• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

mögliches format aus pixel und dpi/ppi berechnen?

10mabo

Themenersteller
hallihallo :)

mal angenommen die ppi auflösung meines ausbelichters ist vorgegeben (bsp 400ppi) und ich hab ein bild mit einer bestimmten pixelbreite/höhe. wie kann ich daraus berechnen, für welches format es sich für eine ausbelichtung eignet?

beispiel:

auflösung: 400 ppi
bildbreite/höhe: 3197 x 4803 pixel
format?

wer kann helfen?
 
10mabo schrieb:
hallihallo :)

mal angenommen die ppi auflösung meines ausbelichters ist vorgegeben (bsp 400ppi) und ich hab ein bild mit einer bestimmten pixelbreite/höhe. wie kann ich daraus berechnen, für welches format es sich für eine ausbelichtung eignet?

beispiel:

auflösung: 400 ppi
bildbreite/höhe: 3197 x 4803 pixel
format?

wer kann helfen?

ist doch ganz einfach , Dreisatz und Algebra 7 Klasse oder 8te ?

egal, noch einmal:

Pixel oder Dot pro Inch heisst

Pixel/I(nch) mit 1 Inch = 2,54 cm

deine Breite 3197 bei 400 DPI/PPI reicht also für 3197/400 Inch = 7,9925 Inch
das sind also 7,9925 * 2,54 cm = 20,30 cm

deine Höhe 4803 bei 400 DPI/PPI reicht also für 4803/400 Inch = 12,0075 Inch
das sind also 12,0075 * 2,54 cm = 30,49 cm
 
hallo jar,

super, danke für die erläuterungen! :)

/*
berechnet die möglichen zentimeter aus der anzahl der pixel und der auflösung
*/
function cm(px, res)
{
// cm = pixel / ausfloesung * 2,54;
return px / res * 2,54;
}
 
trotzdem nutzen die meisten Ausbelichter variable Pixel 400/300 ist die maximale Auflösung, wenn es keine Spezialbilder sind würde ich das hochrechnen dem Ausbelichter überlassen oder eben bei vorgegebener Pixelzahl nur die Wunschgröße angeben, bei zu vielen eigenen Pixeln für die Größe, selber runterechnen um nicht so viele schicken zu müssen und gleich auf die Ausgabe zu schärfen.
 
jar schrieb:
trotzdem nutzen die meisten Ausbelichter variable Pixel 400/300 ist die maximale Auflösung, wenn es keine Spezialbilder sind würde ich das hochrechnen dem Ausbelichter überlassen oder eben bei vorgegebener Pixelzahl nur die Wunschgröße angeben, bei zu vielen eigenen Pixeln für die Größe, selber runterechnen um nicht so viele schicken zu müssen und gleich auf die Ausgabe zu schärfen.

ich habe ein photoshop script geschrieben, welches für ein bild das größtmögliche format einer ausbelichtung bei einer angegeben dpi auflösung des ausbelichters ermittelt.

bei einem unbeschnittenen bild aus der 20D (3520 x 2346 px) bekomme ich bei 400ppi auflösung (fotocommunity prints) als gröstmögliches format 13x18, bei 200ppi wären es 20x30. :eek: kann das sein?

stelle das script bei interesse gerne zur verfügung.
 
10mabo schrieb:
ich habe ein photoshop script geschrieben, welches für ein bild das größtmögliche format einer ausbelichtung bei einer angegeben dpi auflösung des ausbelichters ermittelt.

bei einem unbeschnittenen bild aus der 20D (3520 x 2346 px) bekomme ich bei 400ppi auflösung (fotocommunity prints) als gröstmögliches format 13x18, bei 200ppi wären es 20x30. :eek: kann das sein?

stelle das script bei interesse gerne zur verfügung.


irgendwo Rechenfehler drin 3500 pixel bei 400 DPI sind fast 9 Inch = 22 cm

oder meinst du die machen keine 22er Bilder :confused:
 
10mabo schrieb:
ich habe ein photoshop script geschrieben, welches für ein bild das größtmögliche format einer ausbelichtung bei einer angegeben dpi auflösung des ausbelichters ermittelt.
[...] stelle das script bei interesse gerne zur verfügung.
wozu? das sagt dir photoshop auch ohne script im fenster "bildgröße".
 
scorpio schrieb:
wozu? das sagt dir photoshop auch ohne script im fenster "bildgröße".
stimmt, aber ich möchte das ganze noch weiterentwickeln, z.b. die bilder automatisch mit dateinenamenergänzung 20x30, 30x45 ablegen z.b. und vorher den randbeschnitt des ausbelichters mit einrechnen usw.
 
jar schrieb:
irgendwo Rechenfehler drin 3500 pixel bei 400 DPI sind fast 9 Inch = 22 cm

oder meinst du die machen keine 22er Bilder :confused:
ja, ich bin von den tatsächlichen papiergrössen ausgegangen, die bei den meisten ausbelichtern zur verfügung stehen. möchte ja keine theoretischen werte sondern es geht mir darum, den bildexport für die ausbelichtung zu vereinfachen. also ich hab das nochmal geprüft...

das bild hat eine pixelgröße von 3520 x 2346

laut formel Länge [cm] = (Pixelanzahl x 2.54) / Auflösung [dpi] ergeben
(3520 x 2,54) / 400 = 22,352 cm
(2346 x 2,54) / 400 = 14,8971 cm

also tatsächliche mögliche bildgrösse ist 14,89 x 22,35 cm (bild gedreht)

das format 13x18 hat eine tatsächliche bildgrösse von 12,7 x 17,8 cm, würde also reichen. das nächstgrössere format wäre 20x27 mit einer tatsächlichen grösse von 20,3 x 27,1 cm. passt nicht mehr! oder aber, um im richtigen seitenverhältnis zu bleiben 20x30 (20,3 x 30,5 cm). sind meine überlegungen richtig oder habe ich mich irgendwo vertan?
 
10mabo schrieb:
ja, ich bin von den tatsächlichen papiergrössen ausgegangen, die bei den meisten ausbelichtern zur verfügung stehen. möchte ja keine theoretischen werte sondern es geht mir darum, den bildexport für die ausbelichtung zu vereinfachen. also ich hab das nochmal geprüft...

das format 13x18 hat eine tatsächliche bildgrösse von 12,7 x 17,8 cm, würde also reichen. das nächstgrössere format wäre 20x27 mit einer tatsächlichen grösse von 20,3 x 27,1 cm. passt nicht mehr! oder aber, um im richtigen seitenverhältnis zu bleiben 20x30 (20,3 x 30,5 cm). sind meine überlegungen richtig oder habe ich mich irgendwo vertan?


alles richtig, ich persönlich würde etwas jonglieren, ob ein Bild nun die 400 DPI erreicht oder nur 349 DPI ist in der Praxis egal, du wirst es nicht sehen
 
jar schrieb:
alles richtig, ich persönlich würde etwas jonglieren, ob ein Bild nun die 400 DPI erreicht oder nur 349 DPI ist in der Praxis egal, du wirst es nicht sehen
danke! das wär auch schon meine nächste frage...

laut scorpios thread "Digitale Bilder: Darstellung, Druck, DPI, PPI
" sind 240dpi noch völlig ausreichend. "...240 PPI ist guter Durchschnitt und erzeugt passable Ausdrucke..."

ich habe mit der 300D bereits ausbelichtungen a 50x75 gemacht..die sehen eigentlich sehr gut aus, pixel kann ich da nicht erkennen, aber...

ein bild bei gröstmöglicher auflösung der 300D hat 3072 x 2048 px.. ergibt bei einer bildgrösse von 50x75 cm.. Auflösung [dpi] = (Pixelanzahl x 2.54) / Länge [cm]
3072*2.54/75 = 2048*2.54/50 = 104,03 dpi :eek:

benötige ich also doch nur eine auflösung von 100 dpi um eine gute qualität zu erreichen? das bild sieht echt klasse aus, da gibts nichts zu beanstanden...seltsam
 
Da kannst du mal sehen wie "Gute Qualität" beurteilt wird.

Technisch reicht das von Auflösungen 400 DPI bis runter zu 85 DPI.

Also für jeden etwas dabei. ;) :D
 
10mabo schrieb:
benötige ich also doch nur eine auflösung von 100 dpi um eine gute qualität zu erreichen? das bild sieht echt klasse aus, da gibts nichts zu beanstanden...seltsam

auch 72 DPI kann sehr gut aussehen, siehe Monitor !

mein A1 2 Mpixel crop aus der D30 ( 3Mpixel) erreichte ja auch nur

55 DPI und sah trotzem gut aus
 
10mabo schrieb:
mal angenommen die ppi auflösung meines ausbelichters ist vorgegeben (bsp 400ppi) und ich hab ein bild mit einer bestimmten pixelbreite/höhe.

Unter Deiner Annahme stimmt es, man kommt auf eine fixierte Bildgröße.

In der Realität ist es allerdings schnurtzpiep, da Du beim Betrachten von Bildern mit unterschiedlichen Formaten ganz intuitiv auch unterschiedliche Betrachtungsabstände einnehmen wirst. Dies bedeuten natürlich auch im Extremfall, dass Du ein Bild in der Größe einer Hochhauswand aus der Kamera erstellen kannst, ohne dass das Bild - bei üblichen Betrachtungsabständen - pixelig wirken würde.

Grundlage: eine Auflösung, die unser Auge befriedigt, ist immer dann gegeben, wenn in der Bilddiagonalen diskrete Bildinformation in mindestens 1.500, besser 2.000 bzw. optimalerweise mehr als 3.000 Pixeln liegen. Kameras, die höhere Pixelauflösungen bringen, ergeben also - solange aus üblichen Betrachtungsabständen angesehen - nicht höher auflösende Bilder als Bilder einer guten 3 MP-Kamera, deren Bild nicht beschnitten wurde. Der Unterschied ergibt sich lediglich in der Explorierbarkeit (so nenne ich das mal), also der Auflösungsreserven, die man zusätzlich entdecken kann, wenn man näher als üblich an ein großformatig ausbelichtetes Bild herantritt.
 
interessant. da würde mich natürlich interessieren, welche dpi grenzen die ausbelichter für optimal, gut und ungenügend gesetzt haben. eigentlich müßte man dann ja vorher den betrachtungsabstand auswählen können.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten