• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Nur noch bis zum 30.09.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Alle Informationen dazu gibt es demnächst hier.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mond - wie kann ich das steigern ?

  • Themenersteller Themenersteller Gelöschtes Mitglied 420910
  • Erstellt am Erstellt am

Näher ran gehen! :D
*duckundweg*

... mach ich doch ... mit 100mm mehr Brennweite !?

:cool:

.
 
Hab mir jetzt ein 100-400 L "besorgt" ...
Aber hoffentlich nicht extra für den Mond? :eek:

Hier mal ein Mond Bild mit einem billigen GSO 6" Newton 150/750mm Teleskop.

die volle größe gibts bei flickr.. einfach reinklicken..


DSC01249 von NexPictureBox auf Flickr
 
Ich steuer mal ein älteres 100%-Crop einer 7D am EF 70-200 f/4L mit 1,4xTK, f5,6, 1/125sek und ISO100 bei, natürlich vom Stativ aus.
Blende 5,6 ist somit Offenblende ;). Um mehr als eine Stufe abzublenden bringt beim Mond nichts, weil Vignettierung usw. in diesem Fall weniger bis gar nicht auffallen.
Fräulein Beugungsunschärfe freut sich immer auf kleinere Blenden als f11 am APS-C Sensor :ugly::D.
Wenn ich mich recht an Stefan Seips "Himmelsfotografie mit Dslr" erinnere, brauchts für formatfüllende Mond- und Sonnenbilder mit APS-C ca. 1400mm Brennweite, für die Andromeda-Galaxie nur 500mm :lol:.
 
Zuletzt bearbeitet:
mein Plan:

Bei der nächsten "guten" Gelegenheit, werd ich Ihm (dem Vollmond) mit dem 100-400 L, plus Kenko 1,4 auflauern ...

... dann schaun wir noch mal :D

:top:

.
 
Vorher:
300 mm *1,6 am Crop = 480 mm

Beim nächsten Versuch:
400 mm + 1,4 Kenko + 1,6 am Crop (650D) = 896 mm ...


... ich denke, dass wird schon was bringen !?

:rolleyes:

.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:
i know, i know.. hab lediglich den "Witz" erklärt :D
Wie war das? 2facher Vollmonddurchmesser? Kommt glaube ich hin...

Ah, jetzt hab ichs.. ;) Ja, so 2 fachdürfte hin kommen mit ausläufer.. man will ja alles drauf haben.. Irgendwie bin ich diesen Winter nicht dazu gekommen mal ein schönes Foto zu machen..

... ich denke, dass wird schon was bringen !?

Wichtig ist das Deine Kamera/Objektiv stabil stehen, das keine Wolken da sind und das auch keine Wärmeverwirbelungen in der Luft sind (bzw. wenig)

Dann, Spotmessung, ISO100 und schauen ob Du schnell genug auflöst. 1/500 wär halt schon optimal, denn der Mond ist schneller als man denkt, außerdem gut wegen evtueller Stativschwankungen.

Bei der Bearbeitung, am besten Schwarz/Weiß und bitte nicht Kontrast und Schärferegler auf anschlag drehen :top:
 
Galaxie -> ewig weit weg -> winzig klein -> nicht mit dem Auge zu sehn => von wegen! -> für Andromeda reicht weniger Brennweite als für den Mond :eek: :top:
War gar kein Witz – die Andromeda-Galaxie erscheint am Himmel viel größer als der Vollmond (scheinbare Länge: ca. 6 Vollmonddurchmesser, Breite ca. 2 Vollmondduchmesser – mit 500 mm an APS-C passt sie gar nicht komplett aufs Foto, vielleicht ganz knapp diagonal). Die Helligkeit (3,5 mag.) würde im Prinzip reichen, um sie mit bloßem Auge zu sehen, aber das Licht ist auf eine zu große Fläche am Himmel verteilt, so dass man sie nur unter sehr guten Beobachtungsbedingungen ohne Fernglas/Teleksop sehen kann. Das macht auch das Fotografieren schwierig, obwohl brennweitenmäßig kein Problem.

L.G.

Burkhard.
 
Ich dachte nicht, daß mein Brennweitenvergleich solche Wellen schlagen würde :angel:. Danke für die genaueren Erläuterungen :D.

@ jon doe: 896mm wird aber schon heftig am normalem Stativ, vorallem da Du mit dem 100-400er f5,6 + 1,4xTK bei f8 als Offenblende landest.
Bei der Brennweite wäre schon eine nachgeführte parallaktische Monti oder zumindest eine Polarie, Astrotrac udgl. von Vorteil (Ausgleich der Erdumdrehung).
Ein schneller (lichtstarker) Newton, wie z.B. Nex-5togo einen hat, und eine motornachgeführte Einsteiger-Astromonti plus Kameraadapter usw. käme Dir sogar günstiger, als das 100-400er.
Sofern ein Einstieg in diese Materie mit Suchtpotenzial ;) überhaupt zur Debatte steht.
 
Bei der Brennweite wäre schon eine nachgeführte parallaktische Monti oder zumindest eine Polarie, Astrotrac udgl. von Vorteil (Ausgleich der Erdumdrehung).
Absoluter Quatsch :D wir reden hier trotz des kurzen OT-Ausflugs zur Andromeda immernoch vom Mond, und da bedarf es auch trotz f/8 absolut keiner Nachführung!

Ein schneller (lichtstarker) Newton, wie z.B. Nex-5togo einen hat, und eine motornachgeführte Einsteiger-Astromonti plus Kameraadapter usw. käme Dir sogar günstiger, als das 100-400er.
Sofern ein Einstieg in diese Materie mit Suchtpotenzial ;) überhaupt zur Debatte steht.
Kann ich so unterschreiben.
Vielleicht ganz nett als Randinfo, dass die Optik für mein Bild "grade mal" 340 Tacken kostet...
 
@Santa_Claus (was für ein Name !?)

Das 100-400 hab ich mir nicht wegen dem Mond gekauft - so schlimm ist es Gott sei Dank bei mir nicht :D

Und nein - keine Suchtgefahr bei mir ... da hab ich meine kleine Tochter, die der Grund für die starke Beschäftigung mit der digitalen Fotografie ist.

Siehe -- HIER --.

:cool:

.
 
Absoluter Quatsch :D wir reden hier trotz des kurzen OT-Ausflugs zur Andromeda immernoch vom Mond, und da bedarf es auch trotz f/8 absolut keiner Nachführung!

Mir fehlt leider :grumble: der praktische Vergleich auf die 896mm, deswegen mein Einwurf mit der Monti für eine scharfe Abbildung bei niedrigen ISO.
Ich bitte um Nachsicht :D.
 
Also nachführung bedarf es beim Mond absolut nicht, da ist die belichtungszeit ja im normalen Bereich so 1/200 - 1/500 je nach Lichtstärke. Der größte Fehler den man beim Mond auch machen kann ist ihn zu stark zu belichten, das lässt sich im nachinein nichtmehr korrigieren. Daher am besten lieber etwas unterbelichten..

Mein Newton hat ein öffnungsverhältniss von 150/750mm kommt also auf f5. Gekostet hat der Spaß gebraucht nicht mal 200.-.. Ist noch recht handlich eigentlich..
Das ganze wird dann mittels T2 adapter angeflanscht..

Allerdings war das ganze schon auf einer fetten Montierung für das Bild. Aber da ließe sich auch noch mit etwas Handwerklichem geschickt für paar Euro etwas stabiles basteln. Muss ja nicht die flexibilität eines Stativs haben..

Edit: Mit dem Newton lässt sich dann aber auch sowas machen, das ist der Orion Nebel. Belichtung war hier zwar 279sek, das war aber eher weil wir ne nachführung testen wollten und daher extra mit ISO100 fotografiert haben. Sowas geht auch ohne Nachführung in 10 sek. bei ISO 1600..


DSC01267 von NexPictureBox auf Flickr
 
Zuletzt bearbeitet:
Kennt Ihr den Mondbild-Thread hier im Forum? Da werden öfters Mondbilder gepostet:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=259722&page=254
Der Link geht einfach mal mitten in den Thread.
Häufig werden dort auch Details dargestellt, wie spezielle Krater oder auch das sogenannte Alpental, etc.


@ Nex-5togo:
sehr schick! Beim Orionnebel muss man nur aufpassen, dass das Zentrum nicht ausbrennt, wenn man länger belichtet, um die schwachen Seitenarme des Nebels einzufangen. Am besten macht man mehere Belichtungen (lang und kurz), die man übereinanderlegt.
Den Bildausschnitt, den Du gewählt hast, kannst Du etwas verändern, indem Du die Cam am Teleskop drehst und das Teleskop minimal zur Seite schwenkst. Dann hast Du den Orionnebel UND den blauen Running-Man-Nebel im Bild!
Ich habe drei nicht ganz perfekte Bilder überlagert (480 + 240 + 60 Sekunden mit je ISO 400, mit dem Skywatcher ED80 bei 600mm Brennweite, EOS 300D)
 

Anhänge

WERBUNG
Zurück
Oben Unten