• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Monitorkalibrierung mit Spyder 4 Pro

Stephan_zx6r

Themenersteller
Hallo zusammen.

Ich bin gerade dabei mein Büro aufzurüsten/anzupassen.
Dazu gehört auch die Monitorkalibrierung, die ich mit einem Spyder 4 Pro von Datacolor gemacht habe.

Nun habe ich aber eine Frage dazu:

Woher weiss ich, ob die Kalibrierung gut ist oder nicht? Ich habe keinerlei Bezugsmöglichkeiten... Auf mich macht es den Eindruck, als wäre das Bild einfach rötlicher und etwas dunkler geworen. Ist das so korrekt? Oder wo kann man das nachprüfen?

Danke schonmal und Gruss Stephan
 
Das ist schwierig zu beantworten, weil man nicht kennt
- Monitortyp
- hardwarekalibrierbar, ja oder nein
- Arbeitsraumbeleuchtung: Helligkeit, Farbtemperatur

Eine Bezugsmöglichkeit wäre, eine genormte Farbtafel (x-rite ColorCheckerPassport) in RAW zu fotografieren und das Ergebnis bei gedämpftem Licht unter nahezu Normlicht im Vergleich zur Farbtafel und zum Monitor zu betrachten.

Im RAW-Konverter (am besten AdobeCameraRAW = ACR) sollten natürlich alle Parameter auf Null bzw. Standard stehen. Der ACR liefert in Standardeinstellung sehr genaue Farben, besser als CapturOne = C1.

Zuvor kann man das Kameraprofil mit ColorCheckerPassport-Software generieren lassen und im ACR aufrufen. Das ergibt nochmals genauere Farben!
 
Hi

Der Monitor ist ein Acer S242HL in 24". Die Raumbeleuchtung ist Tagsüber das Fenster (ziemlich gross) und Abends eine normale Zimmerlampe mit 3 50W Spotlampen...

Farbtemperatur kann ich so nicht sagen...

Was heisst Hardwarekalibrierbar?
 
Eine gute Kalibrierung gibt es in der Tat nur in Beziehung zu einem Bezugssystem und definierten Bedingungen. Ich kämpfe auch gerade damit eine möglichst sinnvolle Einstellung zu definieren. Allerdings mit dem i1 Display Pro.

Je nachdem welche Farbe ich für das Weiß wünsche und welche Annahmen ich für das Umgebungslicht definieren werden die Profile leicht unterschiedlich.

Bei Farbe gibt es keine Wahrheit. Nur eine Annäherung unterschiedlicher Systeme.

Bei mir sind dies zwei Monitore an einem System und mein Tintenstrahldrucker die ich primär aufeinander abstimmen möchte. Auf der anderen Seite möchte ich eine Balance mit dem Mittel der Internetgemeinde finden damit meine Farben und vor allem die Helligkeit meiner Einstellung sich im Mittel bewegen und im Web veröffentlichte Bilder sich einigermaßen in der Mitte befinden.

Daher bin ich für deine Frage hier dankbar und hoffe, dass du viele hilfreiche Kommentare erhälst.
 
Dies frage habe Ich mir auch gestellt! Wie sieht mein bild nach der bearbeitung auf einem anderen monitor aus? So sind ja gar keine User-Bewertungen möglich...?
 
Dass man Messungen nicht vergleichen kann, wenn man kein zweites Messgerät besitzt, ist ein Grundproblem jeder Messung. Man glaubt z. B. gar nicht, wieviele billige Meterstäbe es gibt, die auf 2 Meter um bis zu 1 mm vom Soll abweichen. Kaum jemand vergleicht das, obwohl ein Qualitäts-Meterstab als Vergleichsobjekt durchaus erschwinglich wäre.
Auch bei Farbmessgeräten ist ein gewisses Misstrauen angebracht, schon weil heutige Monitore unterschiedlich arbeiten (verschiedene Panel, verschiedene Hintergrundbeleuchtungen) und ein Messgerät, das mit Monitor A einwandfreie Ergebnisse liefert, mit Monitor B plötzlich Probleme haben kann.
Selber feststellen kann man es nicht (außer, wenn ein extremer Farbstich auftritt). Man kann nur seriöse Testberichte suchen, wo kompetente Leute anhand von teuren Referenz-Messgeräten die Ergebnisse nachgeprüft haben. Und man kann hoffen, dass die Hersteller aus Angst um ihren guten Ruf keinen völligen Schrott anbieten. :o

Was stark zur Vertrauensbildung beiträgt, ist ein grundsätzliches Verständnis von Farbmanagement und Kalibrierung/Profilierung. Viele Einsteiger haben ja falsche Vorstellungen davon, was eigentlich passiert:
http://foto.beitinger.de/kalibrierung/

Noch eine Anmerkung: Der Acer S242HL ist leider ein ausgesprochener Billigmonitor mit TN-Panel und somit für Bildbearbeitung nicht geeignet. Im Prinzip kann man ihn zwar kalibrieren/profilieren, aber die prinzipbedingten Nachteile des TN-Panels (insbesondere die Blickwinkel-Abhängighkeit) gehen damit nicht weg. Hinzu kommt bei manchen Monitoren eine automatische "Bildverbesserung" (z. B. Color-Boost und/oder Dynamischer Kontrast); wenn man solche Funktionen nicht vorher abschaltet, kommt bei der Kalibrierung Blödsinn raus.
 
So wie ich sehe wird der Dell U2412M sehr gelobt. Der ist auch nicht sooo teuer wie ich finde... (aber trotzdem genug!)

Sehe ich das richtig dass dieser kein HDMI Anschluss hat? Was ist dieser DVI Anschluss? Hab vorher noch nie was gehört von dem...

Laut dem Shop aus dem ich meinen PC habe hat meine Grafikkarte zwei DVI-I DL und ein Mini-HDMI Anschluss..
 
Was ist dieser DVI Anschluss? Hab vorher noch nie was gehört von dem...
Laut dem Shop aus dem ich meinen PC habe hat meine Grafikkarte zwei DVI-I DL und ein Mini-HDMI Anschluss..
DVI (Nachfolger von VGA) ist der Standard-Anschluss für Computerbildschirme. Mit "Dual Link" (DL) funktionieren auch sehr hohe Bildschirmauflösungen.
HDMI (Nachfolger von Scart) ist für Fernseher, Receiver, Blu-ray-Player usw. gedacht und kann zum Bild auch Ton übertragen.
HDMI und DVI sind technisch ähnlich, aber nicht identisch. Manchmal sind sie austauschbar (es gibt Adapterstecker), manchmal klappt das nicht. Die ganzen Details willst Du vermutlich nicht wissen. ;)
 
Die ganzen Details willst Du vermutlich nicht wissen. ;)

Richtig + Danke :)

Dieser DVI Anschluss ist ja weiss (VGA Blau..) Meine Anschlüsse an der Graka sind aber Schwarz und auch nicht identisch mit dem weissen... Wo ist da der Unterschied? Der weisse hat ja auf der Seite so ein breites Plättchen. Der Schwarze hat an dieser Stelle vier Löcher...

Ich hab im Momment gerade ein Durcheinander :D
 
Könnte das hier ev. helfen?
klick

Ich bin sicher dass es sich um einen DVI handelt. Es gibt aber auch Hersteller (wie z.b. Dell), die einen einzelnen Port (kein DVI) für den dual head Monitor Betrieb (2 Monitore) auslegen, dafür wird dann aber ein Adapterkabel mit 2x DVI mitgeliefert.

Einfacher würde das ganze, wenn du uns die Graka nennen könntest, die bei dir in Betrieb ist.
 
Wo ist denn da der Unterschied?

In aller Kürze:
DVI-A = Nur Analogsignal, obwohl per DVi Stecker verbunden.
DVI-D = Nur Digitalsignal
DVI-D Duallink = Nur digital aber auch mit höheren Bandbreiten für Auflösungen jenseits 1920x1200 Bildpunkten.

DVI-I = Analog oder digital wahlweise nutzbar.
 
In dem Fall würde der Dell U2412M passen richtig? Oder hat jemand sonst gerade noch eine Idee in der Preisklasse?
Nein. Der Dell U2412M ist seit geraumer Zeit das Super-Schnäppchen, wenn es um Bildbearbeitungs-taugliche Monitore geht (natürlich mit Kompromissen behaftet, aber doch weit besser als jeder TN-Monitor).
 
Der Dell passt schon. Mehr ist in diesem niedrigen Preisbereich einfach nicht drin.
Wie Beiti schon schrieb: Viel Monitor für wenig Geld. ;)
 
Und der passt an meinen Rechner (Grafikkarte NVIDIA GeForce GTX 560 )?

Oder muss ich da noch Adapter kaufen? Ich meine der Dell hat ja einen DVI-D und mein Rechner offenbar ein DVI-I Anschluss?
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten