• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Motiv und zusätzlich dessen Bewegungsunschärfe einfangen

zweikommaneun

Themenersteller
kürzlich sah ich ein tolles Foto, auf dem die Bewegungsunschärfe eines tanzenden Paares nur Verwischungen zeigt, in einer zweiten Belichtung genau am Ende dieser Verwischungen dann das Paar aber fixiert eingefangen war.
So etwas scheint mit meiner EOS 60d nicht möglich. Ich hab es probiert mit fahrenden Autos u.v.a.m.
Mit welchen Tricks bzw. Kameras kann man so etwas schaffen?
Blitzen scheidet aus, da beide Bildkomponenten gleiche Ausleuchtung haben sollen.
Über Hilfe würde ich mich sehr freuen, da mich solche Effekte begeistern.
 
Zuletzt bearbeitet:
riecht klassisch nach Blitz auf den zweiten Vorhang …
Bilder verlinken ist hier gestattet, wenn Du es nicht mit den img-tags einbindest, sondern zB über die Weltkugel mit der Kette arbeitest. Dann könnte man sich eine Vorstellung von Deiner Frage machen.
 
Meine Vorstellung (bitte ohne Blitz wegen der Ausleuchtung):
eine programmierte Doppelauslösung, die zuerst länger belichtet mit entspr.Blendenöffnung,
anschliessend kürzere Belichtung+Blende auf.
Müsste doch funktionieren, wenn die Kamera das schnell realisieren kann...
oder?
 
Kürzlich sah ich ein tolles Foto, auf dem die Bewegungsunschärfe eines tanzenden Paares nur Verwischungen zeigt, in einer zweiten Belichtung genau am Ende dieser Verwischungen dann das Paar aber fixiert eingefangen war. So etwas scheint mit meiner Canon Eos 60D nicht möglich.
Aber selbstverständlich ist so etwas auch mit deiner Kamera möglich.


Mit welchen Tricks bzw. Kameras kann man so etwas schaffen?
Mit einer langen Belichtungszeit und einem geschickt auf das Umgebungslicht abgestimmten Blitz.


Blitzen scheidet aus ...
Im Gegenteil.
 
Wenn du sagen wir ein Auto mit 1sek belichtest und direkt danach mit 1/100, dann hast du eine schöne Lichtspur und ein unterbelichtetes Bild.
Da kannst du überlagern was du willst.


Das "scharfe Bild" muss deutlich heller sein als die Lichtspur. Alles was scharf sein soll muss DEUTLICH heller sein als alles andere.


Das erreicht man praktisch nur mit Blitz.
 
Blitz auf den zweiten Vorhang - aber du kannst dem Paar auch gerne mitteilen, dass es nochmal kurz für ein zweites Bild seine Bewegung stoppt und sich für dich positioniert... aber nicht aus dem Takt kommen ;)
 
Danke für die vielen guten Tips !!

Mein Fazit ist klar. zweiter Vorhang mit Blitz oder tricksen mit innehalten der Tänzer.

Demnach geht es nicht, zwei ganz schnell hintereinander folgende Auslösungen, die nicht einen großen Abstand des erfassten Objektes zulassen, zu programmieren? Sagen wir mal erstes Foto 1s, angepasste Blende
sofort dannach 1/3s, Offenblende. Wie Ihr ja auch sagt: Ohne Verwischung geht nur mit viel Licht

Die Kamera müsste bei AEB von mir in Zeit und Blende programmierbar sein, um dahin zu kommen, wo ich es brauche. Geht aber nicht.
Vielleicht probiere ich weiter mit der Streuung der AEB. Doch ist diese Funktion nicht dazu gedacht, gleich abgebildete Helligkeiten auf verschieden Weise einzufangen.

---ach übrigens hängt das Foto bei meiner Hausärztin und da komme ich leider und zum Glück erstmal nicht wieder hin.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
Ausser Blitz auf den 2. Vorhang wirds wirklich wirklich schwierig.:eek:

Der Blitz muss ja nicht wirklich stark sein, eher im Gegenteil. Meine Vorgehensweise wäre hier so( ich hab das noch nicht gemacht):
Und zwar zu hause, mal selbst üben...
Mir helfen hier: ich hab Studioblitze mit Modellicht, was frei verstellen kann, natürlich kann aber dazu jede Lampe verwendet werden. (Übrigens Blitz un

als Statist stelle ich ein Teddy(der ist auch gut nen Meter Gross und setze ihn dann noch auf den Stuhl) mal dahin.

  1. Als allererstes: 2. Verschlussvorhang beim Blitz oder an der Camera einstellen.
  2. Also ich will irgendwo bei 1/2" oder 1" belichtungszeit haben. Ich Verdopple(eventuell müsste ich diese vervierfachen etc. hier kommts darauf an wie fest die Spuren sein sollen) diese Zeit und stelle das Modellicht(oder gedimmte Lampe, ist diese nicht Dimmbar muss ich halt mit Blende/iso/ oder Filter mehr spielen komplizierter aber auch das geht irgendwo) so ein, dass der Teddy Korrekt belichtet wird.
  3. Stelle dann die Belichtungszeit auf die Gewollte. und ändere dann nichts mehr am setup Modellicht/Blende/ISO
  4. Nun Schalte ich das Modellicht, oder die Lampe aus. Und Stelle den Blitz für die Belichtung meines Teddy korrekt ein.
  5. So der Teddy wird nun Weggestellt. Modellicht wird wider Eingeschaltet.
  6. Jetz Tanze ich da rum, mit dem Funkauslöser, oder lasse Sonst jemanden Tanzen.

Das müsste das gewollte ergebniss kreiren.
 
.....
So etwas scheint mit meiner EOS 60d nicht möglich. ....
Mit welchen Tricks bzw. Kameras kann man so etwas schaffen?
.....

Ggf. helfen Dir die Begriffe "Doppelbelichtung" bzw. "Mehrfachbelichtung".

Allerding kann gerade keine aktuelle DSLR nennen, die das kann und ich kann Dir auch nicht sagen ob man das ganze so automatisieren kann, dass zwei unterschiedliche Belichtungen gemacht werden.

Im Prinzip könnte man die entsprechende Kamera auf Doppel- bzw. Mehrfachbelichtung stellen und zwischen den Bildern schnell Zeit/Blende verstellen.
 
Mit der Veränderung der Blende ändert sich mehr im Bild, als nur die eingefangene Lichtmenge - schon alleine deshalb dürfte es (selbst wenn die Funktion verfügbar wäre) sehr komische Resultate geben...

Eine andere Möglichkeit gibt es übrigens noch und zwar Mitzieher - funktioniert aber nur mit sehr viel Übung und unter bestimmten Bedienungen
 
Paar bewegt sich und wird am Ende der Belichtung (und damit auch der Bewegung) per Blitz eingefroren - zweiter Vorhang. Keine Ahnung wie du auf den ersten Vorhang kommst
 
Schlussendlich kann man beides machen.... Es hat beides einen entsprechenden Effekt...
Einer ist halt der vom kommen-> zweiter Vorhang
Der andere ist der vom Gehen-> erster Vorhang
 
Irgendwie muss der Fotograf das ja gemacht haben. Und das allermeiste ist kein Hexenwerk und sollte mit etwas Erfahrung und/oder Übung auch nachzustellen sein. Insofern wäre es wirklich sinnvoll, wenn der TO mal auf ein solches Bild verlinkt. :rolleyes:
 
Ja, bin ich denn von lauter Deppen umgeben!? :grumble:

Wenn eine Bewegung eine erkennbare Richtung hat und per Langzeitbelichtung mit stillstehender Kamera verwischt und zugleich per Blitz partiell eingefroren wird, dann scheint die Verwischung der scharfen Abbildung vorauszueilen (die scharfe Abbildung steht also am Ende des Wischers, wie eingangs vom Fragesteller beschrieben), wenn der Blitz zu Beginn der Belichtung kurz aufleuchtet – also bei Schlitzverschlüssen: bei Synchronisierung auf den ersten Vorhang.

Bei einem herumwirbelnden Tanzpaar kann das gut aussehen – doch bei einer mehr oder weniger linearen Bewegung, etwa eines Läufers oder eines Fahrzeuges, sähe das saublöde aus ... so als ob die Bewegung rückwärts abliefe. Nur aus diesem Grunde ist die Synchronisierung auf den zweiten Verschlußvorhang überhaupt erfunden worden – damit der scharfe Anteil der Abbildung per Langzeit-Blitzbelichtung am Anfang des Wischers erscheinen möge statt an dessen Ende.

Nur wenn der Wischer nicht durch die Bewegung des Motives, sondern durch Schwenk der Kamera entstehen würde, dann wär's umgekehrt.


Und übrigens, ohne Blitz geht's auch:

ou-1604303-433.jpg

.
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten