• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 30.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Multirow Pano mit Shift Objektiv - Stitchingfehler

Chan Chan

Themenersteller
Hi

Würde mein Shift Objektiv gerne nutzen um z.B. Multirow Panoramen zu erstellen. Meine ersten Versuche sind ziemlich ernüchternd, Penetrante Stitchingfehler an jeder Naht, die sich auch mit manuellem setzen von Kontrollpunkten im Stitcher nicht beheben lassen. Zum Stitchen nutze ich normalerweise PTGui, Autostitch habe ich mittlerweile auch mal angetestet. Weder PTGui, noch Autostitch schaffen es die obere Reihe von den hier angehängten Bildern fehlerfrei zu stitchen, die ungeshiftete untere Reihe funktioniert ohne Probleme.

Die Stitcher können wohl mit der optischen Verzerrung bei den geshifteten Aufnahmen nicht umgehen, schätze ich mal. Bei "normal" aufgenommenen Multirows, wo die Reihen durch das Schwenken der Kamera entstehen, habe ich jedenfalls keine Probleme.


Google kann mir nicht helfen, vielleicht könnt ihr es?!;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist das Ausgangsmaterial, richtig?

Sind die Bilder mit einem Nodalpunktadapter entstanden? Wenn ja, einfach mal Vergleichsbilder ohne zu shiften machen. Wenn ich die Shift-Tilt-Technik richtig verstehe, muss das Objektiv nach jedem Verschwenden neu eingestellt werden. Sprich Du hälst den Nodalpunkt nicht. Bei den Motivabständen bekommen es die Programme dann nicht mehr hin.
 
Ja richtig, das sind die jpg's, direkt aus der Kamera.

Die Bilder sind mit einem Multirow Nodalpunktadapter gemacht worden, bei den Beispielbildern wurde allerdings nur um die senkrechte Achse geschwenkt, nicht um die Waagerechte, die Verschiebung geschah also ausschließlich durch das Shiften des objektivs. "Normale" Multirows, wo das Bildfeld über den Nodalpunktadapter verschoben wird klappen wie gesagt ohne Probleme. Die untere Reihe der Beispielbilder ist "in Waage" aufgenommen (Bildmitte=Horizont), die Reihe lässt sich fehlerfrei stitchen.


Das sich der Nodalpunkt verschiebt wenn man shiftet, höre ich jetzt zum ersten mal, macht aber Sinn... jetzt wo du es sagst!;)

Ich teste das mal aus!
 
Gut, hier vier Aufnahmen zum Vergleich, am Nodalpunktadapter wurde nichts verstellt.
Bild1: 12mm horizontaler Shift nach links, linke Ecke
Bild2: 12mm horizontaler Shift nach links, rechte Ecke
Bild3: Ungeshiftet, linke Ecke
Bild4: Ungeshiftet, rechte Ecke

Das Bildfeld verschiebt sich um 12mm, deshalb die Verschiebung von 53,3cm zu 54,5cm auf dem Zollstock. Die Verschiebung ist aber im Vergleich linke/rechte Ecke konstant, also würde ich sagen das der Nodalpunkt trotz Vollshift am Objektiv immernoch passt.

Das Problem ist das Shiften an sich, bzw. in dem Fall die 12mm Verschiebung vom Blickfeld...
Bei horizontalem Vollshift von 12mm nach links könnte ich den Halter für die waagerechte Drehachse einfach um 12mm nach rechts schieben, glaube ich. Senkrechten Shift kann ich mit meinem Nodalpunktadapter aber nicht ausgleichen, leider.



Bei den Ergebnissen kann ich aber auch nicht glauben das es an der oben beschriebenen Verschiebung liegt. Zumal sich die drei Bilder der oberen/geshifteten Reihe noch nicht mal einzeln stitchen lassen, wenn man die untere Reihe komplett weg lässt. Die Verschiebung durch den Shift ist damit als Ursache für die herben Stitchingfehler eigentlich ausgeschlossen.:(
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich vermute mal sehr stark, dass die Algorithmen der gaengigen Stitchingprogramme davon ausgehen, dass man "normale" Objektive verwendet, und die mathematischen Abbildungsmodelle mit geshifteten Aufnahmen schlicht nicht umgehen koennen.
 
Ja, davon gehe ich auch mal aus.
Die Kontrollpunkte die PTGui automatisch setzt sehen allerdings nicht mal schlecht aus, wenn man sich die Punkte anschaut, dann würde man nie mit so einem schlechten Ergebnis rechnen.

Auf die Shift-Multirow Idee hat mich ein Tutorial Video gebracht.
In dem Video wird die obere Reihe mit Shift geschossen, am Ende der Reihe wird das Objektiv um 180° gedreht, und es wird die untere Reihe geschossen...

Am Ende des videos heißt es dann flapsig: "Thats it, just stitch it, and you're done"
Kein Hinweis auf eine Software, oder wie man die Bilder evtl. vorbereiten muss.
 
Und wie sehen die "normalen" Fotos also unbearbeiteten Fotos aus?
Zwei mal O ist immer noch Null. ;)
Siehst du ja selbst.
Doppel gemoppelt hält nicht immer besser ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Und wie sehen die "normalen" Fotos also abarbeiteten Fotos aus?
Zwei mal O ist immer noch Null. ;)
Siehst du ja selbst.
Doppel gemoppelt hält nicht immer besser ;)

Errm, jup!:top:
Keine Ahnung was du mir damit eigentlich sagen willst, aber nen heißer Tipp versteckt sich glaube eh nicht in deinem Post.:D
 
Man sprichst du in Rätseln!

Ich glaube dir geht es um den Bildinhalt, oder?...
Mir nicht, wie du am Threadtitel sehen kannst.
 
Stitching, erstellen aus mehreren Bilder.
Shiften Perspektiven-Korrektur per Hardware.

Shiften erfolgt in einer Ebene als ganzes.

Will man die Bilder aneinander fügen, benötigt man nur ein Objektiv und den passenden Nodalpunkt zum Objektiv.
Nur dann heftet man auf einer definierten Kugelebene.

Du möchtest aber einzeln korrigierte Bilder zusammenfügen!

Das du dabei Probleme hast, ist mir nicht unverständlich.

mfG
 
Zuletzt bearbeitet:
Zu nem nützlichen Post fehlt jetzt nur noch ein Lösungsansatz!;)

Das es funktioniert wurde in dem Video gezeigt.
Über google lässt sich zu der Technik nichts finden, also hab ich mir gedacht: mensch, stellste doch mal deine zweite Frage im DSLR Forum seitdem du dich vor zwei jahren dort angemeldet hast... naja, ok!:lol:
 
Photoshop bringt bei mir ohne weitere Schritte das hier:
(hab nur den transparenten Hintergrund grau gemacht)
Auflösung lag dann bei 2514x2983.

Gruß!
 
Wow, das sieht ja sauber aus!
Dank dir fürs ausprobieren!:top:

Ausgerechnet Photoshop, keinerlei Möglichkeit Einstellungen zu ändern, Kontrollpunkte zu setzen, und im Vergleich auch noch sehr lahm.
An Photoshop habe ich gar nicht erst gedacht, und habe im Moment auch keinen Zugriff darauf, dank Systemwechsel.


Wärst du mit der Qualität zufrieden, gibt es "grobe" fehler?
Das Experiment habe ich nur gestartet weil die Originalauflösung nach dem stitchen wesentlich höher liegt als bei "normal" aufgenommenen Multirows, die Software muss die einzelnen Aufnahmen nicht mehr so sehr auseinander ziehen. Da wären Stitchingfehler die sich nicht ohne weiteres retuschieren lassen, ärgerlich.

Hast du mal andere Projektionsmethoden ausprobiert?
 
Also, ich hab sonst keine anderen Projektionsmethoden probiert. Hab aber auch die letzten Jahre nicht viel mit Panoramas gemacht, davor hab ich auch mal PTGui ausprobiert. Ist aber schon zu lange her ;)

Ich weiß nicht wann du bei Photoshop ausgestiegen bist, man kann beim auswählen der Bilder auch das Layout auswählen (Bild im Anhang), habs auf "automatisch" stehen gelassen.
Für jedes Ursprungsbild wird dann eine Ebene erstellt. Hättest also rudimental die Möglichkeit noch etwas an überlappenden Bereichen zu verändern :)

Von der Qualität her hab ich keine groben Fehler gefunden, hab die Ebenen zum Vergleich immer ein/aus geschaltet, hab aber keinen Versatz erkennen können. Wenn du dein Okay gibst, lad ich das Panorama mal in ganzer Auflösung hoch, dann kannst du es selbst beurteilen. :)
 
Wenn du sagst das es keine groben Fehler gibt, dann glaube ich dir das einfach mal!;)
Deine Version ist jedenfalls besser als alles was ich bisher mit anderer Software zustande gebracht habe.
Für mich ist das Thema eigentlich schon abgehakt, in ein paar wochen wird mein neuer Rechner fertig sein, dann kann ich die Sache weiter austesten. Hätte mich nur mal so gereizt, eine zylindrische Projektion zu sehen...:D

Dank dir noch mal für die Hilfe, scheinst hier ja der einzige User mit Photoshop zu sein!
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten