• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monopod - noch sinnvoll in IBIS-Zeiten?

Wenn Staivschelle vorhanden, dann natürlich mit der Schelle aufgesetzt. Mit Kugelkopf oder, wenn das Objekt stand, plan drauf. Ich habe gerade noch einmal probiert mit 150 mm und das ganze benotet.

bei 1/10 Sek.: mit Stativ: 1 2 4, ohne Stativ: 5 6 3
bei 1/30 Sek.: mit Stativ: 4 4 4, ohne Stativ: 2 2 1

Ich muss meine Aussage also, vielleicht auch altersbedingt, relativieren. Aber wir sind OT und ich mache zuzeit ohnehin keine Bilder, wo ein Einbeinstativ Sinn machen würde.
 
Darüber herrschte früher Konsens.
Ist das aber heute tatsächlich immer noch so?
Ich mache das nie. Und habe noch nie etwas Nachteiliges bemerkt.
Warum eigentlich?
Richtiger "Konsens" bestand meiner Ansicht nach nicht, eher das blinde Vertrauen auf Bedienungsanleitungen, in denen es so empfohlen wurde und kaum jemand hat es nur Papier sein lassen und anders gemacht...
Was mich zum nächsten Warum bringt: hatten oder haben die Entwickler/Ingenieure kein Vertrauen in die Technik, die sie teilweise selbst entwickelt und verbaut haben? Die Bewegung von Gehäuse und Objektiv wird von Lagesensoren registriert, es kann nur Bewegung oder Nicht-Bewegung, Ja oder Nein registriert werden, um in Milisekunden Korrekturen anzusteuern. Dazu wurde dann sinngemäß behauptet, "wenn keine echte Bewegung stattfindet, "denkt" der Prozessor, warum bewegt sich nichts, kann doch nicht sein, also korrigieren!" Ebenso beim Mitziehen, um einer Bewegung zu folgen, wurde das als als Störfaktor/Fehlerursache durch "IBIS ON" behauptet.
Mark Denney sollte eigentlich allgemein akzeptiert sein, auch wenn das hier mit einem Dreibeinstativ mit drei verschiedenen Kamera-/Sensorgrößen ausprobiert wurde, ein Monopod ist dann doch noch etwas mehr "in Bewegung", als ein Dreibein, das allein steht. Die Mikrovibrationen durch Wind oder Bodenbewegung - ein Schritt zur Seite kann ausreichen - werden wir kaum so fein registrieren, bzw. sich auf uns nicht so auswirken, wie auf einen Sensor in der Kamera. Also An - egal, ob freihand oder mit Stativ.
 
Ich hatte dieses Problem auch und habe dann festgestellt, dass es nur ein "horizontales Wackeln" war, mit anderen Worten, das Einbein drehte sich minimal, was besonders bei langen Brennweiten auffiel. Ich habe mir dann mit dem 3D Drucker eine Fussplatte gedruckt, die oben eine passende Aufnahme für den Stativfuß hat und unten ein paar kleine Stachel, max 1 cm lang, die auf dem Boden ein Verdrehen des Einbeins praktisch verhindern. Funktioniert perfekt, außer auf harten, glatten Böden.
Das ist ja eigentlich genau der Punkt warum dieser Monostat-Fuß so praktisch ist, durch dessen Konstruktion reduziert sich das Verdrehen des Ein eins ungemein.

Wie man auf meinem obenstehenden Bild erkennen kann lehne ich das Monopod aber auch immer noch irgendwo mit an 👍
Damit bekommt man auch Langzeitaufnahmen hin.😃
 
Das ist ja eigentlich genau der Punkt warum dieser Monostat-Fuß so praktisch ist, durch dessen Konstruktion reduziert sich das Verdrehen des Ein eins ungemein.
Mein Einbeinstativ hat halt nicht so einen Fuß und ich habe schon viele gesehen, die das auch nicht haben. Deswegen habe ich mir einen gezeichnet ausgedruckt. Für die zwei, drei mal im Jahr, wo ich das benutze, reicht mir das völlig.
 
Ich für mich sage ja, ein Einbeinstativ ist je nach Situation und Brennweite sinnvoll! Seit letztem Jahr nutze ich ein Sirui SVM 145! Am liebsten mit meinem Lumix 70-200/2,8 und dem 2fach Konverter!
Das Monopod ist mit ca. 1,5 Kg relativ schwer, aber mit der Rapid verstellfunktion sau schnell. Bei Veranstaltungen ermüde ich nicht, da ich die drei Kilo Kamera incl. Objektiv auf dem Einbein abstellen kann und doch sofort wieder einsatzbereit bin ( z.b. Jazz Konzerte, ich sitze auf meinem Platz und das Monopod ist in einer Sekunde herunter gefahren, ich will fotografieren und das ganze ist in gleicher Zeit wieder auf Mannshöhe, zur Info ich störe nicht das Publikum.)und ein bisschen hilft es auch dem Stabi. Bei gezielten Einsätzen Ideal, bei Wanderungen ist es nicht meine Empfehlung, wenn überhaupt habe ich ein leichtes Reisestativ dabei!
 
Zuletzt bearbeitet:
WERBUNG
Zurück
Oben Unten