gehen, also diese sind relativ gross, auch den Grand Canyon werde ich besuchen

Wir waren sicherlich schon 15 Mal oder mehr in den USA und wenn ich ehrlich bin, ich sehe da keinen Unterschied, ob ich die Niagara Fälle (auf Seiten der USA oder in Canada? Das ist alleine ein großer Unterschied), oder einen Strand in Dänemark fotografiere. Man benötigt weder exorbitante Weitweinkel, noch besonders lichtstarke Objektive.

Die lichtstärke dann wohl was bei 1/2.8 oder empfiehlt sich da was anders für meine Verwendungszwecke?

Bei knatschhellem Tageslicht?? Wozu?? Oder willst Du in der Nacht fotografieren?

Für den Weitwinkel-Bereich gibt es ein paar kritische Motive (aber nur wenige), so wie beispielsweise den Horse-Shoe-Bend bei Page. Aber die Niagarafälle sind so oder so unproblematisch (es könnte allenfalls ein Nässeproblem geben, das sprüht da durchaus ordentlich). Aber extrem hohe Lichtstärke, mit entsprechend kleinen Schärfebereichen, da sehe ich ehrlich nicht, wo man das am Tage benötigt.

Bei Tieraufnahmen kann es erforderlich sein, große Telebrennweiten zur Verfügung zu haben, insbesondere bei Freiwild kann sich das sonst als schwierig gestalten.
 
Ich denke die Brennweite eher normal, also so 50mm (wenn das normal ist?)

Hallo Lukas,

Du hast zwar Fortgeschrittener geixt, aber, hier mein Anfängermantra :angel:: bitte arbeite vor der Kaufentscheidung den www.fotolehrgang.de durch und schaue Dir Tutorials an. Z. B. von "Blende 8", "Pavel Kaplun", "Neunzehn72", ... und die Bedienungsanleitungen der Kameras ;) - kann man bei vielen Herstellern downloaden :cool:

50mm gelten als Normalbrennweite ... am Kleinbildformat :eek:. An einem Canon-APS-C-Sensor kommt der Crop-Faktor von 1,62 zum Tragen und damit hast 81mm äquivalent KB - also leichtes Tele. An KB ist 85mm eine typische Portrait-Brennweite, möglichst lichtstark, also f2,0 oder weniger.


1. Was möchtest du fotografieren? Bitte möglichst genau beschreiben!
Potrait, Landschaften, Parks, Wüste, Städte, Monumente
... ich fotografiere Portraits mit einer lichtstarken Festbrennweite, wegen der Freistellung und dem cremigen Bukeh. Den Rest mit dem Kit-Objektiv oder, ganz selten, dem Tele-Zoom. Viele Fotografen schwören für Landschaften und Städte auf Weitwinkel bzw. Ultra-Weitwinkel - gibt auch bei Monumenten interessante Perspektiven.

Wie viele Objektive bist Du bereit vor Deinem Urlaub anzuschaffen und die mitzuschleppen?


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
Zuletzt bearbeitet:
Hey norbert

Ich werde sicher zu den Niagarafällen gehen, also diese sind relativ gross, auch den Grand Canyon werde ich besuchen, also auch eher Landschaft (kleine Ausschnitte) die halt näher scheinen soll. Ich kann mir aber auch vorstellen, dass ich ab und zu Tieraufnahmen machen werde bei Gelegenheit (auch zuhause) von Rehen, Füchsen, Wildschweine.

In dem Fall würde ich eine 2-3 Objektiv-Lösung anpeilen: APS-C/µFT-KAmera + 24-120 KB-Äquivalent + gutes 100-400 Äquivalent.
z.B. dreistellige Canon/4-stellige Nikon + 16(15)-85 + Tamron 70-300 VC. Bei Bedarf 50/1.8 für Portraits. µFT mit 12-50, 75-300 oder gar 50-200/45-175 Panasonic + (bei Bedarf 45 mm von wem auch immer). Ob ein UWW ratsam ist, weiss ich nicht - da spielt der persönliche Geschmack sehr wohl eine Rolle.
 
@Schpocht: Werde von der Seite USA her gehen.


@norbert: Mit Fortgeschritten dachte ich, dass ich nicht das erste mal eine DSLR kamera in den fingern halte. Ich habe auch schon einige Fotos mit der 500D gemacht, auch im manuellen modus um beste resultate zu erzielen mit dem objektiv das ich hatte und die raw fotos im post dann auch noch ein wenig bearbeitet. deshalb habe ich auch den rest des Fragebogens ausgelassen..

Die Anzahl Objektive hängt vorallem von Anschaffungspreis ab. Ich brauche nicht das ultra top modell aber 2-3 verschiedene wären cool, also ein normales um nah- aber eben auch in die Weite und eins für weitwinkelaufnahmen/panoramashots und falls es sich empfiehlt noch ein drittes für andere verwendungszwecke (fischauge oder so) zu holen und es noch ins budget passt auch ein drittes. Werden eigentlich fast nur mit dem Auto unterwegs sein, da hats platz genug.

Was all das fachgesimple angeht bin ich schon noch ein bisschen der anfänger und habe mir deshalb erhofft, dass ich hier ein paar insider infos kriege und direkte tips welche kamera ich kaufen soll und auch welche dazu passenden objektive ohne dass ich noch stunden an selbststudium durchführen muss um darauf zu kommen. Ich werde mich sicherlich in der zukunft damit beschäftigen aber im moment habe ich zu wenig Zeit um mir auch noch dieses wissen auf einem höheren Niveau anzueignen.
Ich hoffe ich komme nicht als Faul rüber aber ich bin schon sehr fortgeschrittenen in sachen Videoschnitt, Pc anwendung/support/bauen und audio live mixen und homestudio, das alles braucht schon extrem viel zeit wenn man vorne dabei sein will und die Fotografie werde ich mir nun schritt für schritt aneignen.
Und da ich auch noch ein Anfänger bin reichen mir auch 2. klasse objektive längstens aus da ich sicherlich noch keinen riesen unterschied sehen werde wie das Bild schlussendlich sein wird .
Werde die Bilder auch hauptsächlich auf dem PC anschauen oder ein normales Fotoalbum machen und ein zwei mal ne Beamer diashow oder so machen.


Bobyg: Danke für die Vorschläge :) Werde mir die Dinger mal anschauen. Geschmack habe ich noch keinen speziellen da ich relativ neu im Buisness bin, gehe da noch mehr auf preis/leistung allgemein.

-
-

Bin generell froh um konkrete Kamera Empfehlungen auf meine Anforderungspunkte und eben um 2-3 Objektive welche meinen Verwendungszwecken entsprechen und falls jemand so eine GoPro besitzt ne Rückmeldung ob sie für was ist oder ob es ggf. bessere/günstigere alternativen gibt.
 
Zuletzt bearbeitet:
@Schpocht: Werde von der Seite USA her gehen..
Plane definitiv canada mit ein. Du kannst als Fußgänger über die Brücke. Kostet Dich nur etwas zeit für aus und einreise.

Der Blick von der Kanadischen Seite ist definitiv der bessere.

Zur GoPro. Wenn Du eine günstigere Alternative suchst, es muss ja nicht die 4 Black sein. Eine silver oder 3+ silver tuts genauso..
 
Nex-5togo: Danke für den Tip :) Bis jetzt ist Toronto auf der Liste, denke da ist's nicht aufwändig von der Seite her zu gehen :D
Bei der Gopro tendiere ich halt schon eher zu black da die halt auf 1080p aufnahmen mit 120fps (60 würden auch reichen, geht dann runter mit höherer auflösung) machen kann und da ich eben schon ziemlich tief im videobearbeiten bin, sind 60fps fast ein muss für schöne slowmotion momente und auch allgemein zum wohle des auge, den unterschied zwischen 30 und 60 fps sehe ich schon recht gut. deshalb ist auch bei den anforderungen meiner dslr kamera dabei, dass sie mit 60 fps aufnehmen können muss wenn ich "normale" filmaufnahmen ohne grosse action oder unter extremen wetterbedingungen machen will.
 
Von Toronto aus kann man problemlos Tagestrips zu den Niagara Fällen machen. Wir sind damals mit dem Bus von Toronto aus hin, eine Übernachtung und am nächsten Tag mit dem Zug über die Grenze..

Wenn Du viel Filmst, würde ich evtl. auch DSLM´s mit in die Überlegung nehmen. Eine DSLR ist zum Filmen eher suboptimal.
 
Werden eigentlich fast nur mit dem Auto unterwegs sein, da hats platz genug.

... - willst Du Deine Fotoausrüstung im Auto lassen, wenn Du was besichtigen gehst :eek: - vom Diebstahlrisiko an View Points abgesehen machen die Objektive keine Fotos wenn sie im Auto liegen und Du unterwegs bist. Deshalb bin ich von meiner letzten DSLR über eine Bridge zu meinen DSLM gekommen. Durch den fehlenden Spiegel sind die Gehäuse kleiner und im Schnitt leichter und die Fotos nicht schlechter. Durch den geringfügig kleineren Sensor im mFT-System sind die Objektive, besonders im Tele-Bereich, kleiner und leichter. Mein kleines Portrait-Objektiv wiegt nur 116 Gramm, mein Immerdrauf 113 Gramm - alternativ gibt es noch das Pancake mit 93 Gramm.

Ein lichtstarkes Tele ist natürlich deutlich größer und schwerer und teurer, aber, vergleiche Olympus mit Canon und Nikon und Sony - aufgrund des unterschiedlichen Crop-Faktors ist der Bildwinkel gleich, bzw. bei Canon geringfügig geringer. Bei den nicht so hochwertigen / lichtstarken Tele geht es bei mFT bis 300mm, das sind äquivalent Kleinbildformat 600mm = 12x Fernglas.

Konkrete Empfehlung: Auslaufmodell OM-D E-M5 mit dem Zoom mit Makro-Funktion (wettergeschützt) und das Portrait-Objektiv. Später, falls erforderlich Weitwinkel und / oder Tele und / oder Makro - und natürlich weitere Festbrennweiten ;) - Achtung, Crop-Faktor 2,0.



Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
deshalb ist auch bei den anforderungen meiner dslr kamera dabei, dass sie mit 60 fps aufnehmen können muss wenn ich "normale" filmaufnahmen ohne grosse action oder unter extremen wetterbedingungen machen will.

... - sorry, hatte ich überlesen :o - dann wird dat nix mit dem Auslaufmodell, dann must Du etwas tiefer in die Tasche greifen und das aktuelle Modell Mark II schießen, oder eine Panasonic, z. B. die Lumix GX8 - wobei, wenn ich die technischen Daten richtig interpretiere, die bei full-HD "nur" 50 bps schafft.


Viele Grüße vom Südrand vom Pott

Norbert
 
anforderungen meiner dslr kamera dabei, dass sie mit 60 fps aufnehmen können muss wenn ich "normale" filmaufnahmen ohne grosse action oder unter extremen wetterbedingungen machen will.
Das wird schwierig.
Es gibt nur vergleichsweise wenige Systemkameras, die mit 60fps filmen können. Das ist nun mal ein für Deutschland unübliches Format, bzw. wird es von der Herstellern hier nicht angeboten. Eher 50Fps, aber das nutzt dir nichts.

Schau mal, ob da was passendes für dich dabei ist. Dann kann man über Objektive reden.

PS:
Die Nikons kannst du dabei eher vergessen. Die haben ein viel zu gemächlichen Live-View AF und wären keine gute Lösung.
 
Zuletzt bearbeitet:
Pentax K-S2 / K3 dazu ein 21-er und 40-er Limited , Kabelfernauslöser und Stativ. Damit hat man eine kompakte und imo unschlagbare Kombi was Bildqualität und Flexibilität betrifft !:top:
 
Wenn die Videos der Kam was taugen sollen schlage ich eine
Panasonic G70 oder Sony a6000 vor.
Spritzwassergeschützt sind die Pentax Gehäuse da ist aber Video nicht Prickelnd.
Die universellste Kamera wäre eine "gebrauchte" Olympus Omd em5.
Kompakt, Wasserschutz, Brauchbares Video und alle Objektive stabilisiert.
Und es bleibt richtig Geld fürs Glas.
 
Ich würde zwischen der Sony a6000 und Nikon D5300 schwanken. Beide können 60fps. Die Sony ist kleiner und hat einen elektronischen Sucher (Vorteil: Belichtungssimulation, Fokus-Peaking und Fokuslupe beim Filmen möglich; Nachteil: kleinere Auflösung). Bei der Nikon hast du einen Vorteil im Dynamikumfang (bei RAW-Dateien und niedriger ISO mehr Details im Schatten), ein preislich attraktives Objektivangebot (gerade bei Weitwinkel), ein vollständig drehbares Display (bei a6000 nur Neigung nach oben und unten möglich) und längere Akku-Leistung. Allerdings ist bei Nikon videomäßig nichts manuell einstellbar.
 
Und ich würde NIEMALS eine DSLR zum Filmen auf eine USA Reise mitnehmen.

Nur aus einem Grund: DER SUCHER BLEIBT DUNKEL

Ich verstehe immer nicht, wie DSLR Nutzer, die zu Recht in der einen oder anderen Situation den optischen Sucher hochhalten, ohne mit der Wimper zu zucken die DSLR für das Filmen im Urlaub empfehlen.

Ohne Sucher kann man vergleichsweise gut Fotos machen. Der Bildschirm wird in einen günstigen Winkel zur Sonne geklappt, man schirmt notfalls mit der Hand ab, oder man sucht so lange die richtigen schemenhaften Kanten, bis der Ausschnitt stimmt.

Aber Filmen ist ganz anders. Die Kamera meist in Vorhalte, es zittert guter Stabi wichtig, bewege ich für einen Schwenk, und schon sehe ich durch den geänderten Lichteinfall nichts mehr auf dem Bildschirm der DSLR und weiß nicht wo ich bin.

Ganz untauglich für schöne Videos bei Lichte betrachtet.
 
Das ist Quatsch mit dem Dynamikvorteil.
Sony und Nikon haben genauso wie Pentax und Olympus Sensren
aus der Sony/Toshiba Fertigung.
Die von Olympus bekommen einen Tick kleinere Pixel im Bereich einzelner Prozente.)
Der Vorteil gegenüber Canon besteht leider.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten