MasterFX
Themenersteller
So ich habe gerade nochmal ein neues Update hochgeladen.
Nachdem ich nochmal den tatsächlichen Takt des interenen 32 MHz oszillators gemessen habe, tickte dieser etwa mit 33,2 MHz bei 23°C (deckt sich als in etwa mit den Angaben im Datenblatt). Das liegt daran dass der Oszillator von Werk aus bei 85°C auf 32 MHz kalibriert ist.
Das führt natürlich zu einem etwas ungenauem Timing bei manchen Funktionen.
Daher habe ich jetzt das auto-calibration über die DFLL aktiviert, sodass dieser bei automatisch mit dem internen 32,768 kHz Clock abgeglichen wird. So komme kommt man jetzt auf eine Abweichung von etwa 0.01 MHz. Der interne 32,768 kHz Oszillator ist zumindest so genau, dass ich nach 24 Stunden eine Abweichung von < 4 Minuten habe. Damit kann man erstmal leben, später kann man dann ja immernoch einen Uhrenquarz bestücken (Footprint ist ja vorhanden). Macht aber IMHO erst dann wirklich Sinn, wenn ich die Echtzeit-Uhr fertig implementiert habe. So könnte man den MultiTrigger dann z.B. automatisch an Tag X um XX.XX Uhr aufwecken lassen und ihn automatisch Intervall-Aufnahmen machen lassen (also z.B. bei einem ISS-Überflug, Iridium-Flare etc). Dann darf natürlich nicht mehr der "Power Schalter" verwendet werden. Bzw. evtl. sollte man diesen gar nicht bestücken, sondern gleich brücken, sodass wir dauerhaft Spannung haben. Zum Testen habe ich jetzt auch eine Uhrzeit-Anzeige neben dem Akku-Symbol eingebaut (Einstellungen => Uhr [an/aus]). Dient momentan eher als "Laufzeit-Zähler".
Einfach den Metallschuh rausbrechen und den Rest abknipsten und dann ans Gehäuse kleben/schrauben. Gut ist aus HK, muss man so 3-5 Wochen Wartezeit mitbringen...
Nachdem ich nochmal den tatsächlichen Takt des interenen 32 MHz oszillators gemessen habe, tickte dieser etwa mit 33,2 MHz bei 23°C (deckt sich als in etwa mit den Angaben im Datenblatt). Das liegt daran dass der Oszillator von Werk aus bei 85°C auf 32 MHz kalibriert ist.
Das führt natürlich zu einem etwas ungenauem Timing bei manchen Funktionen.
Daher habe ich jetzt das auto-calibration über die DFLL aktiviert, sodass dieser bei automatisch mit dem internen 32,768 kHz Clock abgeglichen wird. So komme kommt man jetzt auf eine Abweichung von etwa 0.01 MHz. Der interne 32,768 kHz Oszillator ist zumindest so genau, dass ich nach 24 Stunden eine Abweichung von < 4 Minuten habe. Damit kann man erstmal leben, später kann man dann ja immernoch einen Uhrenquarz bestücken (Footprint ist ja vorhanden). Macht aber IMHO erst dann wirklich Sinn, wenn ich die Echtzeit-Uhr fertig implementiert habe. So könnte man den MultiTrigger dann z.B. automatisch an Tag X um XX.XX Uhr aufwecken lassen und ihn automatisch Intervall-Aufnahmen machen lassen (also z.B. bei einem ISS-Überflug, Iridium-Flare etc). Dann darf natürlich nicht mehr der "Power Schalter" verwendet werden. Bzw. evtl. sollte man diesen gar nicht bestücken, sondern gleich brücken, sodass wir dauerhaft Spannung haben. Zum Testen habe ich jetzt auch eine Uhrzeit-Anzeige neben dem Akku-Symbol eingebaut (Einstellungen => Uhr [an/aus]). Dient momentan eher als "Laufzeit-Zähler".
Vielleicht das ding: http://www.ebay.de/itm/270963336372Ggf. noch mit einem Stativgewinde, damit man den Multitrigger auf auch eine Stativschelle montieren kann.
Bei Traumflieger habe ich ein Connection Kit gesehen, dass einen aufklebbaren Blitzschuh und einen aufklebbaren Blitzfuß enthält.
Das ganze ist mit 18€ aber nicht ganz passend finde ich.
Einfach den Metallschuh rausbrechen und den Rest abknipsten und dann ans Gehäuse kleben/schrauben. Gut ist aus HK, muss man so 3-5 Wochen Wartezeit mitbringen...
Anhänge
-
Exif-Datenmt_uhr.jpg194,8 KB · Aufrufe: 118
Zuletzt bearbeitet: