• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Multiblitz Einsteiger

Nadja

Themenersteller
Hallo zusammen
Ich habe versucht was zum Thema zu finden, aber nix da. Jetzt möchte ich euch
um Rat bitten.
Möchte mir eine Blitzanlage anschaffen von Firma Multiblitz. Kann zur Zeit nicht viel ausgeben will mir nach und nach alles für mein Homestudio kaufen. Im moment brauche ich eine Blitzanlage die ich auch transportieren kann. Ich mache
Heimbesuche und fotografiere kleine und große Kinder. Bis jetzt habe ich mit aufgestecktem 580ex canon-Blitz gearbeitet weiß aber garnichts über Blitz anlagen, wie stark die sein müssen , welche Art birnen das sind reicht mir für den Anfang eine , oder brauche ich zwei. Das ist für mich Neuland .
Hoffe ihr könnt mir ein paar Anregungen beisteuern.
:)
 
Hallo,

das ist ein uferloses Thema. Wenn das Budget begrenzt ist, sollte man auch günstigere Produkte, wie Elinchrom, ins Auge fassen.

Für den Anfang genügen zwei Blitzköpfe mit mindestens je 200 Ws. Besser sind 400 Ws für das Hauptlicht. Dazu gehört ein Nordlichtformer oder wenigstens ein weißer Schirm für das Hauptlicht und ein Tubus für das Kopf/Spitzlicht. Die Schatten können mit einem Reflektor oder einer Styropor-Scheibe aufgehellt werden. Besser ist natürlich ein dritter Kopf mit ebenfalls 200 Ws und Schirm zum Aufhellen. Außerdem braucht es Stative, Verlängerungskabel, Dreifachstecker und einen 'Boom-Arm' für das Kopflicht.

Die Blende ist bei den üblichen Abständen in Wohnungen (als Anhaltspunkt) bei 100 ASA etwa 5,6. Bei 400 ASA ist man also meist schon bei f 11. Wenn kein Blitzbelichtungsmesser vorhanden ist, kann man das ganz gut mit Probeaufnahmen austesten und durch das Histogramm beurteilen. Die Kamerabelichtung steht auf M, die Zeit auf 1/125 und der Weißabgleich auf Tageslicht.

Natürlich muss der Blitz ausgelöst werden. Das geht über ein Kabel oder über einen Infrarotauslöser. Man kann auch einen Blitz auf die Kamera stecken und irgendwohin, zum Beispiel auf eine Wand, richten (beispielsweise um die Schatten aufzuhellen, wenn man noch keinen dritten Blitzkopf hat). Der eingebaute Kamerablitz ist dafür ungeeignet.

Zur Information kann man sich den Kram in einem Katalog, beispielsweise bei Brenner, ansehen.

Es braucht viele Probeschüsse, bis man den eigenen Weg gefunden hat. Viel Erfolg

PhotoPhoibos.
 
Hallo,

vielleicht als Anhaltspunkte geeignet: In der nächsten Ausgaben vom Fotomagazin ( kommt am 15.12. ) soll ein Artikel über die Einrichtung eines Heimstudios sein, was man braucht an Lampen oder Blitz usw.
Ich wollte mir das Heft aus dem Grund auch mal kaufen, was ich sonst nicht mache.
 
Danke euch für die hilfreichen Tipps.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten