Ich hatte sie mir einst immer von nem Kumpel geliehen, als ich selbst noch keine Bunkauslöser hatte.
Mit den ist mir so oft ein Blitz auf den Boden geknallt oder während eines Shootings umgefallen, das war nicht mehr feierlich. Ein Blitz hat es das Leben gekostet, ein Glück irgend nem altem Gammelblitz.
Konkret, warum ich von den abrate: die sind viel zu hoch/lang, Dadurch kann man sie sehr bescheiden bei Lichtformern (zB Schirm) einsetzen. Entweder legt man sie nach forne(Winkelt also das Bein um 90° ab), dann ist es er aber schon sehr nahe (Ganze Blitzlänge+Länge der Photix) am Schirm und er lässt sich je nach Größe (ich hab 101cm) nicht mehr wirklich ausleuchten.
WEiterhin steht der BLitz einfach in einen Blitzstände (Also die, die bei der Cam bei sind) nicht richtig, erst recht, wenn man den Blitz noch etwas neigt. Der fuß ist zu klein, als dass er passig in den Fuß reinpasst und deswegen rumwackelt.
Die Stellschraube habe ich nie wirklich so Fest bekommen, dass der Blitz sich nicht mehr verdreht hat. Alles extrem am Wackeln
Zudem ist, ohne sie zu benutzen, die SYNC Buchse von den Emfängern locker geworden, dadurch haben die Blitze schon bei leichtem Wacklern ausgelöst, wiel die Kabel einander gekommen waren.
Generell machen sie einen extrem minderwertigen Eindruck und fühlen sich einfach billig an
Vorteile der RF602: sie sind recht flach, und eben nicht so massiv instabil. Der Fuß sitzt zwar auch nicht wirklich fest im Ständer, aber eben durch die Bauweise kann dort nichts wackeln oder kippen. Der Einsatz am Schirm ist um Welten besser, da eben der Blitz nur minimal angehoben wird, und ecakt an Seiner position bleibt und man den Schirm nicht immer am ende der Stange Festmachen muss. Dadurch ist das ganze Lichtstativ nicht mehr so sehr instabil, Umsturzwahrscheinlichkeit ist geringer.
Weiterhin können die RF602 den Blitz aus dem Stand by erwecken, die Phoitoxe nicht. man kann sie als Fernauslöser auch für die Cam nutzen, es ist ein Kabel bei um einen Studioblitz anzuschließen
Und einen Vorteil, der wirklich klasse ist: Der Sender vom RF602 hat eine SYNC Buchse- man kann ihn direkt an die Cam hängen und immernoch einen Blutz auf der Cam nutzen.
Heißt im konkretem Fall: Ich kann den internen Master der 7D (oder eben einen Blitz) weiterhin nutzen, um Blitze per eTTL auszulösen und kann noch den Funkauslöser baumeln lassen um damit manuell Blitze per Funk zu steuern. Perfekt!!!, da man die Vorteile beider Systeme verbinden kann.
Den Phottix kann man nur stur auf der Cam auslösen
Vorsicht: ich meine explizit die RF60
2... die neuen RF60
3 sollen teils idiotisch durchdacht sein:
http://www.krolop-gerst.com/blog/technical-tutorial/technical-13-yongnuo-rf-603c-trans-ciever/
Ich kann voll und ganz nachvollziehen, was martin dort sagt. Vor allem das Gewinde an der Unterseite ist wirklich essentiell
Zur Reichweite beider kann ich nix sagen.... bzw ich kann zur reichweite der RF602 nichts sagen. Die Photix habe ich mal indoor mit direktem Sichtkontakt auf ca 30m versucht, und er löste nicht zuverlässig (<50%) aus. Die RF602 habe ich bisher nur im Studio, oder auf vielleicht 15m versucht und 100% erreicht.