• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mondfinsternis Kreis Recklinghausen NRW Ruhrgebiet

zorrovonost

Themenersteller
Hallo zusammen,

Anfang der Woche habe ich mich entschlossen bei der Mondfinsternis diesen Freitag mein Glück zu versuchen und ein paar Aufnahmen zu machen.

Da ich am nächsten Morgen arbeite, kann ich nicht so weit hinaus fahren und suche nach einer geeigneten "Location" im Kreis Recklinghausen in NRW.

Da hier der Grad an Lichtverschmutzung recht hoch ist, gestaltet sich die Suche weniger einfach, nun wende ich mich an euch.

Vielleicht hat jemand spontan eine Idee, ich würde mich darüber sehr freuen.

Liebe Grüße
 
Da du den Mond nachts fotografieren möchtest ist es bei dir dunkel.
Wir haben aber Vollmond und wegen der fehlenden Mondatmosphäre ist es dort heller als bei uns Mittags, praktisch so, dass man blind würde... ( du hast die Spiegelvisiere der Astronauten schon mal gesehen? )
Wenn du von der Struktur des Mondes etwas sehen möchtest, musst du also deine Belichtung auch nach dem Mond richten...
Am Montag war bei mir ISO 100 f8.0 und 1/125s sehr schön...
Bei diesen Einstellungen sollte die "Lichtverschmutzung" deiner Umgebung keine Rolle spielen...

Grüße tom
 
Wir sind hier nicht in "Tipps&Tricks" , sondern bei der Locationsuche.
;)

Danke! Da hast Du natürlich vollkommen Recht!

Da hier der Grad an Lichtverschmutzung recht hoch ist, gestaltet sich die Suche weniger einfach, nun wende ich mich an euch.

Ich wollte deshalb darauf hinweisen, dass die "Locationsuche" vielleicht leichter ist, als gedacht... Womöglich unnötig?!
Ich stand am Montag mit Stativ direkt unter einer Straßenlaterne, weil das die Einstellung der Kamera vereinfacht... :)

Grüße tom
 
Die Location sollte dir als Kreisangehörigem eigentlich klar sein ;)

Natürlich die Halde Hoheward mit seinem Horizontobservatorium. Einen besseren sprich höheren Standort wirst du kaum bekommen, um freie Sicht auf den Horizont zu bekommen. Die Mondfinsternis spielt sich ja wohl relativ niedrig in süd-östlicher Richtung ab. Also am besten im Bereich Drachenbrücke, Crangerstraße, parken und dort aufsteigen.

Viel Spaß und knips ein paar Bilder für mich mit, ich kann leider nicht.:(

https://de.wikipedia.org/wiki/Halde_Hoheward

https://www.google.de/maps/place/Ho...c821032070c189f5!8m2!3d51.5686848!4d7.1681268

https://www.google.de/maps/place/Dr...bb54f2283e2665b5!8m2!3d51.5657833!4d7.1743646
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich komme aus Oer-Erkenschwick.
Der Mond geht in unserer Gegend ziemlich genau 21:30 Uhr auf. Die Mondfinsternis ist dann schon recht weit fortgeschritten. Man benötigt wegen der flachen Mondbahn in der ersten Zeit einen erhöhten Standort. auch wegen des Dunstes in der Stadt.
Im Augenblick ziehen von Westen Schleierwolken auf. Hoffentlich verschwinden sie wieder, wenn die Sonne untergeht. Ansonsten können wir das Fotografieren u.U. vergessen. Die Vorhersagen des Kachelmann-Wetterdienstes behaupten, erste mittelhohe Wolken treten nach 03:00Uhr auf. Damit wäre die Mondfinsternis in trockenen Tüchern.

Als erhöhten Standort kommt die erwähnte Halde Hoheward perfekt in Frage. Oder auch der Höhenzug im Norden von Recklinghausen. Oben auf der Höhe in Richtung Oer-Erkenschwick sind abgeernte Felder, an die man mit dem Auto heranfahren kann. Man müsste also nicht allzu weit laufen zum Stativaufbau. Oder Südabhang des Stimbergs. Ich denke mal, dort werde ich mir ein Plätzchen suchen. Für mich ist es ein reines Fotoexperiment. Es hängt kein Herzblut an Mondfinsternisfotos. Das Betrachten des Mondes mit dem Fernglas 7x50mm oder noch besser mit 12x50mm würde mir auch reichen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten