Da sollte man aber scharf rechnen, welche Kosten durch den Stromverbrauch entstehen und ob nicht eventuell eine höhere Investition sich langfristig durch etwaigen niedrigeren Stromverbrauch amortisiert.
Stimmt - da gibt es in der Tat schon Unterschiede, vor allem bei den TV-Geräten. Und überschlagen ist das schnell:
Je mehr die eingebaut haben an Schnickschnack, desto mehr Strom brauchen sie. Und ein 4K/UHD Gerät braucht natürlich auch noch mal deutlich mehr Strom als ein 1080p/FullHD Gerät. Da gibt es 32" Geräte mit 35W - aber auch welche, die mit 120W am Stromnetz hängen. Bei den einfachen 32" Monitoren ist das dann ganz genau so, da gibt es ebenfalls Geräte, die nur 35" brauchen im Betrieb - aber auch welche, die über 120W ziehen. (Der im Thread erwähnte 32" Samsung Bilderrahmen zieht z.B. bis zu 77W laut Spec.)
Selbst ein Gerät mit 40W + RasPi (5W mit SSD + WLAN), das nachts immer aus ist und nur die 8h/Tag läuft, die man z.B. im Schnitt zu hause und wach ist, verbraucht im Jahr schon 130 kWh bzw. kostet 40€/Jahr an Strom. Macht man das mit einem 120W Gerät + RasPi, dann sind es schon 365kWh, die verbraten werden bzw. 110€. Macht in den z.B. 8 Jahren, in denen das Gerät bis zum Ableben des Monitors läuft, dann 320€ Strom mit dem Energiespargerät vs. 880€ Strom mit dem, das mehr braucht. D.h. pi mal Daumen sind das über die Betriebszeit rund 500€ zwischen einem Gerät, das nur wenig Strom braucht und zwischen dem, das wirklich kräftig an der Stromleitung saugt.
Ich würde daher einfach einen 31,5" oder 32" mit 1920x1080 Auflösung (wegen des Stromverbrauchs) vorschlagen wie z.B. den LG 32MP58HQ, der ca. 230€ kostet und laut Datenblatt unter 40W zieht. Und mehr als eine HDMI-Schnittstelle braucht es für den Bilderrahmen ja auch nicht.