• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mondhalo

Tweetz

Themenersteller
Hallo Leute,
ich war gestern im bayerischen Wald und hab am Abend ein ganz seltsames Phämomen beobachten können. Es war ein wenig dunstig und der Mond schien voll. So ab zehn Uhr hatte sich dann (für ca. eine Stunde) plötzlich ein riesiger Ring um den Mond gebildet. Wie eine Art kreisrunder Regenbogen am Himmel. Ich kann mich nicht erinnern, sowas schon mal gesehen zu haben.
Zum Glück hatte ich meine Kamera und ein Stativ dabei. Ich zwei Speicherkarten vollgeschossen. Hier ist mal ein Beispiel des Effekts.
Leider hat der helle Mond den Mittenbereich total überstrahlt. Deshalb wirkt es, als ob der Mond viel größer war, als er wirklich auf dem Bild zu sehen ist. Im zweiten Bild hab ich deshalb noch den Mond mal nachträglich eingefügt, wie groß er mit gleicher Brennweite war.
Ich hab die Bilder alle im RAW Format geschossen. Vielleicht hat jemand noch eine Idee, wie man mehr rausholen könnte :)
Leider sind die Bilder von fotografischen Standpunkt her eine Katastrophe :o
Ich hab nur die Kamera aufs Stativ verfrachtet, zufällig eine Belichtungszeit eingestellt und geschaut, was rausgekommen ist. Man hätte da bestimmt vieles besser machen können, aber ich hab noch keine Erfahrung mit Night-Shots. Ich bin für jeden Ratschlag dankbar :) (wobei ich kaum glaube, sowas noch mal irgendwann zu sehen :( )
 
An und für sich ist es gar nicht so tragisch, dass der Mond wesentlich grösser aussieht, wie er in Wirklichkeit war. Sieht einfach nach einer Teleaufnahme aus. :)

Wenn Du den Mond beim zweiten Bild einsetzen konntest, hast Du vermutlich auch völlig unterbelichtete Versionen. Dann wärs ein Fall für DRI. Eine Anleitung dazu gibt es hier:

https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=19259&highlight=DRI+radius+ca.40

Vielleicht genügt es allein schon ein zu dunkles Bild über ein zu helles zu legen und die obere Ebene so zwischen 50 und 70% transparent zu machen. Beide Versionen kannst Du u.U. auch aus einem einzigen RAW entwickeln. Probier einfach, es dürfte sich wirklich lohnen.

Gruss von TAX
 
Ich finde den Halo verdammt gut eingefangen.
Wenn du dich für solche Erscheinungen intertessierst, schau mal hier:
http://www.meteoros.de/halwo/mond.htm

Aber eine DRI-Version würd micha uch interessieren :)
 
Bin ich doch nicht der einzige der die Mondhalo diese Nacht abgelichtet hat.
Mein Foto sieht so aus (ich weiss das es kein Brüller ist):

phaenomen.jpg
 
Und so hat ein nettes Halo um den Mond am 22.12. auf Teneriffa ausgesehen. Das ganze auf 2200m Höhe im Nationalpark, deshalb sind ein paar mehr Sterne mit drauf :-) Links unter dem Mond sind die Pleiaden im Sternbild Stier zu erkennen.

Halos sind toll. Auch um die Sonne gibt es oft welche, die nehmen die meisten Leute nur tagsüber nicht wahr. Kann man aber auch gut photographieren.

Ich habe auch noch keinen Weg gefunden den Mond mitsamt Halo "richtig" abzulichten. Die Ursache für ein Halo sind Eiskristalle in großer Höhe. Diese brechen das Licht, ähnlich wie Wassertropfen bei einem Regenbogen. Die gleichen Eiskristalle sind auch für den großen Hof um den Mond verantwortlich. Sichtbares Halo und normal abgelichteter Mond auf einem Photo sind wohl nur mit Sensoren mit extremem Dynamikumfang möglich. Dauert bestimmt noch ein paar Jahre bis wir soetwas herumtragen.

Gruß, Thomas.

P.s.: Sehen wirst Du Halos immer wieder. Um die Sonne und um den Mond. Bei dichtem Nebel auch um helle Lichter, z.B. Flutlichtscheinwerfer im Stadion. Halos sieht man auch in die andere Richtung. Wenn Du das nächste Mal fliegst, schau nach dem Schatten des Flugzeugs auf den Wolken. Wenn man die Sonne dann direkt im Rücken hat, dann hat der Flugzeugschatten ein Halo. Geht auch mit Bergspitzen. Einfach die Augen offenhalten und des öfteren mal an den Himmel schauen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe mich mal an einer DRI-Version eines der Bilder versucht. Das sind vier Aufnahmen hintereinander jeweils mit kürzerer Belichtungszeit.
Ist zwar nicht perfekt geworden, aber immerhin sind die schlimmsten Überstrahlungen des Mondes weg :)
Vielen Dank auch noch mal für die vielen Erklärungen und Ratschläge :)
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten