• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Morgenrot, wann am stärksten?

DigitalAmigo

Themenersteller
Hallo zusammen,

ich habe an einem See eine für mich coole Location gefunden, die ich beim Morgenrot fotografieren möchte. Ich möchte einen schönen Verlauf von Rot ins Blaue hinbekommen am Himmel und wollte daher mal fragen: Wann ist das morgenrot am stärksten? Welche Wetterverhältnisse müssen gegeben sein und zu welcher Zeit ungefähr? Ich denke, bevor die Sonne letzendlich komplett aufgegangen ist oder? Also bevor man die Sonne selber überhaupt richtig am Himmel sieht, das wäre so etwa zwischen 05:00-06:00 Uhr. Bin um diese Zeit heute mal am See vorbei gegangen, hatte dort aber ziehmlich wenig Morgenrot gesehen...

Danke!
 
Dafür solltest Du schon weit VOR Sonnenaufgang raus gehen und die Luft darf ruhig auch recht feucht bis nass sein :)

Wichtig ist aber, dass Du schon bei Dämmerung fertig bist und die ersten Bilder machen kannst. Wenn die Sonne dann einmal über den Horizont ist, kannst Du für die Familie Semmel kaufen.

(early morning)
 
Das ist abhängig von der Jahreszeit und dem Ort.
Stichwort: Goldene Stunde.
In deinem Fall genauer gesagt die Zeit nach der morgentlichen blauen Stunde und vor dem Sonnenaufgang.
Für ein schönes Morgenrot müssen natürlich auch die Wetterbedingungen mitspielen.
Ideal ist hier ein etwas bewölkter aber nicht bedeckter Himmel damit sich das Morgenrot in den Wolken fängt.
Die Höhe der Wolkenschicht spielt da dann natürlich auch noch eine Rolle.
Im Sommer ist es oftmals so das das intensive Morgenrot falls es denn kommt nur ein paar Minuten da ist und dann schnell wieder vergeht.
Da heißt es dann zur richtigen Zeit am richtigen Ort zu sein.
Es gibt Dämmerungsrechner mit denen man sich ausrechnen lassen kann wann für den jeweiligen Ort die blaue- bzw. goldene Stunde beginnt.
Hier z.B.:
http://jekophoto.de/tools/daemmerungsrechner-blaue-stunde-goldene-stunde/index.php
 
Zuletzt bearbeitet:
Das ist abhängig von der Jahreszeit und dem Ort.

Moin

es zählt wieder mal ALLES :p

# die Jahreszeit...in bezug auf den Sonnen-Winkel/Breitengrad
# die Jahreszeit...in bezug auf der Wetter
# das Wetter generell
# die Höhe über Null....auf 2.000m Höhe geht anderes
# ist ein Industriegebiet in der Richtung...Emissionen
# hatten wir einen Vulkanausbrauch...Island
#.....oder hat die Süddrift mal wieder Saharsand in den Norden gedrückt :D
Mfg gpo
 
Du musst zu Beginn der bürgerlichen Morgendämmerung dort sein. Das ist ca. 1h vor Sonnenaufgang. Wann genau, kannst du mit http://app.photoephemeris.com ermitteln. https://flic.kr/p/vKqd7u habe ich zu dieser Zeit gemacht.
Die Blickrichtung muss dann natürlich Richtung Sonne gehen, sonst wird das auch nichts. Aber das sollte man vorher ermitteln und sich darauf vorbereiten.
 
Danke für eure Antworten, dass war schon sehr hilfreich!

Also ich war ja wie gesagt heute morgen mal dort um mir eine geeignete Stelle dort auszusuchen und rauszufinden, wo die Sonne genau aufgeht. Leider war es mir irgendwie nicht möglich, dass gut zu analyiseren :ugly: , weil ich 1. erst um 06:00 uhr dort war und 2. es so bewölkt war, dass ich mir nicht sicher war, wo die sonne steht, wo sie schon aufgegangen ist und wo es einfach nur dunkler durch die Wolken ist.

Die Links zeigen allerdings, eine andere Himmelsrichtung an, wo die Sonne aufgehen soll, als ich dachte. Dennoch sind die Links sehr hilfreich, danke nochmal!
 
Bei Google Earth kannst du den Sonnenstand simulieren - du fährst einfach an die Stelle wo du dein Foto machen möchtest, klickst die Sonne an und drehst die Karte Richtung Nordosten, so dass du den Horizont sehen kannst. Dann schiebst du den Zeitregler der Sonne Richtung 6:00 Uhr bis du die Sonne siehst. Je nach Bergen oder so kann die Zeit leicht abweichen.

Ist recht genau und hilft die Lichtsituation vor Ort einzuschätzen.
 
Soweit ich weiß spielt auch der Aerosolanteil in der Luft einen wesentlichen Faktor. Ich bin in die Richtung zwar kein Experte und kenne diese These nur im Bezug auf Sonnenuntergänge. Ob das für die Morgenröte auch zutrifft weiß ich nicht, wird aber gut möglich sein, viel Unterschied ist da nicht. Eventuell auch einfach mal diverse Messwerte solcher Umweltstationen einholen sofern das möglich ist.
 
Und immer schön die Wettervorhersage beobachten. Eine klare Nacht ist ein hinreichendes Indiz dafür, dass sich das Aufstehen am nächsten Morgen lohnt. ;)
 
Ich klinke mich auch mal ein. Mich würde es Interessieren, ob man so ein intensives Morgenrot voraussagen kann? Soweit ich weiß ist das nicht Möglich.

PS:Bitte nicht verwechseln mit einfach nur einen schönen Sonnenaufgang.
 
Wenn mit einer Luftströmung aus der Sahara mal wieder ganz viel feinster Sandstaub einfliegt steigen die Chancen auf einen schönen intensiven Morgen- und Abend-Rothimmel, wenn der Rest passt, also weder viele Wolken noch Regen.

Hohe Luftfeuchtigkeit hat eine ähnliche Wirkung, es muß halt immer irgendwas in der Luft sein, dass die ersten /letzten Sonnenstrahlen reflektiert.
 
Zuletzt bearbeitet:
Morgenrot - Schlechtwetter droht.
Übergang von gutem zu Regenschauer- oder Gewitterwetterlage.
ggf Abends schon angekündigt dadurch, dass nach einem schönen warmen und diesigem Tag plötzlich die Sicht besser wird, Baumkronen am Horizont wieder scharf abbilden. Ansonsten Glücksache....
Das angehängte Bild hat den Titel 14. Mai Viertelvorfünf
 

Anhänge

  • 14 Mai viertel vor fünf_DxO.jpg
    Exif-Daten
    14 Mai viertel vor fünf_DxO.jpg
    95,4 KB · Aufrufe: 106
Morgenrot - Schlechtwetter droht.
Übergang von gutem zu Regenschauer- oder Gewitterwetterlage.
ggf Abends schon angekündigt dadurch, dass nach einem schönen warmen und diesigem Tag plötzlich die Sicht besser wird, Baumkronen am Horizont wieder scharf abbilden. Ansonsten Glücksache....
Das angehängte Bild hat den Titel 14. Mai Viertelvorfünf


Dem kann ich absolut zustimmen. Heute war es so und ich hatte nicht die Möglichkeit meine DSLR auszupacken :grumble:

Aber das iPhone dabei:

11363674_1595971117333290_140776540_n.jpg


Denn heute war es so, es war ein heißer sonniger Tag mit ganz leichtem Regen und bewölkt und zur Abendstunde war es richtig heftig bewölkt, der Himmel war auf der einen Seite zumindest extrem dunkel und dann war Richtung Sonne ein hammermäßiger Farbverlauf.

Leider weiß ich immnoch nicht genau , nach welchen exakten Indikatoren ich gehen könnte um das ganze zu planen. Ich habe ein See meiner Wahl bereits ausgesucht aber weiß nicht, nach welchen Werten ich exakt schauen sollte um morgens dort anzutanzen und ein kräftiges Morgenrot dort fotografieren kann...
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich klinke mich auch mal ein. Mich würde es Interessieren, ob man so ein intensives Morgenrot voraussagen kann? Soweit ich weiß ist das nicht Möglich.

PS:Bitte nicht verwechseln mit einfach nur einen schönen Sonnenaufgang.
Du das geht ganz hervorragend - Grundsätzlich immer dann wenn ich keine Kamera griffbereit habe - dann ist das so ;)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten