• Neuer Gutscheincode unseres Partners Schutzfolien24:
    DSLR-Forum2025
    Dauerhaft 10% Rabatt auf alle Displayschutzfolien und Schutzgläser der Eigenmarken
    "Upscreen", "Screenleaf", BROTECT" und "Savvies".
    Der Code ist für alle Geräteklassen gültig.
  • Mitmachen beim DSLR-Forum Fotowettbewerb August 2025.
    Thema: "Kurven"

    Jeden Monat attraktive Gewinnprämien, gesponsert von unserem Partner PixelfotoExpress.
    Alle Infos zum August-Wettbewerb hier!
  • In eigener Sache!

    Liebe Mitglieder, liebe Besucher und Gäste
    ich weiß, es ist ein leidiges Thema, aber ich muss es ansprechen: Werbung, Werbeblocker und Finanzierung des Forums.
    Bitte hier weiterlesen ...

  • Nicht erreichbare Adressen im Benutzerkonto
    Wir bekommen zurzeit eine große Anzahl an E-Mails, die das System zum Beispiel als Benachrichtigungen an Nutzer verschickt,
    als unzustellbar zurück, weil z.B. die Adressen nicht erreichbar sind oder das Postfach gar nicht existiert.
    Stellt doch bitte sicher, dass die Benachrichtigungen, die ihr vom System erwartet, auch zugestellt werden können.
    Nicht erreichbare E-Mail-Adressen sind dazu wenig hilfreich.
    Danke!
WERBUNG

Mit Canon 500 Nissin Blitz per Funk auslösen

oli-b

Themenersteller
Hallo,

ich möchte mit meiner Canon 500 D meinen Nissin Di 866 fernauslösen (also nicht mit dem integrierten Blitz optisch ansteuern). Wenn ich das richtig verstanden habe müsste das gehen, finde im Manual aber nur die Einstellungen für den Blitz, nicht die der Camera. Kann mir jemand helfen??

Vielen Dank und viele Grüße
 
Du darfst den Blitz nicht auf den eTTL Slave stellen.
Der Blitz selbst muss im "S2" Mode laufen. In dem moment Blitz er mit, sobals er 2 Blitze (eTTL Vorblitz und Hauptblitz) des internen Blitzes deiner Cam erkennt.

der interne Blitz der 500D ist kein eTTL Master (erst 60d, 7D), und somit kannst du den Nissin nur als Dummen Sklaven nutzen
 
Ohne optisch anzusteuern kann das nicht gehen, weil die 500D kein integriertes Funksystem hat.
Falls Du ohne ETTL meinst, wird das bedingt gehen.

Der Nissin kann den ETTL-Messblitz der 500D ignorieren, wenn Du beim Blitz SD als Slave-Modus einstellst. Auf den Hauptblitz der 500D löst der Nissin dann aus.
Das heißt aber:
1. Der interne Blitz löst immer mit aus.
2. Die ETTL-Messung des Vorblitzes versucht für eine ausgewogene Belichtung mit Hilfe des internen Blitzes zu sorgen. Bei der Einstellung der Stärke des internen Blitzes weiß die Kamera nichts vom Nissin. Dessen Blitzleistung kommt also zusätzlich dazu.

Die Wirkung des internen Blitzes kann man sicherlich ein wenig mit der Blitzbelichtungskorrektur vermindern, auf Null bringen lässt sich die Wirkung so nicht.

Für einfaches entfesseltes Bitzen (ohne ETTL) gibt es recht günstige Lösungen von Pottix oder Yongnuo. Vorteile sind exakter beeinflussbare Lichtsituationen (interner Blitz ist aus) sowie größere Reichweite des Senders.
 
Hey, vielen Dank für die Antworten. Ich werde mich mal um Pottix oder Yongnuo kümmern.

Vielen Dank und vielw Grüße
 
Nimm die Jongnou, die sind einfach geil. Kosten zwar etwas mehr, aber sind perfekt.

Also von diesen ....kann ich 100% ABraten (stellvertretend dafür, dass es mehrer Firmen gibt, die exakt den gleichen anbieten)

Was hast Du gegen die Pottix? Bei mir arbeiten sie an zwei Kameras mit bis zu 4 Blitzen zuverlässig.
Ich würde zwar heutzutage aufgrund der größeren Reichweite auch eher die Yongnuo vorziehen, da der Pottix bei ca. 20m schlapp macht und der andere wohl bis zu 100m geht, aber abraten kann ich von den Pottix nicht.
 
Ich hatte sie mir einst immer von nem Kumpel geliehen, als ich selbst noch keine Bunkauslöser hatte.
Mit den ist mir so oft ein Blitz auf den Boden geknallt oder während eines Shootings umgefallen, das war nicht mehr feierlich. Ein Blitz hat es das Leben gekostet, ein Glück irgend nem altem Gammelblitz.

Konkret, warum ich von den abrate: die sind viel zu hoch/lang, Dadurch kann man sie sehr bescheiden bei Lichtformern (zB Schirm) einsetzen. Entweder legt man sie nach forne(Winkelt also das Bein um 90° ab), dann ist es er aber schon sehr nahe (Ganze Blitzlänge+Länge der Photix) am Schirm und er lässt sich je nach Größe (ich hab 101cm) nicht mehr wirklich ausleuchten.
WEiterhin steht der BLitz einfach in einen Blitzstände (Also die, die bei der Cam bei sind) nicht richtig, erst recht, wenn man den Blitz noch etwas neigt. Der fuß ist zu klein, als dass er passig in den Fuß reinpasst und deswegen rumwackelt.
Die Stellschraube habe ich nie wirklich so Fest bekommen, dass der Blitz sich nicht mehr verdreht hat. Alles extrem am Wackeln

Zudem ist, ohne sie zu benutzen, die SYNC Buchse von den Emfängern locker geworden, dadurch haben die Blitze schon bei leichtem Wacklern ausgelöst, wiel die Kabel einander gekommen waren.
Generell machen sie einen extrem minderwertigen Eindruck und fühlen sich einfach billig an

Vorteile der RF602: sie sind recht flach, und eben nicht so massiv instabil. Der Fuß sitzt zwar auch nicht wirklich fest im Ständer, aber eben durch die Bauweise kann dort nichts wackeln oder kippen. Der Einsatz am Schirm ist um Welten besser, da eben der Blitz nur minimal angehoben wird, und ecakt an Seiner position bleibt und man den Schirm nicht immer am ende der Stange Festmachen muss. Dadurch ist das ganze Lichtstativ nicht mehr so sehr instabil, Umsturzwahrscheinlichkeit ist geringer.
Weiterhin können die RF602 den Blitz aus dem Stand by erwecken, die Phoitoxe nicht. man kann sie als Fernauslöser auch für die Cam nutzen, es ist ein Kabel bei um einen Studioblitz anzuschließen

Und einen Vorteil, der wirklich klasse ist: Der Sender vom RF602 hat eine SYNC Buchse- man kann ihn direkt an die Cam hängen und immernoch einen Blutz auf der Cam nutzen.

Heißt im konkretem Fall: Ich kann den internen Master der 7D (oder eben einen Blitz) weiterhin nutzen, um Blitze per eTTL auszulösen und kann noch den Funkauslöser baumeln lassen um damit manuell Blitze per Funk zu steuern. Perfekt!!!, da man die Vorteile beider Systeme verbinden kann.
Den Phottix kann man nur stur auf der Cam auslösen

Vorsicht: ich meine explizit die RF602... die neuen RF603 sollen teils idiotisch durchdacht sein: http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-13-yongnuo-rf-603c-trans-ciever/
Ich kann voll und ganz nachvollziehen, was martin dort sagt. Vor allem das Gewinde an der Unterseite ist wirklich essentiell

Zur Reichweite beider kann ich nix sagen.... bzw ich kann zur reichweite der RF602 nichts sagen. Die Photix habe ich mal indoor mit direktem Sichtkontakt auf ca 30m versucht, und er löste nicht zuverlässig (<50%) aus. Die RF602 habe ich bisher nur im Studio, oder auf vielleicht 15m versucht und 100% erreicht.
 
Erst einmal Danke für Deine ausführliche Antwort, die sicher auch dem TO bei der Frage, welcher Sender/Empfänger für ihn richtig ist, weiterhelfen kann. Ich schreibe noch mal deutlicher Unterschiede und Ähnlichkeiten zum Pottix heraus in der Annahme, dass sich der TO dann besser ein Bild machen kann.

Konkret, warum ich von den abrate: die sind viel zu hoch/lang, Dadurch kann man sie sehr bescheiden bei Lichtformern (zB Schirm) einsetzen.

Jetzt wo Du es sagst, das stimmt.
Ich habe die Dinger mit einem Gummiband fest an meinen Lichtformern befestigt, so dass mir das nicht mehr auffällt.

Die Stellschraube habe ich nie wirklich so Fest bekommen, dass der Blitz sich nicht mehr verdreht hat. Alles extrem am Wackeln

Kann ich bei meinem nicht bestätigen, was entweder für Serienschwankungen spricht (was auch nichts tolles ist) oder aber für eine Überarbeitung, da meine glaube ich erst knapp 2 Jahre alt sind.

Vorteile der RF602: sie sind recht flach, und eben nicht so massiv instabil.

Das ist dann in der Tat ein Vorteil.

Weiterhin können die RF602 den Blitz aus dem Stand by erwecken, die Phoitoxe nicht. man kann sie als Fernauslöser auch für die Cam nutzen

Beides Dinge, die der Pottix definitiv nicht kann.

, es ist ein Kabel bei um einen Studioblitz anzuschließen

Hat der Pottix auch inkl. einen Adapters von kleiner auf große Klinke.

Und einen Vorteil, der wirklich klasse ist: Der Sender vom RF602 hat eine SYNC Buchse- man kann ihn direkt an die Cam hängen und immernoch einen Blutz auf der Cam nutzen.

Hat der Pottix auch.

Zur Reichweite beider kann ich nix sagen.... bzw ich kann zur reichweite der RF602 nichts sagen. Die Photix habe ich mal indoor mit direktem Sichtkontakt auf ca 30m versucht, und er löste nicht zuverlässig (<50%) aus. Die RF602 habe ich bisher nur im Studio, oder auf vielleicht 15m versucht und 100% erreicht.

Der Pottix ist Outdoor bei freier Sicht und ohne Beton mit 30m angegeben. Ich denke 20m ist realisitischer. Indoor (inkl Mauern) ist dann bei gut 10m Schluß.
Der RF602 ist mit 100m Outdoor angegeben, da kann ich aber nichts aus eigener Erfahrung beisteuern.

Ich fasse noch zusammen und ich denke mÖre wird meinem Fazit zustimmen.

Ich persönlich bin mit dem Pottix zufrieden. Zu meinem Kaufzeitpunkt gab es den RF602 noch nicht, der kam erst etwas später raus.
Wenn ich heute mir zum ersten Mal eine Empfänger / Sender-Kombination kaufen würde, wäre das aber der RF602, da er gegenüber dem Pottix PT II 04 einige Vorteile hat:

- Empfänger flacher, dadurch sicherer Stand des Blitzes.
- Kann Blitz aus dem Standy holen.
- größere Reichweite.
- kann auch als Fernauslöser für die Kamera verwendet werden.
 
Ihr seit Super!!!!

Vielen Dank für die tollen Erläuterungen. Ich bin echt positiv Baff!!

Vielen Dank und viele Grüße
 
WERBUNG
Zurück
Oben Unten