• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit welchem Modus extern Blitzen?

picture'sulm

Themenersteller
Hallo,

ich habe eine Frage zum externen Blitz. Welchen Modus sollte man wählen um optimale Ergebnisse zu erhalten? Die Frage kommt daher, dass ich in einem anderen Beitrag folgenden Kommentar gefunden habe:
in av und tv wird aber immer nur aufhellgeblitzt
in p hängt es vom vorhandenen umgebungslicht ab, ob aufhellblitz oder blitz als hauptlichtquelle von der kamera angenommen wird
in m ist der blitz immer das hauptlicht

Ist das bei Olympus ebenso oder nicht?
Verwendet wird eine E-520 mit FL36.
 
Die von dir zitierte Aussage halte ich für viel zu sehr verallgemeinert, egal auf welches System bezogen. Ich kann doch sowohl meine Blende als auch Belichtungszeit manuell regeln und dennoch meinen Blitz nur zum Aufhellen meines Motivs benutzen - warum sollte der Blitz im vollmanuellen Modus immer Hauptlicht sein...? Korrigiert mich, falls ich da nun etwas falsch verstanden hab!
 
Vorneweg: Da ich Euch gerne mit Namen ansprechen möchte, würde ich mich über die Nennung desselben freuen.

Der Einschätzung des letzten Beitrags schließe ich mich an.

Da ich mich für die E620 interessiere, habe ich mir die Bedienungsanleitung der E520 angesehen und bin zur Problemstellung leider nicht schlauer geworden.

Vermutlich stimmt aus dem Zitat nur die Aussage zur Programmautomatik. Im manuelen Modus kannst Du in gewissen Grenzen die Gewichtung von Blitz- und Dauerlicht gezielt steuern: Je länger die Belichtungszeit umso stärker der Einfluß des Dauerlichts.

AV könnte bei Blitzbereitschaft automatisch die Blitzsynchronzeit als Belichtungszeit fixieren - vielleicht wird sie aber den Dauerlichtverhältnissen angepaßt. Ich empfehle, das auszuprobieren.

Bei TV wird die Blende den Dauerlichtverhältnissen angepaßt. Ich nehme nicht an, daß der Blitz auf 'Aufhellstärke' gedrosselt wird.

Genrell kannst Du in allen Belichtungsmodi die Stärke des Blitzes bzw. seinen Anteil an der Gesamtbeleuchtung über die Blitzbelichtungskorrektur variieren (S. 71 der pdf-Bedienungsanleitung).

Hoffentlich hilft Dir das weiter!

Gruß

Fred
 
Hallo Fred,

danke für die Antwort. Ich benutze die E-520 fast immer im Av-Modus, auch mit externem Blitz. Ich habe die Belichtungskorrektur von BLitz und Kamera zusammengelegt, so dass ich nur einmal was verstellen muß.
Aber ich wollte vorsichtshalber mal Fragen, hätte ja sein können das ich in der Anleitung was überlesen habe. Danke Trotzdem.

Gruß Sten
 
Hallo,

ich habe eine Frage zum externen Blitz. Welchen Modus sollte man wählen um optimale Ergebnisse zu erhalten? Die Frage kommt daher, dass ich in einem anderen Beitrag folgenden Kommentar gefunden habe:

.

kann man schon so lassen ... in Programmen (also auch AV) wird bsonders unter Tags sauber aufgehellt, wenn man die Blitzbelichtung leicht zurücknimmt, dann siehts natürlicher aus. (deshalb ist das Zusammenlegen von Blitz- und normaler Belichtungskorrektur eine ganz schlechte Idee)

In M hat man die volle Kontrolle, weshalb die Aussage in dem zitierten teil natürlich Blödsinn ist, wenn ich meine Parameter so einstelle, dass sich schon aus dem Umgebungslicht eine passende Belichtung ergibt, dann hellt der Blitz auch in M auf.
Die zitierte Aussage ist für "1/180 Sek Blitzer" gedacht, die den Sinn einer längeren Synchronzeit nicht kennen.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten