• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mond, Venus und Sternschnuppen

AchimS

Themenersteller
Hallo allerseits,

gerade stehen der Mond und die Venus abends nah beieinander. Ich hab sie gestern mit 100mm fotografiert (siehe Bild unten).
Die nächsten Tage sind auch viele Sternschnuppen zu sehen, die Perseiden.
Das Maximum ist Donnerstag auf Freitag und Freitag auf Samstag Nacht zu erwarten. Unten ein Bild mit 5 Sternschnuppen von letztem Jahr.
Zum Fotografieren benutzt am besten ein Weitwinkelobjektiv bei offener Blende. Die Kamera stellt ihr auf ISO 800 oder sogar 1600 und die Belichtungszeit auf 30s. Dann noch Serienbelichtung einstellen und mit Kabelauslöser auslösen und diesen fixieren.
Dann lasst die Kamera laufen bis die Karte voll ist oder der Akku all.
Dann könnt ihr alle Bilder anschauen ob eine Sternschnuppe drauf ist. Oder ihr setzt die Bilder zu Strichspuren zusammen (mit "StarTrails" http://www.startrails.de/html/softwared.html), die Sternschnuppen kreuzen dann evtl. die Sternspuren...
Natürlich gibt es auch andere Vorgehensweisen z.B. mit längeren Belichtungen...

Clear skies, Achim
 
Hallo,

habe mir gerade dein Programm "gesaugt". Finde ich toll, dass du die Software kostenlos zur Verfügung stellst! Werde sie dieses Wochenende mal testen (ich hoffe ich komme dazu)!

Danke und Gruss
Narr

PS: die Bilder sind wirkich beeindruckend!
 
Zum Fotografieren benutzt am besten ein Weitwinkelobjektiv bei offener Blende. Die Kamera stellt ihr auf ISO 800 oder sogar 1600 und die Belichtungszeit auf 30s. Dann noch Serienbelichtung einstellen und mit Kabelauslöser auslösen und diesen fixieren.
Dann lasst die Kamera laufen bis die Karte voll ist oder der Akku all.
Dann könnt ihr alle Bilder anschauen ob eine Sternschnuppe drauf ist.

Hey Danke für diese Info, :top: werde ich auch mal testen, hab da noch ein altes 24mm Objektiv. :D
 
ich klink mich hier mal ein.
Laut Bild.de

An diesem Wochenende leuchtet der größte Vollmond des Jahres. Mit 357 500 Kilometer erreicht der Mond seine größte Erdnähe. Er erscheint fast 14 Prozent größer und rund 30 Prozent heller als der kleinste Vollmond 2009, wie die US-Raumfahrtbehörde NASA mitteilt. Vollmond ist am Sonntagmorgen (11. Januar) um exakt 4.27 Uhr im Sternbild Zwillinge. Ein Tag vorher erreicht der Mond mittags seine erdnächste Position. Der Größenunterschied macht sich besonders in Horizontnähe bemerkbar, wo die Silhouette Vergleichsobjekte bietet. Der Erdtrabant geht am Sonntagmorgen gegen 8.30 Uhr unter und nachmittags kurz nach 17.00Uhr wieder auf.

na denn allen viel Spass. :top:
 
muss mich mal hier einklinken und direkt mal nachhaken:
als blutiger anfänger mit eos 300d und sigma 70-300mm werd ich mir die chance nicht entgehen lassen mal ein wenig zuprobieren....welche tips könnt ihr mir für den trabanten geben?


grüße
 
Den Mond belichten wie einen dunklen Stein, der im prallen Sonnenlicht liegt, denn nichts anderes ist er prinzipiell - also keinesfalls lang, wie man vielleicht intuitiv bei Nacht annehmen koennte ;)
 
Jup, sieht mir auch danach aus, als wären das "nur" drei Perseiden und zwei "Fremdkörper", also Satelliten oder "zufällige" Sternschnuppen (da bei den großen Strömen die Bewegungsrichtungen bedingt durch die Bewegung der Erde mehr oder weniger gleich sind).
 
Wie viel WW ist denn angebracht? Je mehr, desto besser?

Ich hab leider nur ein 28-75/2.8 und ein 50/1.4 :/.
 
Das ist eigentlich egal. Je mehr Weitwinkel umso höher ist auch die Wahrscheinlichkeit, dass du eine Sternschnuppe einfängst, da du ja ein größeren Teil des Himmels ablichtest.
 
Und macht das mit f/2.8 ueberhaupt Sinn? Und mit einer nicht modifizierten D80....
f/2.8 sollte man schon haben, so brauchst du natürlich nicht so lange belichten um schön viele Sterne zu sehen. Wenn du zulange belichtest werden die Strichspuren der Sterne natürlich immer länger. Bei Belichtungen > 30s fällt das schon ziemlich auf.
Was meinst du mit "unmodifizierter D80? Warum musst du die deiner Meinung nach modifizieren?
 
Was meinst du mit "unmodifizierter D80? Warum musst du die deiner Meinung nach modifizieren?

Der TO arbeitet mit einer IR-modifizierten Canon, wenn ich das richtig verstanden habe. Ist in der Astro-Fotografie ja nicht unueblich (siehe EOS 20Da). Die D80 ist ja auch nicht gerade die rauschaermste Kamera und Nikon nicht gerade die Marke der Astrofotografen ;).
 
Der TO arbeitet mit einer IR-modifizierten Canon, wenn ich das richtig verstanden habe. Ist in der Astro-Fotografie ja nicht unueblich (siehe EOS 20Da). Die D80 ist ja auch nicht gerade die rauschaermste Kamera und Nikon nicht gerade die Marke der Astrofotografen ;).
IR brauchst du für solche aufnahmen eigentlich nicht.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten