• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Ich freue mich bekannt geben zu können, dass das DSLR-Forum einen neuen Aktionspartner gewinnen konnte.

    Saal Digital bietet Fotoprodukte in HighEnd-Qualität.
    Für die Mitglieder des DSLR-Forums locken Rabatte und Sonderaktionen!
    Alle Informationen dazu sowie ein tolles Einstiegsangebot unseres neuen Kooperationspartners gibt es hier.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb Oktober 2025.
    Thema: "Abendstimmung"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum Oktober-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mobile Studioblitzanlage basteln!?!

Lucius

Themenersteller
Hallo,

Ich habe zwei Studioblitzgeräte 300Ws und 350Ws und diese würde ich gern mobil benutzen.
Kann ich diese an eine Autobatterie 12V/55Ah mit einen Spannungswandler 12V ? 230V 300W Leistung betreiben?


Gruß Lukas
 
Rein technisch kannst du sicher...
allerdings sind die billigen Wechselrichter, die bei z.B. bei Conrad in der unteren Preisklasse und diversen Internetversandhäusern zu finden sind, absolut nicht zu empfehlen... deren Ausgang ist von einem Sinus weit entfernt, und der Wirkungsgrad in der Grössenordnung 50%, vor allem, wenn du wie mit den Blitzen ja nur Impulslasten ziehst.

Schleppst also sehr viel Batteriekapazität und nochmal 100 Euro in Form eines Wechselrichters mit, wenn du das realisieren willst.
Ausserdem könnte ich mir gut vorstellen, dass die Ladezeiten deiner Blitze in die Knie gehen.

Eine Alternative hab ich mal für einen Freund realisiert, nämlich kleinere Blei-Gel-Zellen zusammen mit Ladegerät und vernünftigen Spannungswandlern (und dicken Kondensatoren) in ne Kiste gebaut. Der versorgt damit mehrere Metz-45-Blitze. Da sinken dann im Gegensatz zum Original-Akkusatz die Ladezeiten, weil die Kondensatoren dann sehr schnell sehr viel Strom abgeben können.
Solltest du dir vielleicht mal überlegen, könnte für unterwegs Vorteile haben.

Mehr dazu auch hier:
https://www.dslr-forum.de/showthread.php?t=26394
 
Was sagt den das Typenschild der Studioblitze dazu? Leistungaufnahme usw..
Ich würde auch mal Tippen, das die Ladezeiten sehr in die Länge gehen.

Grüße
Manfred
 
Es gibt auch gleich fertige mobile Blitzanlagen. Bei der Lösung mit den Metz 45ern fehlt a) das Einstellicht und b) die auswechselbaren Lichtformer. Von daher entspricht das nicht so ganz den Anforderungen an eine Blitzanlage.

Aber eventuell kann man auch mit einem Generator (ist auch nicht wirklich schwerer und/oder teurer als eine Autobatterie plus Wechselrichter) eine Stromversorgung "on Location" realisieren.

Nachtrag:
Habe gerade einen passenden Link gefunden Klick
 
Ist natürlich richtig, dass bei meiner Lösung die Lichtformer bisher fehlen...
alles eine Frage der Eigenbau-Leistung...
muss ja keiner so machen, war nur ein Alternativ-Vorschlag, der im Punkt "transportabel" sicher Vorteile hat.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten