• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Motorflugzeug

dp-fan

Themenersteller
Habe dieses Bild gemacht und würde gerne Eure Meinungen dazu hören.

Außerdem hätte ich gerne gewußt, wie ich es am besten schaffe, daß man sieht, daß sich die Luftschraube vorne dreht.
Habe alles mögliche probiert, aber irgendwie ist das überhaupt nichts geworden.
Auch die Belichtungszeit habe ich verlängert.
Aber entweder werden die Bilder dann unscharf oder die Luftschraube sieht dann genauso aus.
Mit Stativ kann man sowas nicht foten, da man nicht weiß, wo der Pilot seinen Flieger aufsetzten lässt.

Belichtungszeit 1/500 Sek. * Blende F/5,6 * Brennweite 300mm * ISO 400
 
dp-fan schrieb:
Außerdem hätte ich gerne gewußt, wie ich es am besten schaffe, daß man sieht, daß sich die Luftschraube vorne dreht.
Habe alles mögliche probiert, aber irgendwie ist das überhaupt nichts geworden.
Auch die Belichtungszeit habe ich verlängert.
Aber entweder werden die Bilder dann unscharf oder die Luftschraube sieht dann genauso aus.

Du mußt länger belichten, damit der Propeller bewegt(er) abgebildet wird, dann wird aber auch das Flugzeug unscharf, da es sich ja auch bewegt und auch unter Bewegungsunschärfe leidet. Einzige Lösung: Mitziehen.
 
Eigentlich hast Du schon geschafft, was Du möchtest. Im Propeller ist ja schon Bewegung drin, nur halt noch einen Tick zu wenig. Mit 1/400 wäre das noch deutlich geworden.

Zunächst also hast Du diese Aufgabe schon gut gemeistert :D!!

Der von Odin erwähnte Mitzieher wird Dich Nerven kosten. Damit das Flugzeug scharf bleibt, mußt Du die Geschwindigkeit vom Flugzeug beim Mitziehen beibehalten. Das braucht Übung. Und das bei einem so kleinen Flugzeug :D .

Gruß

Willi
 
Schon mal danke für Eure Hilfe.

Den Mitzieher muß ich noch kräftig üben. Hab ich schon einige mal versucht, funktioniert aber irgendwie nicht :o

Was mich aber zum Beispiel bei diesem Bild wundert: Der Heckrotor bei diesem Hubschrauber zeigts wunderbar, wie ich das haben möchte. Die Luftschraube aber sieht nicht so aus. Wie kommt eigendlich sowas zustande?
Müßte sich hier nicht auch die Luftschraube drehend abbilden?

Belichtungszeit 1/400Sek. * Brennweite 300mm * Blende F/7,1 * ISO 100
 
dp-fan schrieb:
Was mich aber zum Beispiel bei diesem Bild wundert: Der Heckrotor bei diesem Hubschrauber zeigts wunderbar, wie ich das haben möchte. Die Luftschraube aber sieht nicht so aus. Wie kommt eigendlich sowas zustande?
Müßte sich hier nicht auch die Luftschraube drehend abbilden?

Belichtungszeit 1/400Sek. * Brennweite 300mm * Blende F/7,1 * ISO 100

viel zu kurze verschlusszeit. der heckrotor dreht so schnell, dass dieser verwischt, der haupotrotor ist allerdings um ein vielfaches langsamer. das wird dann mit 1/400 nichts mit bewegungsunschärfe. mal sehen, ich habe hier irgendwo auch noch ein bild von einem modell-hubi, wenn ich's finde, zeig ich's nachher mal. jetzt muss ich erstmal real-life-aufgaben erledigen ;)
 
so, hier die versprochenen modell-helis.
alle mit iso 100 und tv 1/125.
die - für die rotorgeschwindigkeit - relativ lange zeit von 1/125 lässt die rotorblätter verwischen. bei echten hubis nehm' ich da 1/80, das passt fast immer.
 
@scorpio

Danke für die Bilder und Daten.
Werde das beim nächsten mal berücksichtigen und versuchen, das so hinzubekommen.
 
dp-fan schrieb:
@scorpio

Danke für die Bilder und Daten.
Werde das beim nächsten mal berücksichtigen und versuchen, das so hinzubekommen.
kein problem.
bei solchen sachen musst du immer mal schauen, ob die eingestellte zeitvorwahl (tv! wichtig!) für das motiv passt. wie man hier auch bei den bildern sieht, sind die rotorgeschwindigkeiten der beiden hubschrauber nicht gleich. der schwarze dreht langsamer als der rote. ist daran zu sehen, dass bei gleicher zeitvorwahl beim schwarzen die blätter nur eine relativ kurze strecke zurück gelegt haben, beim roten dagegen die blätter völlig verwischen. also: einfach nach dem schuss auf dem display kontrollieren und ggfls. korrigieren. sind die verwischten strecken zu kurz oder stehen die blätter gar ganz, zeit verlängern. sind die blätter total verwischt, zeit verkürzen.
willst du dann auch noch die schärfentiefe über die blende steuern, musst du auf "m"-modus wechseln. dann aber am besten in raw fotografieren, weil sich durch die kurzen zeiten und recht großen blenden schnell überbelichtungen einstellen. kann man aber bei raw - in grenzen - noch korrigieren.
ich mach sowas in "tv" und lass die blende von der kamera wählen, auf die gefahr hien, dass der hintergrund wegen einer von der kamera gewählten kleinen blende nicht ganz so unscharf wird, wie ich das gerne hätte. ist aber immer noch besser als ein verkorkstes, weil total überbelichtetes bild. soche motive haben ja den nachteil, dass sich die situationen nicht unbedingt beliebig wiederholen lassen.
 
Ich hab leider nur PSE, aber dort wählt man einfach die zu bearbeitende Fläche aus (in diesem Fall der Bereich in dem sich der Rotor drehen soll) und wendet dann den radialen Weichzeichner in gewünschter Intensität an.
 
Hallo,
endlich mal was über Modellflugzeuge. Mir gefällt das Original des Bildes jedoch besser. Es handelt sich hier um eine Zlin 50. Spannweite schätze ich mal auf ca. 2 Meter, ausgerüstet mit einem Viertaktmotor. Dieser hat halt im Landeanflug nur noch eine Drehzahl von ca. 2000 U/min. Ich finde es aber nicht schlimm, wenn die Luftschraube noch leicht zu sehen ist. Wo wurde das Bild den aufgenommen und fotest du öfter auf Modellflugplätzen?


Viele Grüße

Torsten
 
Musikfreak schrieb:
Ich hab leider nur PSE, aber dort wählt man einfach die zu bearbeitende Fläche aus (in diesem Fall der Bereich in dem sich der Rotor drehen soll) und wendet dann den radialen Weichzeichner in gewünschter Intensität an.
Danke. Ich möchte es zwar mit dem fotografieren probieren, aber es ist doch interessant, wie sowas geht.
Danke nochmal.







extreme schrieb:
Hallo,
endlich mal was über Modellflugzeuge. Mir gefällt das Original des Bildes jedoch besser. Es handelt sich hier um eine Zlin 50. Spannweite schätze ich mal auf ca. 2 Meter, ausgerüstet mit einem Viertaktmotor. Dieser hat halt im Landeanflug nur noch eine Drehzahl von ca. 2000 U/min. Ich finde es aber nicht schlimm, wenn die Luftschraube noch leicht zu sehen ist. Wo wurde das Bild den aufgenommen und fotest du öfter auf Modellflugplätzen?


Viele Grüße

Torsten
Mein Mann ist im Verein. Allerdings wahrscheinlich am Kleinsten, den es gibt (ca. 7km von uns weg).
Wenn ich dabei bin, dann eigendlich nie ohne Kamera.
Das Bild wurde am Vereinsplatz in Pösing (liegt zwischen Roding und Cham - Nähe Regensburg) aufgenommen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten