• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs Juli 2025.
    Thema: "Unscharf"

    Nur noch bis zum 31.07.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mitzieher-Wischeffekt basteln

  • Themenersteller Themenersteller Gast_308519
  • Erstellt am Erstellt am

Gast_308519

Guest
Hallo,

1) wie sollte ich vorgehen, wenn ich einen Bildhintergrund linear verwischen will, als sei es ein Mitzieher? :confused:

2) Speziell die Frage, wie ich das mache bei einem Hintergrund, der teilweise vom Motiv verdeckt wird, d.h. die "Quellstelle" für Verwischtes liegt ja teilweise gar nicht vor. Ich stelle mir das bei einem rein montierten Hintergrund leichter vor.

PS CS 5 Ext liegt vor als SW (und allerlei Filter).
 
Hab ich in diesem Tread mal gemacht # 4207 und in #4258 beschrieben wie es funktioniert. Kannst statt Wischfinger auch den Mischpinsel verwenden.
Motiv vorher auf eigene Ebene ausschneiden und das Loch der Ursprungebene vorm verwischen inhaltsintensiv füllen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Danke, das werde ich mal ausprobieren.

inhaltsintensiv füllen.

Das bringt mich zu einer Frage, die ich schon länger hatte:
Kann man irgendwie beeinflussen, wie dieses Füllen sich sein Quellmaterial aussucht?

Ich habe öfters das Problem, dass ich eine Hintergrundstelle so füllen will, sie aber direkt an das scharf gestellte Hauptmotiv angrenzt.
Nun wird in 99% der Fälle die Fläche u.a. auch mit Teilen des Hauptmotivs befüllt, das ich nun gar nicht da sehen will.
Auch mit Auswahlen und Masken bin ich da nicht weiter gekommen, eventuell habe ich aber etwas falsch gemacht.
 
Kann man irgendwie beeinflussen, wie dieses Füllen sich sein Quellmaterial aussucht?
Wenn du das selber raussuchen willst nimm das Ausbessern-Werkzeug
 
Wenn du das selber raussuchen willst nimm das Ausbessern-Werkzeug

Mit dem Ausbessern Werkzeug scheint aber bei mir immer der Untergrund durch, d.h. wenn ich helle Wiese über einen schwarzen Stein kopiere, bleibt der dunkle Fleck. Auch Farben kommen durch. Ist das irgendwie zu unterbinden?
 
Schau mal in diesen oder jenen Thread.
Die Wischfinger-Methode ist eher so - naja. ;) Und das aus mehreren Gründen. Ein simpler wäre: mach das mal in voller Auflösung und nicht nur an ´nem Web-Bildchen. :D
Andere wurden in den anderen Threads erläutert. Überzeugend sieht anders aus.

Aber, je nach Bild (welches wir ja leider nicht kennen) - wenn es bspw. nur von links nach rechts gehen soll - also plan, ohne Kurve und/oder Tiefe, dann kann man auch PSs Bewegungsunschärfe nutzen.

Auch funktioniert content aware leider nicht immer, wie man es gerne hätte. Funktioniert es nicht zufriedenstellend, ist eben stempeln angesagt. Generell das Bild so vorbearbeiten, dass es auch komplett ohne Auto funktioniert und gut aussieht.

Am Ende dran denken: Reflektionen in Fenster und Lack werden auch verwischt, Schatten des Autos nicht.
 
Zuletzt bearbeitet:
Es geht darum das Stehende Objekt weg zu bekommen. Also gleiche Auswahl mit der du dieses ausgeschnitten hast etwqas vergrößern und i... füllen. Das muss nur an den Kanten sauber sein. Es geht ja nur drum das nachher nicht die Kanten des Objektes mit verwischt werden.
Hier mal ohne den Zug bereits verwischt (vorher gefüllt):
BahnkurveKlein.jpg

Hätte ich den Zug da nicht rausgenommen und gefüllt würde es ganz anders aussehen.
 
Hättest es ja wenigstens neu machen können. ;) Man sieht einfach den smudge und die S-Spuren.

Hier mal noch n Tutorial zum Thema. Zwar, wie leider die meisten Tutorials, auch nicht ganz lupenrein - und nichtmal n Fahrer drin :lol: - aber reicht viell. für´s Verständnis (das Stempeln fällt im Tut weg, durch Einzelbild und 3D - der Rest sollte nachvollziehbar sein).

Überzeugender wird es je nach Bild, zudem, wenn du das Bild in Ebenen aufteilst. Hast du bspw. Pfanzen im Vordergrund o.ä.
(Bsp. - noch eins - leider auf Facebook - aufs Bild klicken für Schritt für Schritt). Muss jetzt nicht unbedingt virtualRig sein, nur fürs Verständnis, was ich meine.
 
Zuletzt bearbeitet:
Hättest es ja wenigstens neu machen können. ;) Man sieht einfach den smudge und die S-Spuren.

:cool: Die Pfade waren schon weg. Bei unterschiedlich stark zulaufenden Pfaden hast du mit der Methode immer Fehler drinnen,
weil immer irgendwo der Radius nicht passt (selbst beim in der Breite auslaufendem Mischpinsel).
Da hilft es schon wenigstens die Pfade nicht in unterschiedlichen Richtungen laufen zu lassen ;)
Ist halt ne Behelfsmethode für selten vorkommende, nicht professionelle Bilder.
 
Danke Euch nochmal. :)

Das MBL Pro habe ich eben mal als Plugin in Photoline ausprobiert (da das Plugin nur 32bit hat müsste ich sonst noch extra die 32bit PS-Version installieren) und für meine bescheidenen Zwecke ist das wohl völlig hinreichend. Drei Vektoren erlauben schon eine Menge Spass.
Tatsächlich reicht mir da schon fast der Standardfilter, da ich erstmal mit linear anfangen wollte.

Dazu kommt, dass man das Previewfenster beliebig groß ziehen kann, d.h. das Ergebnis kann man als Screenshot abgreifen in deutlich grösserer Auflösung als 900x900 Px. ;)
 
Die Wischfinger-Methode ist eher so - naja. ;) Und das aus mehreren Gründen. Ein simpler wäre: mach das mal in voller Auflösung und nicht nur an ´nem Web-Bildchen. :D
Andere wurden in den anderen Threads erläutert. Überzeugend sieht anders aus.

Jo, Corilianus, das ist doch alles nur eine Abwägung zwischen dem Aufwand den man treiben möchte, und dem Preis, den man für eine Zusatzsoftware (oder die korrekte fotografische oder 3D-Lösung von vornherein) bereit wäre zu zahlen. Wenn ich sehe, was in der Werbung mitunter als "glaubhaft" verkauft wird, bin ich mit meinem Lösungsvorschlag bis heute doch sehr zufrieden (und hatte dafür auch positives Feedback von Operators aus der echten Autobranche LOL bekommen).

Mit genügend Geduld und Pinsel-Settings-Fummelei (allein ein halbwegs korrektes Tapering des Effekts in der Bildtiefe kostet da sehr viel Nerven!) und Ebenenfüllmethoden kriegt man mit meiner Lösung in DOCMA schon einiges hin. Aber ich hatte die Geduld dafür nie, denn das zahlt dir niemand – weder in der Industrie, noch als Photoshoptrainer. ;-)

Und wenn ich hier den Ausgangsbeitrag lese, geht es nicht mal um das Verwischen um die Kurve sondern nur um schnöde lineare Bewegungsweichzeichnung ala Mitzieher. Und dafür reicht der gleichnamige Filter ja locker aus.
 
Schrieb ja auch anderswo hier, dass es nat. nicht unmöglich ist (!) - nur sah ich pers. noch kein Ergebnis dieser Technik, welches mich überzeugt. Oder ich sah es und hielt es für real - wer weiß. :D Das einzig gute an dieser Technik war die Pfaderzeugung - simple, schnell und sehr fein gedacht. :top:
Ja, prinzipiell kann man das ganze Bild komplett malen. Aber auch das zahlt einem keiner. :lol:
10dency schrieb:
Und wenn ich hier den Ausgangsbeitrag lese, geht es nicht mal um das Verwischen um die Kurve sondern nur um schnöde lineare Bewegungsweichzeichnung ala Mitzieher. Und dafür reicht der gleichnamige Filter ja locker aus.
Joa, schrieb ich auch in #6. Parallel/linear, „kann“ gut funktionieren. :) Doch Mitziehen ≠ Mitfahren, oder rigged.
Nah dran klappt dieser fake des Mitziehens nämlich eher selten nur mit ´nem simplen motion Blur. Besser geignet bei entfernteren Objekten und/oder eher ein paralleles Mitfahren, statt ein Mitziehen von einem Punkt aus (welches immer eine Kurve beschreibt - die mit etwas Entfernung jedoch meist vernachlässigt werden kann). Überlagernde Lichter wären dann auch nochmal ein Thema für sich.

Wobei PSs motionBlur von den Bildrändern ausgehend auch immer hässlich wird - je stärker der blur, desto weiter zieht sich das ins Bild. Das nervte schon, als man den billigen brushed Effekt noch toll fand bei apples screendesign. Selbst das macht jedes genannte plugin/Tool besser. Da sollte man dann entweder beschneiden (was Fleisch in der Bildkomposition vorrausetzt), skalieren (was die Glaubwürdigkeit zerstören könnte), oder das Bild jeweils an den Seiten fortführen (was etwas Mehraufwand bedeutet) und danach beschneiden.

Adobe könnte vernünftiges curved motion blur bestimmt rel. easy implementieren. Die benötigten Tools sind ja mehr oder weniger ohnehin vorhanden und müssten dafür „nur“ noch sinnvoll verknüpft werden. Oder ähnliches script/panel schreiben, dass es auch für Kurven funktioniert. Stärke an Start & Endpunkten variabel halten und schon hätte man´s im Prinzip schon. Was anderes macht virtualRig oder bleex im Groben bestimmt auch nicht.
__
Und dass jeder für sich, sowie Auftraggeber seinen individuellen Anspruch, Zeit, Budget und Vorstellungen hat, sollte auch klar sein.
__
@TO: Hier noch paar Referenzen. Wir kennen ja dein Bild nicht. Wie bei allem gibt es nahezu unendlich Möglichkeiten, sein Ziel zu erreichen. Aber es ist immer gut zu wissen, wie das, was man faken will in der Realität aussieht! Du scheinst für dein Projekt ja bereits zufrieden mit MBL Pro. :)
 
Zuletzt bearbeitet:
ASretouch schrieb:
So ist es und bei dem Preis für VirtualRig ganz besonders.
Gemessen an einem professionellen RigShot + Crew, Zeit, Location immer noch ein Schnäppchen - selbst die Pro Version (der Rest eher nich so, da viel zu limitierend und nicht wirklich zu gebrauchen - kommt aber, wie immer, auch hier drauf an, was man braucht) kann man nach einem Tag bereits locker wieder drin haben. ;)
MBL Pro ist für Hobbyisten sicher eine feine Alternative. Aber auch Bleex ist nicht zu verachten - im Gegenteil (in den Grundzügen wie virtualRig und auch günstiger aber nur für OSX).

Aber das hatten wir ja alles schon. Jetzt sind es 3 o. 4 Threads binnen rel. kurzer Zeit, in denen mehr oder weniger immer das selbe steht.
_
Mal noch n Zitat für die Fans - womit der besagte Artikel abschließt:
„Und falls Sie sehr komfortabel und realistisch kurvige Wischeffekte erzeugen wollen, gibt es zum Profitool „VirtualRig“ keine Alternative.“
Da geb ich ihm Recht. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
@TO: Hier noch paar Referenzen. Wir kennen ja dein Bild nicht. Wie bei allem gibt es nahezu unendlich Möglichkeiten, sein Ziel zu erreichen. Aber es ist immer gut zu wissen, wie das, was man faken will in der Realität aussieht! Du scheinst für dein Projekt ja bereits zufrieden mit MBL Pro. :)

Danke.

Und ich möchte mich nochmal bei Euch allen bedanken für den tollen Input. :top:
Jede Erweiterung des Horizonts ist gut. Und ich finde es auch für Leser hinreichend, wenn Ihr die verschiedenen Wege einfach nur aufzeigt. Muss ja am Ende sowieso jeder für sich selbst entscheiden, was passt (Komplexität, Zeit, Aufwand, Kosten).

Im übrigen würde ich Autos weniger wahrscheinlich fotografieren, als Waschmaschinen ... ;) Meine Aufgabenstellung sind Rennpferde. :)

Das hier war der Auslöser meiner Gedanken: https://www.dslr-forum.de/showpost.php?p=12216969&postcount=5722

Bei den Pferdchen ist das Problem, dass sie im Gegensatz zu simpler Technik eben hoppeln und damit sehr lange Belichtungszeiten für schöne Mitzieher kaum realisierbar sind - das Auf und Ab plus diverse Detailbewegungen sorgen nämlich sehr schnell für Unschärfen auch bei sauberem Mitziehen in einem Vektor.
 
Beholder3 schrieb:
Im übrigen würde ich Autos weniger wahrscheinlich fotografieren, als Waschmaschinen ... ;)
:lol: Wenn einer mit der Aufgabenstellung kommt, eine Waschmaschine möglichst sexy abzulichten, kann das auch eine Herausforderung sein. :D

Beholder3 schrieb:
Meine Aufgabenstellung sind Rennpferde. :)

Das hier war der Auslöser meiner Gedanken: https://www.dslr-forum.de/showpost.ph...postcount=5722
Ja, auch das ist möglich. Aber wie bei ´nem Auto auch (drehende Räder bspw.), nicht vergessen hier und da Gliedmaßen weichzuzeichnen - in ihrer jeweiligen Bewegungsrichtung möglichst passend zur Geschwindigkeit. Deswegen auch der Hinweis zu Referenzen, je mehr, desto besser. Wenn man weiß, wie etwas auszusehen hat, fällt es wesentlich einfacher, dieses zu imitieren.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich halte es für sinnvoller, das Objekt auszuschneiden und das Loch im Hintergrund inhaltsbasiert zu füllen. Danach auf diese Hintergrundebene den Weichzeichner "Bewegungsunschärfe" anwenden.
 
:D

Ich halte es für sinnvoller, den Thread von Anfang an einmal zu lesen. Danach kommt einem dieser Tipp ein wenig verspätet vor.
 
Ich halte es für sinnvoller, das Objekt auszuschneiden und das Loch im Hintergrund inhaltsbasiert zu füllen. Danach auf diese Hintergrundebene den Weichzeichner "Bewegungsunschärfe" anwenden.

Hatten wir schon und mit "Bewegungsunschärfe" fährst du kein Stück um eine vorgegebene Kurve.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten