• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Stimmt ab über die Sieger des DSLR-Forum Fotowettbewerbs August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Nur noch bis zum 31.08.2025 23:59!
    Jeder darf abstimmen!
    Zur Abstimmung und Bewertung hier lang
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit Scanner vergrößern

Crowner

Themenersteller
Hallo,
Ich würde gerne einen Scanner für Vergrößerungszwecke benutzen.
Dafür brauche ich eine hohe Auflösung bei guter Qualität.
Deswegen hätte ich einige Fragen dazu.

Was bedeutet die Angabe 9600 dpi. Handelt es sich dabei um die Anzahl der Fotozellen pro Inch d.h. die horizontale Auflösung des Scannerschlittens oder um die interpolierte Auflösung des fertigen Scans?

Nemen wir mal diesen Scanner :
http://www.chip.de/preisvergleich/117250/Canon-CanoScan-Lide-700F.html

Was bedeuten die Angaben 9600x9600 dpi?

Was ist die maximale optische Auflösung?

Macht es sinn mit der interpolierten Auflösung zu scannen oder sollte man mit der max optisches Scannen und das Bild dann digital vergrößern? Was gibt die bessere Qualität?



Wenn ich ein DIN A 4 Blatt scanne habe ich dann eine max horizontale Auflösung von 21/2,54x9600=79.370 Pixel ?

Das ergäbe dann eine Auflösung von 8,9 Milliarden Pixel für ein DIN A 4 Blatt
Damit wäre bei 300 dpi ein Ausdruck von 79370/300x2,54=6,7m Breite möglich? (wenn mein einen PC dafür findet)

Kann das sein oder rechne ich falsch?


Brauche dringend Hilfe

Danke
 
Zuletzt bearbeitet:
Was bedeutet die Angabe 9600 dpi. Handelt es sich dabei um die Anzahl der Fotozellen pro Inch d.h. die horizontale Auflösung des Scannerschlittens oder um die interpolierte Auflösung des fertigen Scans?

Es handelt sich bei diesem scanner um die erzielbare optische Auflösung.
Die interpolierte Auflösung liegt bei diesem scanner bei 19200 dpi.


Was bedeuten die Angaben 9600x9600 dpi?

9600 dpi optische (tatsächliche) Auflösung in horizontaler und vertikaler Richtung.


Was ist die maximale optische Auflösung?

Bei diesem scanner 9600 dpi.

Macht es sinn mit der interpolierten Auflösung zu scannen..

Nein, wären bei diesem scanner 19200 dpi interpoliert.

Wenn ich ein DIN A 4 Blatt scanne habe ich dann eine max horizontale Auflösung von 21/2,54x9600=79.370 Pixel ?

Ja.

Das ergäbe dann eine Auflösung von 8,9 Milliarden Pixel für ein DIN A 4 Blatt
Damit wäre bei 300 dpi ein Ausdruck von 79370/300x2,54=6,7m Breite möglich? (wenn mein einen PC dafür findet)

Ja.

Kann das sein oder rechne ich falsch?

Die Rechnung ist richtig, aber, Deine Vorlage wird es nicht hergeben. Der Effekt ist so, als würdest Du die Vorlage unter dem Mikroskop anschauen.

Raster, Korn, Papierstruktur, Rauschen wird entsprechend mit vergrößert, und bei einem 6x9 Meter Druck müßtest man weit von dem Bild weggehen, um einen homogenen Bildeindruck zu erhalten.

Weiterhin würde ich den technischen Angaben (bezüglich Auflösung) eines 100,- Euro scanners nicht unbedingt trauen, daß werden irgendwie theoretisch im Labor erzielbare Werte sein.

Falls Du Negative oder Dias scannen willst, dafür ist dieser scanner nicht geeignet.


Gruß redsox
 
Zuletzt bearbeitet:
Hallo,
Danke für die Antwort. Hätte da noch ein paar Fragen::D

Dann handelt es sich bei den 9600 also echt um die optische/physikalische Auflösung?

Wie ist es möglich dass ein Scanner in vertikaler Richtung die doppelte Auflösung wie in horizontaler hat? Wenn die Fotozellen quadratisch sind dann müssten sie sich ja ständig überlappen?

Ich würde gerne Texturen/Objekte aus der Natur vergrößern, z.b ein Baumblatt.
Dabei möchte ich dem Betrachter die Möglichkeit bieten, umso mehr Details zu erkennen, je näher er dem Bild kommt.

Was die Interpolationsalgorithmen angeht (falls ich das Bild noch weiter vergrößern möchte): Soll ich die des Scanners benutzen, die der EBV oder soll ich auf die Rips der Drucker vertrauen.

Gibt es Alternativen zum Scanner, mit denen ich mein Ziel erreichen kann (am besten im <10000€ Bereich?

Danke
 
...Dann handelt es sich bei den 9600 also echt um die optische/physikalische Auflösung?

Also, habe mir die Daten von diesem scanner nochmal angeschaut. Die 9600 dpi erreicht er angeblich nur bei Dias und Negativen im Durchlichtverfahren, und dann auch nur in diesem kleinen Feld, also für Deinen Einsatzzweck (Auflicht und auch größere Flächen) nicht verwendbar.

Bleiben also im Idealfall 4800 dpi. Wie schon im letzten post bemerkt, würde ich diese Werte als theoretische Laborwerte einstufen, die unter idealen Bedingungen irgendwie erzielbar sind.

Wahrscheinlich erreicht man durchschnittlich 3000 dpi:lol:

...Wie ist es möglich dass ein Scanner in vertikaler Richtung die doppelte Auflösung wie in horizontaler hat?..

Welcher scanner hat das? Kenn solche Angaben jetzt nur von Druckern und älteren scannern. Da hab ich mal gelesen, alles Unsinn, es gilt immer der niedrigere Wert für beide Richtungen, egal was draufsteht.

..Wenn die Fotozellen quadratisch sind dann müssten sie sich ja ständig überlappen?..

Versteh ich nicht, die Vorlage wird einmal zeilenweise abgefahren, wie soll sich da was überlappen:confused:


...Ich würde gerne Texturen/Objekte aus der Natur vergrößern, z.b ein Baumblatt...

Dieser scanner ist ein CIS-scanner, preisgünstig herzustellen, hohe Auflösung, aber extrem geringe Schärfentiefe.

Es wäre möglich, das die Schärfentiefe für ein 3D-Objekt wie ein Blatt nicht ausreicht, um z.B. die vertieften Blattadern scharf abzubilden.

...Soll ich die des Scanners benutzen, die der EBV oder soll ich auf die Rips der Drucker vertrauen.

Die von diesem scanner keinesfalls, speziell an high-end-scanner angepaßte software ,( wie silverfast ), ja.

EBV (photshop oder bessere Einzellösungen) evtl., der Drucker sollte aber das beste Ergebnis liefern, wenn es denn ein high-end ist.

(Wobei mir der Begriff RIPS unbekannt ist, was mich glauben läßt, Du kennst Dich in der Materie besser aus als ich:o
Ich habe jetzt aber einfach mal auf Druckersoftware getippt)

Insgesamt kann ich mir nicht vorstellen, dass man mit diesem scanner gute Resultate bezüglich Deines Vorhaben erzielst.

Such mal nach high-end-scannern. Namen sind da z.B Heidelberg Topaz, Nexscan etc.
Die haben Auflösungswerte von bis zu 9000 dpi bei ccd-Technik angegeben, und die sind dann wohl auch realistisch.

Das sind dann allerdings Geschosse von 50-200 kg und Preisen im 4-5stelligen Bereich, es werden aber auch teilweise recht günstige Gebrauchtgeräte angeboten.

Gibt es Alternativen zum Scanner, mit denen ich mein Ziel erreichen kann (am besten im <10000€ Bereich?

Fällt mir jetzt nix ein, außer digitales Großformat, aber günstiger ist das sicher nicht, und eigentlich sind die Digitalrückteile der Großformat auch nix anderes als scanner.

Oder Du kaufst Dir einfach diesen 100,- Euro scanner und guckst, ob Dir die Ergebnisse reichen.

Wie man so schön sagt: Probieren geht über studieren:lol:


Gruß redsox
 
Wofür auch immer die 9600 dpi angeben werden, um die tatsächlich optische Auflösung wird es sich nicht handeln. 9600 dpi sind immerhin 9600 Punkte pro 25,4mm, also rund 378 Punkte pro mm. Damit würde ein Dia/Negativ mit ca. 123MP gescannt werden. Einerseits ist dieser Wert natürlich astronomisch groß, andererseits auch weit oberhalb dessen, was sich auf Spitzenmaterial finden lässt! Ein Nikon LS-5000 kommt auch nur auf 4000 dpi (entsprechend etwa 21MP) und ist als Filmscanner derzeit nur schwer zu toppen - wie sollte die Canon-Kiste für 100€ das leisten?
 
ich wage zu bezweifeln, dass der Scanner über die gesamte Fläche ein gleichmäßiges Ergebnis erzielt.
Immerhin ist der da bestimmt 10 Minuten mit einer einzigen Seite beschäftigt, würd mich nicht wundern, wenn er da Probleme bekommt.
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten