DSLR-Kaiser
Themenersteller
Hallo zusammen,
ich benötige mal ein paar gute Tipps zur Handhabung. Bislang habe ich meine RAWs mit Adobe Bridge von der Kamera geholt und mit der Bridge die gesamte Bildverwaltung gemacht, also als Bildbibliothek verwendet, Stichwörter vergeben etc. Mit CameraRaw habe ich von der Bridge aus die RAWs bearbeitet und dann bei Bedarf als JPG gespeichert oder in PS bearbeitet.
Jetzt stelle ich fest, dass ich mit Digital Photo Professionell von der Canon-CD den besseren RAW-Converter besitze und die Bilder von meiner 50D einfach besser aussehen.
Nun benötige ich ein paar Tipps zur Handhabung. Kann ich zum Beispiel aus der Bridge heraus die RAWs mit DPP zur Bearbeitung öffnen? Ein mit DPP bearbeitetes RAW sieht in der Bridge unbearbeitet aus, obwohl DPP die Änderung in der RAW-Datei abspeichert (anders als bei der Bridge, die die Änderung in einer zusätzlichen XMP-Datei ablegt). Hat DPP die Änderungen also wirklich in der RAW-Datei abgelegt (CR2), oder schreibt DPP die eigentliche Änderung noch irgendwo anders hin? Ich möchte gerne in Zukunft die Bridge weiterhin als Bilderverwaltung nutzen, aber die RAWs mit DPP bearbeiten/konvertieren. Oder ist das eine schlechte Idee und gibt es praktikablere Lösungen?
Wie handhabt Ihr den Workflow, wenn Ihr mit DPP arbeitet? Und reicht es auch wirklich aus die CR2-Dateien zu sichern, und dennoch über alle bereits in DPP gemachten Änderungen verfügen zu können?
Ich hoffe, mein Anliegen ist irgendwie verständlich und Ihr könnt mir helfen. PS: Wichtig ist mit in der Bridge auch die Funktion, mal schnell alle Bilder in Großansicht durchsehen zu können. Das gelingt mir bei DPP nicht, oder übersehe ich irgendwie die Bildbrowserfunktion?
Danke und Gruß
Peter
ich benötige mal ein paar gute Tipps zur Handhabung. Bislang habe ich meine RAWs mit Adobe Bridge von der Kamera geholt und mit der Bridge die gesamte Bildverwaltung gemacht, also als Bildbibliothek verwendet, Stichwörter vergeben etc. Mit CameraRaw habe ich von der Bridge aus die RAWs bearbeitet und dann bei Bedarf als JPG gespeichert oder in PS bearbeitet.
Jetzt stelle ich fest, dass ich mit Digital Photo Professionell von der Canon-CD den besseren RAW-Converter besitze und die Bilder von meiner 50D einfach besser aussehen.
Nun benötige ich ein paar Tipps zur Handhabung. Kann ich zum Beispiel aus der Bridge heraus die RAWs mit DPP zur Bearbeitung öffnen? Ein mit DPP bearbeitetes RAW sieht in der Bridge unbearbeitet aus, obwohl DPP die Änderung in der RAW-Datei abspeichert (anders als bei der Bridge, die die Änderung in einer zusätzlichen XMP-Datei ablegt). Hat DPP die Änderungen also wirklich in der RAW-Datei abgelegt (CR2), oder schreibt DPP die eigentliche Änderung noch irgendwo anders hin? Ich möchte gerne in Zukunft die Bridge weiterhin als Bilderverwaltung nutzen, aber die RAWs mit DPP bearbeiten/konvertieren. Oder ist das eine schlechte Idee und gibt es praktikablere Lösungen?
Wie handhabt Ihr den Workflow, wenn Ihr mit DPP arbeitet? Und reicht es auch wirklich aus die CR2-Dateien zu sichern, und dennoch über alle bereits in DPP gemachten Änderungen verfügen zu können?
Ich hoffe, mein Anliegen ist irgendwie verständlich und Ihr könnt mir helfen. PS: Wichtig ist mit in der Bridge auch die Funktion, mal schnell alle Bilder in Großansicht durchsehen zu können. Das gelingt mir bei DPP nicht, oder übersehe ich irgendwie die Bildbrowserfunktion?
Danke und Gruß
Peter
Zuletzt bearbeitet: