• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

MP > Matrix > ppi > dpi > Abstand > Schärfenwirkung; Ein- Ausgabe Wissenssammelthread

Archilex

Themenersteller
Hallo zusammen,

Prolog:
Für eine Ausstellung werde ich Bilder im Format 100 / 150 cm fertigen müssen. Derzeit überlege ich ob die Anschaffung einer D3x für diese Bilderserie notwendig ist. Testplots aus der D700 in diesem Format sahen eigentlich sehr gut aus. Vergleichsfotos zwischen D700 und D3x konnte ich mittlerweile machen, muss diese aber noch auswerten.

Problem:
Die Frage die sich mir nun stellt ist, wie die physikalischen Zusammenhänge sind. Wie also meine Megapixel die Auflösung der Ausgabe beeinflussen und wie diese Auflösung wiederum mit dem Wahrnehmungsvermögen des Betrachters zusammenhängt. Hierzu habe ich einige Fakten gesammelt und in Zusammenhang gebracht.

Bitte:
Ich möchte Euch bitten diese Zusammenhänge zu prüfen und zu korrigieren bzw. mir Anregungen, Links und Gedanken zu posten, welche dieses "Modell" immer weiter konkretisieren


Modellansatz mit offenen Fragen:


Aufahmeseite - Megapixel - ppi - pixel per inch
Die Auflösung der Kamera wird in Megapixeln angegeben.
Hierbei wird jedoch jedes Pixel gezählt wobei:
- CCD Sensoren mit einem Bayer-Sensor und damit einer Bayer-Matrix welche aus jeweils 4 Pixeln (2 x grün, 1 x rot, 1 x blau) "eine" Information generieren. Um die ppi zu erhalten teile ich hier die MP durch 4.
- CMOS Sensoren, also die heute üblichen Sensoren in hochwertigen DLSR Kameras nutzen X? Pixel für eine "nformationseinheit"

Bei CCD Sensoren muss man also durch 4 Teilen um die ppi zu erhalten bei CMOS Sensoren durch X?


Aufnahmeseite - Limitierung durch Auflösung des Objektivs
Diesen Teil des Modells möchte ich nicht notwendigerweise ausarbeiten, aber in keinem Fall unerwähnt lassen.
Bei Objektiven wird meines Wissens in Linien gemessen und es gibt gerade bei der D3x, der 5DSMKII und ähnlichen Kameras viele Diskussionen um die richtige Linse, welche auch diese Sensorauflösung zulässt.
Welche Abhängigkeiten könnte es hier geben und wie könnte sich das auf die Auflösung der Aufnahmeseite auswirken. Gibt es klar definierte Abhängigkeiten, welche in eine Formel passen? Also die Antwort auf die Frage wie hoch muss die Auflösung eines Objektivs sein, damit ich "dahinter" X MP korrekt belichten kann?


Aufnahmeseite - Speicherformat
Speicherung. Diesen Punkt möchte ich erwähnen, in der Diskussion aber einmal ausklammern. Wir gehen davon aus, dass wir nicht durch jpgs eine komprimierte Aufnahme erstellen, sondern eine verlustfreie RAW oder tiff -Aufnahme. Es sei aber in dieser Reihe an der "richtigen Stelle" kurz erwähnt. Vielleicht hat aber auch hier einer eine einfache Formel zum einstellen, bei welcher jpg Komprimierung ein quantifizierbarer Verlust auftritt.


Wiedergabeseite - dpi - dots per inch
Auf der Wiedergabeseite steht nun das Ausgageberät. Z.B. ein Tintenstrahldrucker mit 4 Farben. Dieser setzt nun die Information des einen ppi wieder aus vier dots zusammen.
Ist nun ein dpi bei einem Vierfarbgerät die eigentliche Information, also 1 dpi= 4 dots oder werden alle 4 Farb-dots gezählt und ich habe damit bereits 4 dpi ?
Ein ppi aus der Datei würde dann 4dpi benötigen in der Wiedergabe bei einem Vierfarbgerät? Oder ist es dann doch nur 1 dpi weil die dpi unabhängig von der Anzahl möglicher Farben des Tintenstrahlplotters sind?
Thermosublimationsdrucker sind einfacher zu verstehen, hier gibt es die Angabe nicht in dpi, sondern in ppi, da hier ein pixel auch die korrekte Farbe hat und nicht zusammengesetzt ist.


Betrachterseite - Auflösung des menschlichen Auges und Betrachterabstand
Die Frage ist nun, wie hoch löst das menschliche Auge auf und wie ändert sich mit dem Abstand des Betrachters vom Objekt oder in meinem Fall von dem Foto an der Wand. Vermutlich besitzt das Auge auch X Megapixel und es verhält sich wie eine Kamera. Aber welche?



Würde mich über viele Informationen und Links freuen und werde versuchen das Modell im Lauf des Threads das eine oder andere mal zusammenzufassen.

Bin gespannt. Viele Grüße
Alexander
 
Zuletzt bearbeitet:
AW: MP > Matrix > ppi > dpi > Abstand > Schärfenwirkung; Ein- Ausgabe Wissenssammelth

man muss das Rad nich neu erfinden, Suchen hätte sicher genützt, ansonsten :

Ich verstehe das Problem aber das ist eigentlich in jedem besseren Buch zum Thema Bildbearbeitung beschrieben, ebenso wie wieviele Megapixel man braucht um bestimmte Vergrösserungen mit xx dpi zu erreichen.

Die wesentliche Frage ist aus meiner Sicht, was ist der angestrebte Betrachtrungsabstand, dann kann man sehen, wieviel DPI erforderlich sind und dementsprechend wieviel Megapixel Du benötigen würdest.


Hier ein Rechner

http://www.rechner.refmonster.de/

Wenn ich Deine Daten nehme ( 150 * 100 cm und 1m Betrachtungsabstand ) komme ich auf

mindestens 55ppi

Das heißt die D700 sollte reichen ( gerundet 3200 * 2200 Pixel werden benötigt )
 
AW: MP > Matrix > ppi > dpi > Abstand > Schärfenwirkung; Ein- Ausgabe Wissenssammelth

@blaubaer

danke für den Rechner, das ist schon mal ganz nett, aber es wäre schon spannend die dahinterliegenden Zusammenhänge zu sehen.

Wenn es so einfach ist und so oft schon irgendwo zu lesen stand .... sag mir doch wie viele Pixel bei einem CMOS Sensor später ein dpi bilden... vielleicht mit Angabe dieses von mir übersehenen Threads ... dann bin ich schon mal einen Schritt weiter ...... ;)
 
AW: MP > Matrix > ppi > dpi > Abstand > Schärfenwirkung; Ein- Ausgabe Wissenssammelth

dpi bedeutet dots per inch.
bespiel: Dein bild hat 2 megapixel, also breite mal höhe 2000x1000 pixel.
wenn man nun ein bild mit 300 dpi haben will, kann man es ca in der größe (2000 pixel / 300 x 2,54inch =) 17 cm breite x 8,5 cm höhe drucken.

hilft Dir das?
 
AW: MP > Matrix > ppi > dpi > Abstand > Schärfenwirkung; Ein- Ausgabe Wissenssammelth

Wenn es so einfach ist und so oft schon irgendwo zu lesen stand .... sag mir doch wie viele Pixel bei einem CMOS Sensor später ein dpi bilden... vielleicht mit Angabe dieses von mir übersehenen Threads ... dann bin ich schon mal einen Schritt weiter ...... ;)

CMOS hat das selbe Bayer-Pattern wie CCD! Also 4 ... stimmt aber für deine Rechnung so nicht:
Es wird ja nicht aus 4 Sensorpixeln nur ein realer Bild-Pixel gerechnet, sondern auch wieder 4 (Die Helligkeitsinformation existiert ja von allen 4).

Das Ausgabeformat einer 6MP-Kamera ist z.B. ca. 2000x3000px = 6Mio RGB-Pixel... und jeder lässt sich vom anderen unterscheiden (es sind keine 4er-Blöcke!)
Würde man wirklich immer aus einem 4er-Block einen RGB-Pixel machen, hätte das resultierende Bild ja nur 1000x1500px ... Es ist aber wie gesagt mehr Information enthalten als nur 1 RGB-Pixel pro 4er-Block ;)
 
AW: MP > Matrix > ppi > dpi > Abstand > Schärfenwirkung; Ein- Ausgabe Wissenssammelth

Archilex schrieb:
sag mir doch wie viele Pixel bei einem CMOS Sensor später ein dpi bilden...
Hä? Du wirfst da ziemlich viele Sachen durcheinander. Die zugrunde liegende Sensorstruktur braucht dich gar nicht zu interessieren, weil die als Ergebnis immer bereits interpolierte Pixel bekommst. Also machs dir nicht so schwer und nimm einen der verfügbaren Auflösungsrechner ;)
 
AW: MP > Matrix > ppi > dpi > Abstand > Schärfenwirkung; Ein- Ausgabe Wissenssammelth

Das ist definitiv falsch. Dies erschließt sich zunächst indem man feststellt, daß 17 geteilt durch 2 irgendetwas anderes ergibt als 8,5. Zudem wäre ein 1:2 Format m. E. selten wenn nicht nie zu finden. 2000 geteilt durch 300 ist auch soweit mir bekannt ist etwa 6 2/3. 6 2/3 inch entsprechen alledings den durch Dich benannten 17cm.
 
AW: MP > Matrix > ppi > dpi > Abstand > Schärfenwirkung; Ein- Ausgabe Wissenssammelth

Das ist definitiv falsch. Dies erschließt sich zunächst indem man feststellt, daß 17 geteilt durch 2 irgendetwas anderes ergibt als 8,5. Zudem wäre ein 1:2 Format m. E. selten wenn nicht nie zu finden. 2000 geteilt durch 300 ist auch soweit mir bekannt ist etwa 6 2/3. 6 2/3 inch entsprechen alledings den durch Dich benannten 17cm.

1. das format 2000x1000 pixel war lediglich ein rechenbeispiel.
2. um die 6 2/3 inch in cm umzurechnen muss man sie mal 2,54 nehmen....
3. gib mal in Deinem taschenrechner 17 durch 2 ein...

was also soll an meiner erklärung falsch sein?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten