• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit V1 Studioblitz auslösen?

Turr

Themenersteller
Hat jemand eine Idee wie das geht? Gibt's es passendes Zubehör dafür?
 
Hallo! Ohne jetzt der Studiofreak zu sein, kann ich Dir sagen, dass meine Blitze über eine Photozelle zur Auslösung verfügen. Mit einem indirekten Blitz von der V1 sollte es also funktionieren!
Hier sollten aber noch echte Fachleute vorhanden sein, die Dir helfen können!
Gruß Michael
 
Sollten die Studioblitze keine Zelle zur Synchronauslösung besitzen gibt es noch die kleinen Slave-Blitz-Würfel.

z.B. JJC-Drahtloser-Servo-Blitzauslöser.

Der Nachteil dieses Verfahrens ist, dass du den auslösenden Blitz mit in der Beleuchtung hast, was allerdings angesichts der Leitzahl nicht unbedingt ein schwerwiegender Nachteil sein muss.
 
Hat jemand eine Idee wie das geht? Gibt's es passendes Zubehör dafür?
An deiner Stelle würd ich schauen für den "Spezial-Blitzschuh" nen Adapter (zur Not Kabelgebunden) zu löten oder eben z.B. "im großen Fluss" zu ordern.. um daran die "üblichen Verdächtigen" Funkauslöser wie YN 602 oder höher anzusteuern.

1/250 Sync kann die N1 ja und so bekommst du ein stringentes System. Zudem vermeidest du auch Störlicht vom eingebauten Flash, also wenn dieser ne Lichtzelle im Studioblitz ansteuern würde.. wobei es helfen kann den Klappblitz zur Decke wegzurichten...

LG
Gerd
 
für den "Spezial-Blitzschuh" nen Adapter (zur Not Kabelgebunden) zu löten oder eben z.B. "im großen Fluss" zu ordern..
Gibt es denn inzwischen solche Adapter? Ich habe bis heute nur passive Varianten gefunden, die keine Blitzauslösung ermöglichen.

Vor zwei Jahren hatte ich mal bei Nikon angefragt, wie ich mit der V1 einen Studioblitz auslösen kann. Die Antwort:
"Nikon bietet keinen Adapter für den Blitzschuh an. Die einzige Möglichkeit ist das Blitzgerät SB-N7 zum Auslösen externer Blitze über Photozelle zu verwenden."
 

Da hättest du auch auf die Anleitung hier im Forum verlinken können, der einzige Unterschied ist das ich dort ein paar Anmerkungen ergänzt habe. ;)
Das einzige "Problem" mit dem Adapter ist, dass ich teilweise den elektronischen Verschluss aktiviert habe, die Kamera deshalb den Blitz nicht auslöst und ich mich frage warum das Teil Buch funktioniert :lol:

Falls der Studioblitz übrigens mehr als 12V Spannung am Auslöseschaltkreis hat solltest du wie erwähnt einen Oktokoppler verbauen, der die Schaltkreise voneinander trennt.
 
Hm, das ist schade und ärgerlich. Entweder ich beginne zu basteln oder ich kaufe einen Blitz, den ich nur für die Kamera nutzen kann und nur zum Auslösen eines anderen Blitzes benötige. Nur weil Nikon auf den Standard verzichtet hat...

Trotzdem danke für Eure Hilfe.
 
Hm, das ist schade und ärgerlich. Entweder ich beginne zu basteln oder ich kaufe einen Blitz, den ich nur für die Kamera nutzen kann und nur zum Auslösen eines anderen Blitzes benötige. Nur weil Nikon auf den Standard verzichtet hat...

Trotzdem danke für Eure Hilfe.

@to und beiti

.. deshalb ja auch der klare Hinweis "LÖTEN".
Adapter druff.. Anzapfen.. Kabel anlöten (Signal und Masse reichen schon !) , Gegenseite mit -PC-Sync (also an Masse-Kontakt und den PINN ans Signal) .. und juut ist.. WEIL: da dran lässt sich fast alles anpappen was bewusst und wiederholbar kontrolliert steuerbar ist .. also die ganze Riege der Funkauslöser...
Nen Opto dazwischen dranzupappen SOLLTE !!! Normalität sein; falls mal "was älteres" aus der bucht für zweefuffzich drangepappt wird .. aber noch gut und gerne 300 V und mehr "senden" kann ...

Summa:
Was Nikon sich beim Flash für die an sich tollen 1ser denkt .. SICH damit SELBER ausbootet indem der User allein gelassen wird .. möchte ich hier nicht in Worte fassen.. die würden fluten !!! und wäre es in meiner Hand .. im Managment gäbe es mehr Wechsel wie im gerade abgelaufenen packenden Pokalfinale

Juures Licht
Gerd
 
Vielleicht halten die eine 1 im Studio ja für abwegig und verkaufen deswegen weit geeignetere Kameras dafür.
Ich persönlich finde nun nicht, daß immer alles mit jeder Kamera möglich sein muß und als Hersteller verschiedenster Kameraklassen würde ich das ganz gewiß auch nicht so sehen wollen.

Ciao
 
Gerade im Studio hat man optimale Lichtverhältnisse - wenn man die Anlage auslösen kann. Dafür braucht es nur einen normalen Blitzschuh oder einen günstigen Adapter. Für Studio wäre auch eine Point and Shoot Klasse, weil man mit Iso 100-200 bei Blende 8 fotografieren kann. Man braucht gerade nicht tolle Iso-Fähigkeiten oder sensationell gute Optiken. Auch eine D3300 mit Standardzoom macht im Studio super Bilder.
 
Vielleicht halten die eine 1 im Studio ja für abwegig und verkaufen deswegen weit geeignetere Kameras dafür.
Ich persönlich finde nun nicht, daß immer alles mit jeder Kamera möglich sein muß
Es wäre ja nicht das erst Mal, dass Anwender ein Produkt anders verwenden als vom Hersteller gedacht. :)

Für die V1 im Studio gibt es durchaus Argumente: Der (im Vergleich zu DSLRs) kleinere Sensor erlaubt mehr Schärfentiefe und ist z. B. für Produktaufnahmen oder Aufnahmen von bewegten Personen ideal. Eventuell könnte man mit Hilfe des elektronischen Verschlusses auch kürzere Synchronzeiten erzielen und dann trotz "langleuchtender" Standard-Studioblitze die Bewegung gut einfrieren. Für Tricks wie die Freistellung mittels Doppelbelichtung wäre die schnelle Bildfolgezeit der V1 sehr interessant.
Ich habe unter Studioblitz schon mit der Sony RX10 experimentiert, die bekanntlich die gleiche Sensorgröße wie die V1 hat, und war sehr angetan von den Möglichkeiten (die RX10 hat zwar keinen elektronischen Verschluss, aber dafür einen Zentralverschluss).

Es erwartet ja keiner, dass Nikon die 1-V-Serie gleich mit PC-Buchsen ausstattet und für Studiofotografie bewirbt. Aber wenigstens einen Adapter für Nicht-TTL-Blitze könnten sie ins Angebot nehmen. Immerhin bietet Nikon für F-Objektive einen sehr guten Adapter an (da könnte man übrigens auch argumentieren, die Käufer einer Nikon-1 bräuchten sowas nicht - aber offenbar hat Nikon doch die Nikon-DSLR-Besitzer mit im Blick).

Wobei sich am Ende natürlich wieder die Frage stellt, warum dieser bescheuerte Spezial-Blitzfuß überhaupt sein musste. Dass das Bajonett bei Nikon 1 neu ist, kann man aus technischen Gründen verstehen, aber für einen neuen Blitzfuß gab es von technischer Seite keinen Grund.
Minolta-DSLRs hatten ja auch einen Spezial-Blitzfuß; Sony hatte den zunächst übernommen, aber bei den späteren Modellen dann doch wieder einen Universalfuß eingebaut. Die Alphas mit E-Bajonett hatten von Anfang an einen normalen Blitzfuß mit zusätzlicher Kontaktleiste - über den alles mögliche Zubehör mit hin zu Audio-Adaptern anschließbar ist, ohne dabei die Kompatibilität zu Standard-Mitenkontakt-Blitzen aufzugeben.
Also die Spezial-Blitzfüße sind ein Auslaufmodell und können ggfs. auch ein Kaufhindernis werden.
 
Nikon wollte sich das einträgliche DSLR Geschäft wohl nicht verderben. Anders kann man sich die KÜNSTLICHEN Beschränkungen in der "1" Serie einfach nicht erklären.

Als da wären:
- keine Sucherlupe bei Fremdobjektiven (zu umgehen mit dem Russen-Chip, wäre aber ein reines Software Feature)
- keine Studio Blitze anschliessbar (dabei wäre gerade für einen lichtschwachen Sensor Blitzen per Funk DER Hammer)
- keine "großen" iTTL Blitze anschliessbar (hat möglicherweise auch "mechanische" Gründe, aber warum geht das dann bei der 7800??)
- kein JPEG+RAW bei der S1 (reines Software Feature)

Dazu kommt dass ständig der Akkutyp gewechselt wird ... Deswegen hab ich weitere Investitionen in das System gestoppt und bin fast vollständig zu Fuji gewechselt.

Und wenn man sich die Zahlen der Nikon Corporation mal ansieht, bin ich nicht der einzige ... Markenbindung funktioniert nämlich anders, Nikon!

Viele Grüße,
Frank
 
Vielleicht halten die eine 1 im Studio ja für abwegig und verkaufen deswegen weit geeignetere Kameras dafür.
Ich persönlich finde nun nicht, daß immer alles mit jeder Kamera möglich sein muß und als Hersteller verschiedenster Kameraklassen würde ich das ganz gewiß auch nicht so sehen wollen.

Ciao

Aber eine Coolpix A oder 7x00 ist nicht abwegig?

Nikon hat sich mit diesem Blitzsystem einen gewaltigen Schnitzer geleistet.

Es ist ja nicht nur das Studio, vielleicht möchte man auch Macros mit mehreren Blitzen entfesselt beleuchten, oder in Innenraumscenen eine raffinierte Lichtsituation schaffen.
Die Möglichkeiten wären gerade für das kleine System enorm, aber da hat die Marketingabteilung von Nikon ganze Arbeit geleistet.
 
Aber eine Coolpix A oder 7x00 ist nicht abwegig?

Nikon hat sich mit diesem Blitzsystem einen gewaltigen Schnitzer geleistet.

Es ist ja nicht nur das Studio, vielleicht möchte man auch Macros mit mehreren Blitzen entfesselt beleuchten, oder in Innenraumscenen eine raffinierte Lichtsituation schaffen.
Die Möglichkeiten wären gerade für das kleine System enorm, aber da hat die Marketingabteilung von Nikon ganze Arbeit geleistet.
Die "Düsseldorfer Fototage" .. sind gerade abgelaufen.. hab (u.a.) die Gelegenheit genutzt den armen Nikonmitarbeiter zu nerven. mit eben der Blitzschuhfrage . Erste und eher verunsicherte Antwort : Die ist NICHT für den Einsatz im Studio vorgesehen ...
Meine AW: Den Einsatz? DEN entscheidet doch allein der Kunde? .. brachte das Thema nicht weiter und im weiteren wurde gar erklärt .. das über die Buchse (USB) doch ein Kabel "gebastelt" werden könnte.

Na danke. SOWEIT waren wir schon ohne blabla.. und statt wen zu quälen der für all das NIXX kann und nur in der Schusslinie steht.... hab ich ihn dann in Ruhe gelassen...

Fazit :
Es bleibt der seehr fade Nachgeschmack das kommerzielle Vertriebs-Interessen schlicht vor Konsumenteninteressen gestellt werden und dabei schlicht übersehen wird welch großer Einfluss dabei dem Anwender zukommen muss! Wer dazu einen Blick in die Foren wirft hinsichtlich Wechsel / Umsteigen.. erkennt auch dort Ursache und Wirkung als Tendenz wieder; nur das der Schuss wohl eine andere Richtung wie erhofft hat

LG
Gerd
 
Ich finde das Nikon 1 System grundsätzlich ganz gut. Aber das mit dem Blitzschuh nervt gewaltig. Der Preis und die dürftige Objektivauswahl auch. Zumindest aus meiner Sicht.
 
Es sind meine Meinung nach drei wesentliche Änderungen am System erforderlich, um aus dem Nikon 1er-System ein Traumsystem zu machen:
- Verwendung des Standard-Nikon Blitzschuh mit voller iTTL-Unterstützung
- Einbau eines Suchers - wie bei V1, V2 oder P7800
- Verwendung des EN-EL15 Akkus.

Brauche ich dann noch die D7100 oder reicht mir dann das Nikon 1er System als Ergänzung zu meiner D800? :evil:

Das ist genau der Grund, warum es das nicht geben wird. :grumble:
 
Es sind meine Meinung nach drei wesentliche Änderungen am System erforderlich, um aus dem Nikon 1er-System ein Traumsystem zu machen:
- Verwendung des Standard-Nikon Blitzschuh mit voller iTTL-Unterstützung
- Einbau eines Suchers - wie bei V1, V2 oder P7800
- Verwendung des EN-EL15 Akkus.

Brauche ich dann noch die D7100 oder reicht mir dann das Nikon 1er System als Ergänzung zu meiner D800? :evil:

Das ist genau der Grund, warum es das nicht geben wird. :grumble:

Tja, das ist genau der Grund warum ich von Nikon langsam GANZ weg gehe ^^

Klassisch selbst in den Fuß geschossen würde ich sagen. Noch häng ich an der V3 als Drittsystem, aber das 32'er und die meisten anderen Linsen bis auf 10-100/18.5/6.7-13 sind schon weg und alle Investitionen in die Vollformat DSLRs komplett gestoppt. Meine Frau steigt ebenfalls von D7100 auf Fuji XT-10 um sobald diese endlich verkauft wird. Fuji at allein in dem Jahr bereits zigtausend Euros an uns verdient ... und es werden noch einige mehr sein. Die wären sonst bei Nikon gelandet ....

Viele Grüße,
Frank
 
Es sind meine Meinung nach drei wesentliche Änderungen am System erforderlich, um aus dem Nikon 1er-System ein Traumsystem zu machen:
- Verwendung des Standard-Nikon Blitzschuh mit voller iTTL-Unterstützung
- Einbau eines Suchers - wie bei V1, V2 oder P7800
- Verwendung des EN-EL15 Akkus.

Brauche ich dann noch die D7100 oder reicht mir dann das Nikon 1er System als Ergänzung zu meiner D800? :evil:

Das ist genau der Grund, warum es das nicht geben wird. :grumble:

:top::top::top:

Das wird sich erst ändern wenn die Herren bei Nikon mal merken, dass sie weniger DX DSLR verkaufen als Fuji und Co. ihre Spiegellosen. Ein bischen Hoffnung besteht also noch. Und bis dahin behalte ich die V1, parallel zur D800.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten