• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb September 2025.
    Thema: "Straßenfotografie s/w"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum September-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Stativ/-kopf Möglichst stabiles Reisestativ

SimonSt

Themenersteller
Hallo Forum,

da ich vor Kurzem die Astrofotografie für mich entdeckt habe, es demnächst in den (nachts hoffentlich schön dunklen) Urlaub geht und ich sowieso schon immer ein vernünftiges Reisestativ haben wollte, frage ich hier mal nach einem geeigneten Kandidaten.

Der Fragebogen:

[x] Ich (nutze bereits ein Stativ und) suche etwas besseres / für meinen Zweck geeigneteres.

Ich suche...
[x] Stativ,
[x] Stativkopf,
[x] Stativ + Kopf (Hinweis: bei besseren Stativen muss man den Kopf extra kaufen),
[x] Einbeinstativ,
[x] Einbeinstativ + Kopf.
Es sollte sich nach Möglichkeit um ein Dreibein handeln, welches auch als Einbein verwendet werden kann.

Ich habe schon folgende Stative/Stativköpfe (Marke, Modell)...
[x] im Internet oder in Zeitschriften angeschaut:
Unzählige, das Benro FTA18AB0 geht mir schon länger durch den Kopf, hierzu konnte ich jedoch keine aussagekräftigen Tests finden.

[x] bereits besessen bzw. aktuell in meinem Besitz:
Saba ST 70 mit Manfrotto 804RC2 3-Wege-Neiger: sehr stabil aber zu klobig und zu schwer für unterwegs
Billiges Posso Reisestativ mit Kugelkopf: kleines Packmaß aber für DSLR nur vollständig eingefahren nutzbar

Verfügbares Gesamtbudget:
250 Euro, davon
[x] keine Ahnung, wie das verteilt werden soll
Eventuell kommt auch ein Gebrauchtkauf in Frage, ich tendiere allerdings eher zum Neukauf.

Welche Punkte sind dir beim Kauf am wichtigsten? (Summe soll 100% ergeben.)
45 % Hohe Stabilität (tendenziell schwerer und/oder teurer)
15 % Geringes Gewicht (tendenziell teurer und/oder wackliger)
15 % Günstiger Preis (tendenziell schwerer und/oder wackliger)
25 % Geringes Packmaß (tendenziell teurer und/oder wackliger)
__ % Große Auszugshöhe (tendenziell schwerer und/oder wackliger und/oder teurer)

Wie ist der voraussichtliche Verwendungszweck? (Summe soll 100% ergeben.)
Das Objektiv soll primär auf Reisen, bei Tagesausflügen aber hin und wieder auch zu Hause genutzt werden: 80 % Reise, 20 % Rest
Feiner unterteilt kommt dann ungefähr so etwas heraus:
05 % Architektur
30 % Landschaft
05 % Panorama
05 % Sport
15 % Tierfotografie mit langen Brennweiten
30 % Astronomie
__ % Studio
10 % Makro

Was kommt maximal auf das Stativ bzw. den Kopf?
[x] große DSLR mit längeren Zooms oder schweren Objektiven

Kamera mit welchem Sensor?
[x] Crop (aktuell K-50 und K200D, in Zukunft die K3-III sofern sie denn tatsächlich irgendwann mal erscheinen sollte)

Besondere Gründe für den Kauf:
Die vorhandenen Stative sind entweder gut aber unhandlich oder handlich aber nur für Kompaktknipsen sinnvoll einsetzbar.


Stativ

Körpergröße:
[180] cm
Bei meiner aktuellen Saba / Manfrotto Kombination liegt der Sucher bei 158 cm Höhe (Stativ voll ausgefahren, Mittelsäule unten) was ich als optimal empfinde. Bei dem jetzt anzuschaffenden Reisestativ wäre ich allerdings bereit, mich zu bücken um optimale Stabilität bei Langzeitbelichtungen (Astro!) zu bekommen.

Stativmaße (inkl. Kopf, gilt für normale und umklappbare Stative):
[x] Reisestativ (35 cm bis 45 cm Packmaß)
[o] Kompaktstativ (bis 50 cm Packmaß)

Stativhöhe:
[x] Stativ soll im bodennahen Bereich dienen, max. Auszugshöhe sekundär. (siehe Punkt "Mittelsäule")
[x] Stativ soll klein (im Sinne von kompakt) sein, dafür bücke ich mich notfalls auch.
[x] Stativ soll in Ausnahmefällen höher reichen (Mittelsäule).

Material (Info):
[x] egal

Arretiersystem:
[x] egal

Mittelsäule:
[x] ja, kopfüber bzw. nach unten gerichtet montierbar (Makrofotografie)

Extras, die schön wären aber kein zwingendes Muss:
[o] Spikes, nach Möglichkeit integriert/ausfahrbar und keine Extra Aufsätze
[o] Haken zum stabilisieren unterhalb der Mittelsäule


Kopf

Kopfart:
[x] Kugelkopf

Handhabbarkeit und Präzision:
[x] Libelle/Wasserwaage

Panoramaverstellung:
[x] ja, Position egal

Kompatibilität:
[o] Arca-Swiss
[o] Manfrotto
Es wäre schön, wenn ich die Schnellwechselplatten meines Manfrotto Kopfes (200PL) weiter nutzen könnte, ist aber kein Muss.

Ich muss zugeben, dass mich die Vielzahl der am Markt verfügbaren Modelle ziemlich erschlagen hat. Daher hoffe ich auf Eure Kompetenz!

Vielen Dank und besten Gruß,

Simon
 
Sirui N3004x aus Alu käme in Frage, wenn Stabil und gutes Packmass (51.5cm) gefragt ist bei gleichzeitig ordentlich Höhe. Es kostet neu ohne den Kopf ab ca. 250, grbaucht könnte es im Budget liegen

Noch besser im packmass sind die 5 Segmentigen, was bei 32mm Durchmesser fürs grösste Segment noch ganz gut geht. Die N-3205X sind aber wie die ganze NX Serie schon Ausverkauf, da alte Modelle. Und AFAIK gab es das nur aus Carbon = teuer. Das wird mit dem Budget vermutlich eng. ganz vereinzelt sah man zuletzt auch noch den Vorgänger des N-3205x im Ausverkauf, aber auch da waren dann schon 300 fällig.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten