• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit gphoto2 Canon DSLR auslösen und Bild auf Kamera speichern

chaos-muc

Themenersteller
Hallo,

ich hab folgendes Problem:
Ich würde gerne mit gphoto2 meine Canon EOS 500D auslösen und das Bild dann wie gewohnt auf der Speicherkarte der Kamera abspeichern, also nicht runterladen.
Ich habe bisher folgendes geschafft:

  • Kamera angeschlossen, gesucht und gefunden:
    Code:
    pi@raspberrypi ~ $ gphoto2 --auto-detect
    Model                          Port                                            
    ----------------------------------------------------------
    Canon EOS 500D                 usb:001,018     
    pi@raspberrypi ~ $
  • Kamera ausgelöst und Bild gleich von der Kamera runtergeladen
    Code:
    pi@raspberrypi ~ $ gphoto2  --capture-image-and-download
    New file is in location /capt0000.jpg on the camera                            
    File capt0000.jpg exists. Overwrite? [y|n] y
    Saving file as capt0000.jpg
    Deleting file /capt0000.jpg on the camera
    Deleting 'capt0000.jpg' from folder '/'...
    New file is in location /capt0000.cr2 on the camera                            
    File capt0000.cr2 exists. Overwrite? [y|n] y
    Saving file as capt0000.cr2
    Deleting file /capt0000.cr2 on the camera
    Deleting 'capt0000.cr2' from folder '/'...
    pi@raspberrypi ~ $
  • Kamera ausgelöst und gphoto2 gesagt, dass ich das Bild auf der Kamera lassen will:
    Code:
    pi@raspberrypi ~ $ gphoto2  --capture-image
    New file is in location /capt0000.jpg on the camera                            
    New file is in location /capt0000.cr2 on the camera                            
    pi@raspberrypi ~ $
    Nur leider wird bei diesem Versuchdie Kamera zwar (hörbar) ausgelöst, nur findet später weder meine DSLR im Bildbetrachtungsmodus noch ich am Rechner mit dem SDHC-Kartenleser das Bild auf der Speicherkarte.

Daher meine Frage
  • Wie muß/kann ich mit gphoto2 meine Kamera so auslösen, dass das Bild anschließend auf der Kameraspeicherkarte gefunden werden kann?

Falls es was zur Sache tut, die Systemkonfiguration
Code:
pi@raspberrypi ~ $ gphoto2 --version
gphoto2 2.4.14

Copyright (c) 2000-2012 Lutz Mueller and others

gphoto2 comes with NO WARRANTY, to the extent permitted by law. You may
redistribute copies of gphoto2 under the terms of the GNU General Public
License. For more information about these matters, see the files named COPYING.

This version of gphoto2 is using the following software versions and options:
gphoto2         2.4.14         gcc, popt(m), exif, cdk, no aa, jpeg, readline
libgphoto2      2.4.14         gcc, ltdl, EXIF
libgphoto2_port 0.8.0          gcc, ltdl, USB (libusb0), serial without locking
pi@raspberrypi ~ $ uname -a
Linux raspberrypi 3.6.11+ #538 PREEMPT Fri Aug 30 20:42:08 BST 2013 armv6l GNU/Linux
pi@raspberrypi ~ $
der Akku ist voll und auf der Speicherkarte ist noch ausreichend viel Speicherplatz vorhanden.

Vielen Dank schonmal für Eure Hilfe

chaos-muc
 
Hallo,

sorry, dass ich mich jetzt mal "auskotze".
Kann sein, dass 2.4.14 mit der 500D ein Problem hat und du 2.4.9 nehmen musst.
Klasse, ich liebe es immer wieder, wenn Software kaputtprogrammiert wird (ältere Version, die mehr als eine Minor-Release in der Vergangenheit liegt, wird empfohlen) und anschließend nicht gefixt wird. Neue Features zu implementieren macht halt immernoch mehr Spaß als Bugs zu finden und zu fixen.

Selbst gphoto2 zu bauen wollte ich vermeiden, vorallem wenn es noch dazu eine ältere Version ist, und sich so das Problem nicht irgendwann dadurch löst, dass die richtige Version in die Distributionsquellen aufgenommen wird.

Ahja, http://www.gphoto.org/news/ erzählt mir, dass es wegen andere probleme auch günstig sein könnte auf gphoto2 2.5.2 zu wechseln
ptp2
  • Fixed Raspberry Pi and USB 3.0 "connect only once" problem.
Also, ist die Lösung wohl auf gphoto2 2.5.2 upzudaten um das Verbindungsprolem zu lösen und dabei gleichzeitig auf die ältere und empfohlene Version 2.4.9 zu wechseln. Wer Widersprüche in diesem Vorgehen finden sollte, darf sie behalten.

Immerhin scheint mit gphoto2 2.4.14 das Auslösen ja prinzipiell zu gehen, steht zu hoffen, dass es mit 2.5.2 auch so ist (werd ich evtl. mal bei Gelegenheit testen zu bauen).

zur Lösung meines Problems habe ich inzwischen folgenden Link gefunden
http://gphoto-software.10949.n7.nab...t-keep-image-on-my-Canon-EOS-550D-td4294.html
http://sourceforge.net/apps/mediawiki/gphoto/index.php?title=Capture_examples

Ein
Code:
 gphoto2 --set-config capturetarget=card
oder ein
Code:
gphoto2 --set-config capturetarget=1
sollte mein Problem hoffentlich lösen.

Die dort beschriebene Lösung habe ich noch nicht ausprobiert, werde das aber mal testen, wenn DSLR und der Raspberry beide in meiner Reichweite sind.

ciao

chaos-muc
 
Zuletzt bearbeitet:
Für's Archiv:

Die Lösung

hat geholfen, nach einem
Code:
gphoto2 --set-config capturetarget=1
werden bei
Code:
gphoto2  --capture-image
die Bilder auf der Speicherkarte gespeichert.

Vor einem
Code:
gphoto2  --capture-image-and-download
sollte man aber das Target wieder zurücksetzen.

ciao
chaos-muc, als nächstes schu ich ob ich irgendwo noch ein kompiliertes gpoto 2.52. auf dem Raspberry rumliegen hab.
 
Auch wenn der Thread alt ist, bedanke ich mich einfach mal für das Bereitstellen der Lösung. Ich hatte das gleiche Problem mit meiner 650D, welche die Bilder einfach nicht speichern wollte. Nun gehts :top:
 
Schön finde ich diesen Spruch:

Klasse, ich liebe es immer wieder, wenn Software kaputtprogrammiert wird (ältere Version, die mehr als eine Minor-Release in der Vergangenheit liegt, wird empfohlen) und anschließend nicht gefixt wird. Neue Features zu implementieren macht halt immernoch mehr Spaß als Bugs zu finden und zu fixen.

Wir reden hier von Freeware, oder? Interessant welches Anspruchsdenken selbst da herrscht. Vielleicht in Zukunft einfach selbst proggen? Die paar Minuten kann man sich doch mal selbst Zeit nehmen, ist doch kein Aufwand...
 
Schön finde ich diesen Spruch:
Der stimmt und zu dem stehe ich. Noch dazu habe ich den Ausspruch zuvor in den korrekten Zusammenhang gesetzt.

Wir reden hier von Freeware, oder?
genauer: OpenSource.

Interessant welches Anspruchsdenken selbst da herrscht. Vielleicht in Zukunft einfach selbst proggen? Die paar Minuten kann man sich doch mal selbst Zeit nehmen, ist doch kein Aufwand...
Nur leider kann ich nicht jedes Opensourceprojekt forken, das kaputtprogrammiert wird. Bei Projekten mit professionelem Anspruch (wie gphoto, gimp, LibreOffice, Apache,.....) erwarte ich allerdings, dass Features nicht mutwillig kaputtprogrammiert werden, sondern dass alle Regressiontests vor einer release auf grün laufen müssen und einmal funktionerende Features weiterhin funktionieren.
Ich weiß auch, dass das teilweise Implementieren von Features mehr Spaß macht, als alte Bugs zu fixen. Nur wenn man schon so vorgeht, sollte man dabei nicht allzuviel kaputt machen.
 
Nur leider kann ich nicht jedes Opensourceprojekt forken, das kaputtprogrammiert wird. Bei Projekten mit professionelem Anspruch (wie gphoto, gimp, LibreOffice, Apache,.....) erwarte ich allerdings, dass Features nicht mutwillig kaputtprogrammiert werden, sondern dass alle Regressiontests vor einer release auf grün laufen müssen und einmal funktionerende Features weiterhin funktionieren.
Ich zitiere mal:
gphoto2 source schrieb:
Although it is possible to execute tests directly on a connected camera, the "Directory Browse" camera driver is used for most tests as it allows testing with no external dependencies. This is sufficient to test the gphoto2 executable, libgphoto2 framework code, and directory driver, but, naturally, none of the other camera drivers.
Theoretisch müßten die Mockups von jeder Kamera bereitstellen, um derartige Fehler per Tests zu erwischen, oder halt jede unterstützte Kamera in einem nicht ganz trivialem Testsetup zur Verfügung haben. Mit derartigem Kram tun sich selbst Firmen schwer ...
 
Das alles hindert einem trotzdem nicht daran, bestehnde und (damals) bekannte Probleme zu lösen und nicht über mehrere Releases hinweg zu verschleppen.

Natürlich kann man da sagebn: "Steht in den Known Bugs, basta."
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten