• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Studio Mobiler Hintergrund

sebele

Themenersteller
Seit kurzem fotografiere ich mit Begeisterung, vorher nur geknipse. Jetzt kommt natürlich der Wunsch nach einem eigenen Hobby-Studio. Leider kommt da nur ein kleiner Kellerraum mit 3,1 x 2,7 x 2,4 (h) meter in Frage. Für Produkte und Portrait vielleicht gerade noch ok, aber alles andere geht nicht.

Alternative Location sind Wohnbereich (muss im Alltag mit Frau und Kinder geteilt werden, sprich nach Session wieder abgebaut), bietet aber ohne Problem 4 x 6 x 2,5 meter ohne dass ich groß was umstellen muss. Wenn ich Tisch, Stühle, Couche zur Seite drücke, geht auch noch deutlich mehr. Das ist für mich denke ich ganz ok, und Frau und Kinder würde ich gerne öfters nett in Szene setzen. Bei meinem Schwiegervater gibt es eine alte Scheune, die ist genial mit Platz ohne Ende auch in die Höhe, Problem, ich muss das ganze Equipment dorthin tranportieren, vor allem Licht. Also bleibt als "Hauptstudio" Keller und Wohnbereich. Licht ist soweit schon ausreichend vorhanden, was mir noch fehlt ist ein Hintergrundsystem. Damit ich das "oben" und "unten" benutzen kann, sollte es sich leicht ab und aufbauen lassen.

Auf welche Stative bekomme die gängigen 2,72 x 11 m Rolle? Die wiegen ja um die 6 kg, das macht ja nicht jedes Gestänge mit. Bei Calumet habe ich das http://www.calumetphoto.de/product/calumet-hintergrund-aufhangung/CAL6090/ gefunden, dass wurde als Zubehör für deren Hintergrundkarton angepriesen. Hält dass das aus. Bekommt man den Hintergrundkarton dann auch wieder aufgerollt (falls dieser nicht kaputt ist?). Gibt es noch günstigere Alternativ-Stativ-Systeme? Hab mal bei ebay geschaut, da gibt es welche ja recht günstig, steht aber nicht dabei, was die aushalten. Vermute die sind nur für leichte Stoffe geeignet, oder?
 
Hat jemand eine Kaufempfehlung für mich? Hab mich noch etwas umgeschaut und einige Stativsysteme mit Querrohr gefunden, die knapp unter 100 Euro kosten und bis 10 kg belastbar sind. Das sollte ja reichen. Gibt es auch Stativsysteme die direkt ein Kurbel dran haben um das leichter ab/aufzurollen? Bei Wandmontage hab ich das gefunden, auf Stativ scheint es da nicht zu geben :confused:
 
Was zum Kurbeln kenne ich nicht, nur was mit Kettenantrieb. Um eine Rolle wirklich wieder stramm auf den Kern aufzuwickeln wirst du aber immer mindestens 2 Hände brauchen.

Gruß Der Rabe
 
Hat jemand eine Kaufempfehlung für mich?

Ich habe eins von ebay (B370xH330 Hintergrundsystem) - allerdings bislang nur mit 135cm Rollen in Gebrauch gehabt. Dafür ist es vollkommen ausreichend und stabil genug, solange man keine Turnübungen daran macht.

Allerdings mußt Du Platz für die Stativbeine einplanen - da sind die Manfrotto Autopole + Superclamp + Expan für WoZi-Einsatz deutlich platzsparender! Kosten dafür jedoch deutlich mehr.

domeru
 
Ich hab mir jetzt einen 2,72 m breiten Hintergrundkarton geholt. Eben sollte ich es auf die Stative mit einer vorhanden Aluminiumquerstange befestigen und schon hatte die Stange einen Knick und es hält nicht :mad:

Sprich ich brauch entweder eine stabilere Querstange oder wohl so ein Hintergrund-Montageset für Stative http://www.photobackground.eu/Hinte...fach-Hintergrund-Montageset-fuer-Stative.html
Leider gibts bei mir in der Nähe kein Geschäft wo ich sowas kaufen kann, vermutlich hätte das jetzt auch nicht mehr auf.

Hat jemand eine Idee wie man mit etwas aus dem Baumarkt sowas "nachgebaut" bekommt? Ansonsten würde ich mir da noch eine Querstange holen, Baumarkt hat noch bis 18 Uhr offen und ich würde gerne am Wochenende noch ein paar Bildmotive ausprobieren.
 
Also diese Expans sind schon ein recht raffiniertes System und ich hätte jetzt keine Idee, wie sich so etwas auf die Schnelle improvisieren ließe. Wenn das von dir verlinkte Set was taugt, dann wäre das ein echtes Schnäppchen. Bis die das liefern würde ich mir einfach mit einer Dachlatte helfen.

Gruß Der Rabe
 
Welches Hintergrundstativset hast Du jetzt gekauft?

Ob das verlinkte photobackground-dingerich erfolgsversprechender ist, bezweifle ich. Die beiden Haken werden doch an einer (idealerweise) senkrechten Stange mittels schraubzwingenartigem Mechanismus festgeklemmt und stehen dann horizontal vom Stativ weg. Das mag vielleicht zwei-/dreimal funktionieren, bis Dir da was wegbricht oder das obere Stativsegment verbogen ist… oder was auch immer.

Sollten Deine Hintergrundstative einen für Leuchtenstative üblichen Spigotzapfen angebracht haben, dann könnte sowas wie hier http://fotozakupy.pl/tlo-fotograficzne/fomei-uchwyt-fomei-widelec-w-2,10568s in Verbindung mit einem Expan-Set wie aus Deinem Link funktionieren. Oft haben diese Hintergrundstative jedoch einfach eine hundsgewöhnliche Schraube, auf welche die Querstange mittels Flügelmuttern befestigt wird.

Man kann es drehen und wenden wie man will, früher oder später kommt man in Räumen bis 370cm Höhe wahrscheinlich eh bei den Autopolen an.

domeru
 
Würde mich auch interessieren. Mir war die Stativlösung zu wackelig. Hab mich für die Deckenmontage entschieden. Die Rollen an der Decke fallen kaum auf. Allerdings habe ich 3,40m Raumhöhe.

Gruß
Siggi
 
Würde mich auch interessieren. Mir war die Stativlösung zu wackelig. Hab mich für die Deckenmontage entschieden. Die Rollen an der Decke fallen kaum auf. Allerdings habe ich 3,40m Raumhöhe.

Gruß
Siggi

Naja,das ist aber alles andere als mobil....

Wie schon angesprochen sind Autopole mit Multiclamps,Hintergrundhaken und Expan die flexibelste Lösung.
 
Hi, hab schon länger hier nicht mehr gelesen, aber nun die Antwort. Hab mir das Calumet Set geholt. Bin damit auch zufrieden soweit, was das "mobile" angeht. Allerdings muss man schon sehr aufpassen dass man nicht ausversehen gegenkommt oder an dem Papier hängen bleibt. Sonst stürzt das auch um, ansonsten steht es aber sehr stabil und hält auch alles bisher aus.

Hab inzwischen von meiner Frau auch das OK bekommen, im Wohnbereich eine Deckenhalterung einzubauen. Dann muss ich nicht mehr soviel ab und aufbauen. Da muss ich jetzt mal schauen, was es passendes gibt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten